Käferrestauration 1302 Bj. 1971

VW

Hallo Käuferfreunde!

Mein Nachbar hatte in seiner Garage seit 24 Jahren einen 1302 stehen, den er ursprünglich restaurieren wollte. Nachdem er die Kotflügel und Trittbretter abmontiert hatte, verließ ihn die Lust und so stand er dann die besagten 24 Jahre in der Garage. Da er nun einsah, sich eine Käferrestauration nicht mehr antun zu wollen, und das Vehikel ja nur seine Garage blockier, wollte er ihn kurzerhand verkaufen.
Da zwei Interessenten es in zwei Wochen nicht schafften, den Käfer zu besichtigen, dachte ich mir, kauf ich ihn doch. Gedacht, getan. Über die Strasse in meine Garage gerollt und erst mal informiert, was und wie man denn mit so nem Käfer jetzt anfängt.
Im Internet unzählige bebilderte Threads verfolgt, daraufhin stutzig geworden, was ich da denn vorhabe bzw. vorhaben muß!
Nachdem ich aber die ganzen Problemstellen der meisten Käfer an meinem inspizierte, stelle ich mit Freude fest, wenig Rost bis kein Rost.
Nichts desto trotz möchte ich nun den ulmengrünen Käfer komplett zerlegen und bestens restaurieren.
Da ich noch nie ein Auto restauriert habe und nix falsch machen will, erstelle ich diesen Thread, in dem ich die Fortschritte meiner Restauration bebildere und selbstverständlich immer wieder Fragen dazu haben werde.
Anfang November wirds dann losgehen.

Grüße
Edbeck

Beste Antwort im Thema

Natürlich können die Bilder täuschen. Aber wenn der wirklich so gut ist, wie es auf den Bildern aussieht, dann tue mir, Dir und dem Wagen einen großen Gefallen:

Pack das Werkzeug zum Zerlegen des Fahrzeugs weg und setz Dich auf Deine Hände!! 😁

Im Ernst: Die Substanz sieht so gut aus, dass Du dringend versuchen solltest, den Wagen zu erhalten und nur behutsam da zu lackieren, wo es nicht anders geht.

Zerlegt und abgeschliffen ist er kaum was wert, Im unrestaurierten Originalzustand mit Erstlack ist er ein kleiner SchatZzzz. Also jetzt nur keinen hastigen Fehler machen... 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

Die hab ich ja. Die ist nach meinen Informationen ab dem 72 Modell verbaut worden. Ohne Regenschutzblech.

Ich glaube du heisst ED 🙂.
Pohh da hast du dir ein GOLD schnapchen geschossen erlich gesagt ........
Bin echt neidisch 😉.
Na ja mit mein 1302er LS Cabrio habe ich naturlich auch mein spass und werde den auch nicht her geben wenn es nicht unbedingt sein muss.
Und wie schon erwaehnt frage doch mal was da mit los war. ??

Gr. Mark

U-Schutz geht ganz leicht ab: Auf Frost warten, dann mit einem stumpfen Spachtel wegsprengen, geht in Stücken von mehreren cm ab und wenn der Spachtel stumpf genug ist, bleibt darunter bester Originallack erhalten. Reste mit Pinsel/Bürste und Waschbenzin abwaschen. Und dann nur noch Wachs oder Fett drauf, schwarze Mumpe gehört sowieso nur an Autos, wo sich das Schweißen nicht mehr lohnt (und für Leute, die die Tüv-Prüfer für doof halten).

Die Haube habe ich auch noch liegen mit Wasserkasten 🙂 in Weiss last sich dan auch einfacher ueber Lakieren.
Wenn du intresse hast schick mir ein PN.
Gr. Mark

Ähnliche Themen

So, nachdem ich die richtige Heckklappe jetzt habe, bestell ich nach und nach alles, was ich gedenke zu brauchen.
Hier mal meine Liste für den Korrosionsschutz:

Für 3-fachen Anstrich des Unterbodens:
ksd Allzweck-Verdünnung, 1 Liter

2x Brantho Korrux "nitrofest" betongrau, 750ml

Brantho Korrux "nitrofest" schwarz, 750ml

Hohlraumversiegelung:

Fluid-Film (Liq.A), 4 Liter

Mike Sanders Korrosionsschutzfett, 4kg

Hohlraumsonde 100 cm lang

Achsteile usw.:

Ovagrundol Primer, silbergrau 1 Liter

Chassislack O.H. schwarz 1000ml

Ausbesserungen Frontblech und anderen Roststellen:

Glasgranulat, 25 kg

Karosseriezinn "Miniset"

ksd Grundierfüller 400, hellgrau 1 Liter

Noch mitbestellt:

Owatrol Öl 300 ml Spraydose

Von Mengen hab ich wenig Ahnung, vielleicht kann jemand was sagen dazu.
Ferner bin ich noch auf der Suche nach nem Acrylharzlack (L60D). Wo bekomm ich denn den in guter Qualität?

Meinen Motor hab ich mit nem Dampfstrahler mal gesäubert. Nach 24 Stunden Stand, kein einziger Ölfleck am Boden.
Scheint dicht zu sein.

Hallo zusammen,
ich bin erst jetzt auf diesen "alten" Thread gestoßen, wie geht es denn dem 02er mittlerweile?
Der war ja wirklich günstig, ich habe in 2014 ebenfalls einen 1302 Bj. 1971 für € 750.- gekauft, der sah bei genauerer Betrachtung so aus.
Aber mittlerweile sind die Schmerzen von Schweißen & Schleifen vergessen!!

whao, das waren scheinbar echte Schmerzen... sieht schon wieder richttig klasse aus ! Daumen hoch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen