Kältephasen oder die Frage nach der Kühlmitteltemperatur
Liebe Freunde des gepflegten schwedischen Automobils,
da fällt mir in letzter Zeit auf, daß die Kühlmitteltemperatur meines 900, 2.0 während der Fahrt regelmäßig für kurze Zeit stark absinkt und mich über die Funktion des Thermostaten nachdenken läßt. Allerdings wird der Motor nach dem Kaltstart recht zügig warm, so daß der Thermostat eigentlich nicht komplett ausgefallen sein kann. Während der Fahrt steht das Thermometer dann typischerweise genau waagerecht und sinkt öfter kurzfristig stark ab (etwa bis zum Punkt unter 1/4 auf der Tankanzeige .. spiegelbildlich) um wenig später wieder anzusteigen und die waagerechte Position einzustellen. Dieser Effekt tritt etwa alle fünf bis zehn Minuten auf. Könnte das normal sein (ich weiß auch nicht, wo die Kühlmitteltemperatur eigentlich gemessen wird) oder kann so ein Thermostat im Laufe der Zeit unpäßlich werden..?
17 Antworten
Hallo und erst einmal herzlich Willkommen bei uns im Forum! :-)
Der widerstandsgesteuerte Sensor sitzt oben am Motor (wenn Du davor stehst, rechts oben).
Nach Deinen Erklärungen zu urteilen, würde ich zuerst auf einen Defekt des Temperatursensors schließen, evtl. aber auch auf einen Defekt der Anzeigeeinheit.
Das Thermostat möchte ich fast ausschließen, denn dort würde eine Temperaturänderung nicht so "schlagartig" vollzogen werden - da sinkt oder steigt die Temperatur gemächlich.
Ich denke der Widerstand im Sensor ist hin ...
Hallo wvn und erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Den Temperatursensor als solches hatte ich zugegebenermaßen gar nicht in Frage gestellt .. allerdings habe ich vielleicht auch etwas unpräzise angefragt -- so ganz zufällig kommen diese Kältephasen nämlich nicht: Typischerweise treten die immer genau dann auf, wenn ich durchs tiefe Ostwestfalen fahre und alle fünf Minuten in eine Ortschaft komme. Da lasse ich den Wagen dann gerne im Leerlauf ausrollen und so nach einer Minute sinkt die Kühlmitteltemperatur .. Im Grunde genommen ist das ja auch ganz plausibel, nur hätte ich gedacht, daß der Thermostat schließen müßte, bevor der Zeiger so weit sinkt (wobei natürlcih auch die Frage zu bedenken wäre, ob ein Motor in einer Minute so stark abkühlen kann .. ) Welchen Bereich würdest Du auf dem Kühlmittelthermometer als "normal" erachten..?
Apropos Themperatursensor .. steuert dieser Sensor eigentlich auch den Kühlventilator..? Die Motorelektronik wird doch (wenn ich das richtig geblickt habe ..) von einen eigenen Temperatursensor gesteuert , oder?
Wenn du die heizung aoll aufgedreht hast, dann kann das schon sein, dass die Temoeratur etwas stärker absinkt, wenn du dann im Leerlauf bist, aber so starkt dürfte es eigetnlich nicht sein.....
wieviel hat der Wagen eigentlich mitlerweile runter?
Wird die Heizung auch kälter, wenn der Zeiger anfängt zu sinken?
Geht er eher langsam runter (für das Auge kaum wahrnehmbar) oder kannst du richtig sehen, wie der sich auf ca. 1/4 runterbewegt?
Grüße
Kamui 😉
Zitat:
Original geschrieben von dr.kloebner
Hallo wvn und erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
Den Temperatursensor als solches hatte ich zugegebenermaßen gar nicht in Frage gestellt .. allerdings habe ich vielleicht auch etwas unpräzise angefragt -- so ganz zufällig kommen diese Kältephasen nämlich nicht: Typischerweise treten die immer genau dann auf, wenn ich durchs tiefe Ostwestfalen fahre und alle fünf Minuten in eine Ortschaft komme. Da lasse ich den Wagen dann gerne im Leerlauf ausrollen und so nach einer Minute sinkt die Kühlmitteltemperatur .. Im Grunde genommen ist das ja auch ganz plausibel, nur hätte ich gedacht, daß der Thermostat schließen müßte, bevor der Zeiger so weit sinkt (wobei natürlcih auch die Frage zu bedenken wäre, ob ein Motor in einer Minute so stark abkühlen kann .. ) Welchen Bereich würdest Du auf dem Kühlmittelthermometer als "normal" erachten..?
Apropos Themperatursensor .. steuert dieser Sensor eigentlich auch den Kühlventilator..? Die Motorelektronik wird doch (wenn ich das richtig geblickt habe ..) von einen eigenen Temperatursensor gesteuert , oder?
Bei Deiner Beschreibung könnte sowohl der Sensor, als auch das Thermostat eine kleine Macke haben...🙁
Ein Thermostat wird mit zunehmendem Alter träge...und bleibt irgendwann stehen. Entweder offen oder geschlossen, meistens offen!🙂
Rapide Sprünge in der Anzeige sind in der Regel auf einen fehlerhaften Sensor zurückzuführen. Die Werte vom Sensor werden gefiltert und die Anzeige zeigt keine richtigen Sprünge an, sondern bewegt sich langsamer rauf und runter.
Zeigersprünge innerhalb einer Sekunde...dann liegt es am Hauptinstrument!
Das Thermostat ist ein Verschleiss-Teil.
Der Sensor ist ein Widerstand, der ebenfalls gerne den Geist aufgibt.
Die Chancen sind 50/50, beim Austausch den richtigen Kandidaten zu erwischen...😉
Der Kater selbst :-) :-) ich fühle mich sehr geehrt :-) :-)
Vielen Dank für die Antworten ..
@Kamui: 100tkm stehen auf dem Tacho und die Frage nach der Heizleistung vermag ich nicht wirklich zu beantworten. Subjektiv wird's nicht kälter und mein Versuch mit einem Bratenthermometer im Lüftungsschaft hier etwas genauer zu werden, ist heute morgen erbärmlich gescheitert .. Offenbar hängt die Lufttemperatur von allem möglichen ab (vermutlich sogar von der Drehzahl), sie ändert sich jedenfalls permanent (aber in Größenordnungen 50° bis 70°)
Da die Abkühlphasen schon recht "langsam" verlaufen (ich würde so etwa eine Minute postulieren, in der der Zeiger sinkt -- man kann die Bewegung also nicht wirklich sehen ..) würde ich jetzt die Katerschen Aussage, daß der Thermostat ein Verschleißteil ist, einmal beherzigen und über einen neuen Thermostaten nachdenken. Frage: Kann man sich als mittelmäßig talentierter Heimwerker da selbst rantrauen .. es sieht ja doch ein wenig eng aus, unter dem Resonator .. oder richtet man da mehr Schaden an, als man repariert ..?
Wenn Dr. Kloebner ein Gynäkologe ist...sollte es für ihn keine besonderen Schwierigkeiten geben...😁
Es ist eng, schmierig...und es geht alles auf Gefühl...😉
Wenn der Motor kalt ist, geht es eigentlich ohne grösseren Verletzungen zu wechseln.😉
Mach einfach beides, also sowol Thermostet, als auch den Temp. Geber neu.
Denn die Teile kosten nicht die Welt, und das Kühlsystem mußte dann eh neu befüllen, und entlüften.
Mach einfach die Schlauchschelle unten am Kühler los, lass das Kühlwasser ab. Dann machst du oben das Thermostat und den gebaer neu.
Wenn das Kühlwasser schon rost braun sein sollte, dann kipp erstmal klares Wasser in den Ausgleichsbehälter, stell die Heizung auf warm, lass den wagen 5 Minuten laufen (immer auf die Temperatur und den Kühlwasserstand achten) und dann lässt du das Wasser wieder ab.
Dann mischt du Frostschutz, und Wasser im Verhältnis 50/50 miteinander (kannst auch nen bischen mehr Frostschutz nehmen, denn man muß ja doch ab und an mal ein kleinen Schluck wasser nachkippen) und kippst das in den Ausgleichbehälter.
Dann lässt du den Motor laufen, gibst nen bischen Gas (1500-2000 upm) Heizung wieder auf warm stellen, und dann achtest du halt darauf, dass immer gunügend Wasser im Ausgleichbehäter ist, und dass die Temperatur nicht zu hoch geht.
Den Motor lässt du dann solange laufen, bis der Kühllüfter anspringt........
dann gehst du vom Gas, wartest bis der Kühllüfter wieder aus geht, kontrollierst nochmal den Wasserstand im Ausgleichsbehälter, und fertig.......
Grüße
Kamui 😉
Dr. Klöbner ist kein Gynäkologe (zumindest vermute ich das 😕 vielleicht müßte ich Herrn von Bülow alias Loriot mal fragen), allerdings kennt er sich gut mit warmen Wasser aus 😉
Vielen Dank, Kamui, für die großartige Beschreibung .. da kann ja eigentlich nichts mehr schief gehen .. und wenn auch der Kater meint, daß das Verletzungsrisiko überschaubar ist 😉 ..
Ich werde mich am Wochenende mal diesem Kühlsystem widmen, allerdings waren sowohl der Temperatursensor, als auch der Thermostat auf überraschende Weise preisgünstig, so daß ich -- wenn ich die Gynäkologenhandschuhe sowieso schon mal anhab 😉 -- auch gleich Beide wechseln werde.
Gruß und Dank
Zitat:
Mach einfach die Schlauchschelle unten am Kühler los, lass das Kühlwasser ab. Dann machst du oben das Thermostat und den gebaer neu.
Bitte mach das nicht - Du kannst das Kühlwasser dann nicht mehr auffangen und das wäre einfach eine riesengroße Umweltsauerrei.
Unten am Kühler ist ein Ablassnippel den man losdreht, dann einen Schlauch aufsteckt und das Ende des Schlauchs dann in einen Auffangbehälter leiten kann.
Wenn der Nippel lose ist, kann man ihn mit aufgestecktem Schlauch weiter aufdrehen, erst dann fängt die Flüssigkeit an zum laufen.
Prinzip ist gleich dem der Nippel an den Bremssätteln.
(Frostschutz: BASF G48)
Vielen Dank, wvn, für diesen wichtigen Hinweis. Ich entnehme Deiner Aussage dann auch, daß Kühlmittel als Schadstoff zum Sondermüll gehört?!
Es grüßt
dr-kloebner
Also ich gebe alles was ich habe in der Schadstoffsammlung ab, habe mir darüber noch keine Gedanken gemacht.
Ich trenne aber auch den Müll und werfe keine Citrusschalen auf den Kompost .... da gibt es auch Leute die sich darüber amüsieren ..... 😁
@dr.kloebner
Ich grüsse Dich!🙂
Kühlerfrostschutz ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken!
So steht es auf jedem Gebinde!🙁
Und da Glykol wasserlöslich ist, wird es auch nicht durch einen Öl-Abscheider abgefangen, sondern muß aufgefangen und fachgerecht entsorgt werden.
Glykol im Abwasser-Kanalsystem ist kein Problem...aber in einer biologischen Kläranlage eine mittlere Katastrophe!!!
Also bitte nicht auffangen und anschliessend in´s Klo kippen🙁
Ist die Suppe noch nicht alt...dann kannst Du das aufgefangene Kühlmittel wieder einfüllen.
Saab hat ab MY2002 ein longlife-Kühlmittel eingeführt, welches garnicht mehr erneuert werden braucht...gut für die Umwelt!
So .. nun möchte ich Euch selbstverständlich nicht den Statusbericht zu Reparaturvorgang und -erfolg vorenthalten:
Der neue Thermostat ist drin, ebenso ein neuer Temperatursensor und im Kühler zirkuliert nun frische Kühlflüssigkeit. Das Problem ist behoben und der Temperaturanzeiger steht nun wunschgemäß in der waagerechten Linie und bleibt dort auch, wenn ich den Wagen im Leerlauf ausrollen lasse. Woran es nun konkret gelegen hat werden wir vermutlich nie endgültig klären können -- Fakt ist, daß auf dem Thermostaten wenig vertrauenerweckende Schleifspuren waren ..
Nun .. neue Erkenntnisse werfen neue Fragen auf: Zum einen ist mir aufgefallen, daß der Temperatursensor im Grunde direkt im Kühlwasser liegt -> das bedeutet doch prinzipiell, daß man gar keinen Temperaturanstieg bemerken würde, wenn das Kühlwasser nicht mehr da ist, oder? Und damit wäre ich auch direkt bei meiner größten Sorge: Was passiert eigentlich, wenn sich während der Fahrt ein Schlauch lößt und das Kühlmittel herausläuft. Hat so ein Motor dann überhaupt noch eine "Überlebenschance"..?
Wenn ein Schlauch platzt...meldet das SID "check coolant level"...weil der Schwimmer im Ausgleichsbehälter auf dem Trocknen ist.😁
Und spätestens da solltest Du den Motor ausmachen und nach der Ursache forschen.🙂