Käfer 1302 BJ 1970
Hallo Leute...
ich hab am WE ein Angebot gesehen... Da verkauft ein älterer Herr seinen 1302'er.
Hab gestern gleich mal mit ihm telefoniert...
Also er ist Bj 70 hat halt 44 PS
Lackierung Hellblau
kotflügel müßten beide vorne erneuert werden, orginalfarbe gibts dazu
Bodengruppe ist laut seiner Aussage OK
Er selbst ist auch erst der 2. Besitzer und hat das Fahrzeug wohl sehr gut gepflegt, wobei er selber sagt, das der Zustand seines erachtens eine 3- ist.
Das Fahrzeug ist in dem orginal zustand wie er 1970 in Wolfsburg vom Band lief.Er hat auch noch den orginalen Pappbrief...
Der kleine hat jetzt knapp 80 TKM auf der Uhr.
Im moment hat er weder TÜV noch H zulassung.
hinten hat er eine Steckachse mit McPherson Federbeinen. Innen ist alles orginal, noch im kleinkarierten muster..
Jetzt meine Frage... Ich hatte noch nie einen Käfer und weiß nicht, worauf ich da achten muß, deshalb frag ich jetzt hier schonmal, weil ich ihn mir Freitag angucken werde.
Ach ja und in welchem Preissegment bewegt sich so ein Fahrzeug? also was wär er wert??
MfG Risky18
27 Antworten
Hallo Risky,
ich hatte eben einen anderen Thread mit ähnlichem Thema (allerdings Cabrio) beantwortet.
Wenn die vorderen Kotflügel gewechselt werden müssen, ist zu erwarten, daß der Rest auch nicht erste Sahne ist. Käfers Feind ist braun und macht sich bevorzugt an folgenden tragenden Bauteilen zu schaffen:
- Gesamtes Bodenblech (v.a. unter der Sitzbank/Batterie)
- hintere Seitenteile unten (zwischen Tür und hinterem Kotflügel)
- Warmluftkanäle / Türschweller an der A-Säule
- Falz an der A-Säule
- Napoleonhut und vordere Spritzwand
- Vorderachskörper (sowohl bei kurzen Käfern mit Drehstabfederung vorn
und auch bei den langen Käfern mit Schraubenfedern vorn (1302/1303)
- Endspitzen und Innenkotflügel (Seitenteile unten) jeweils hinten und vorne
Wenn Du ihn inspizieren willst, nimm einen käferkundigen mit.
Preissegment: bis max. 2.500 €, fehlender TüV/AU abzüglich 100€ abzüglich notwendige Reparaturen, neue Reifen (schau aufs Herstelldatum, älter als 5 jahre -> Ersatz zwingend notwendig).
ohne mehr
Christian
Hinten steckachse.... Mcpherson federbein.. Na, er sollte hinten die schraeglenker achse haben und vorn die mc pherson Federbeine (erkennt man an den schraubenfedern, wie moderne Autos sie haben). Beim 1302 wie bei den andern varianten auch ist erst mal der rahmkopf wichtig, da wo die achsschenkel dranhaengen - also vorn! Ist der durch wird der TUeV dir ziemlichen aerger bereiten. Rep. ist auch teuer und aufwendig. Dann mal mit dem schraubenzieher in den radhaeusern rumstochern, vorn wie hinten, meist lochfras. Dann mal einen blick auf die trittbretter, zwischen denen und dem Schweller wohnt immer der Kollege Rost. Dann mal ein Blick unter den Wagen, da wo die Wagenheberaufnahme ist. Auch da mal mit dem Schraubenzieher ran. Dann solltest du auch die Spritzwand pruefen, die ist meist auch faul...
Wenn ich aelter Herr hoere, hab ich immer schon ein flaues Gefuehl. Frag den Typ Loescher in den Bauch. Ist die History unglaubwuerdig, oder wild, dann achtung, frag nach ob der Wagen mal irgendwo auf die Buehne kann (ADAC oder Werkstatt), ist die Karre abgemeldet, dann mit roter Nummer zur naechsten werkstatt. Da werden die meisten schon unruhig, wenn sie was zu verbergen haben. Also, fragen, fragen, fragen und nochmal fragen... Viel Glueck!
hey, danke für die schnellen antworten...
werde auf die sachen mal genauer achten... nen käfer spezi hab ich an der hand, nur kann ich den nicht mitnehmen....
werd am freitag mal auch ganz viele photos machen und sie hier reinstellen...
VHB sollte übrigens 1700€ sein...
Geschätzter Zustand von gefühltem Zustand 3-, bedeutet leichte Durchrostungen der Karosse auf den ersten Blick erkennbar.
An den besagten Stellen.
Und wenn man akriebisch 'guggt', überlegst du über eine Vollresto!
80tkm auf der Uhr? Welche Zahl steht vor der 8? Das lässt sich nur durch ein Lückenloses Serviceheft feststellen, was plausibel ist. 80tkm sind es nicht!
1700€uros ist mit abgelaufenem Tüv + ungewissem Zustand grenzwertig.
Uwe
Ähnliche Themen
Warum vermutet Ihr eigentlich immer gleich das schlimmste? (Vollresto)
Frag einfach nach Reparaturen, wo wurde geschweißt und so. Wenn nur die Kotflügel bei guter Pflege hinüber sind aber sonst noch nie was geschweißt wurde, deutet das doch auf sehr gute Pflege bisher hin.
Frag warum er nicht zugelassen ist und keinen Tüv hat.
Austauschmotor? Das würde zumindest ziemlich sicher heißen, dass er mehr Kilometer drauf hat.
Ansonsten anschaun, Fotos machen und eh erst mal ne Nacht drüber schlafen.
gruß woita
jo mach ich...
aber denkt ihr wirklich das 80 TKM zu wenig für nen Käfer sind??? wenn die Vorbesitzer nur 2 alte Leute waren.... meine mutter schafft mit ihrem auto auch grad mal 1500 km im jahr...
n'Abend!
Also aus eigener Erfahrung 🙁 kann ich folgende Punkte empfehlen:
- Endspitzen (hinten unten wo die Kotflügel an die Mittelschürze laufen)
- Radläufe hinten (insbesondere die Halterungen vom Häuschen die auf die Bodengruppe geschraubt sind --> da kann ich nen Lied von singen 😠 )
- Radläufe vorne, insbesondere so die ersten 5cm von der Bodengruppe nach oben mit nem Schraubendreher abklopfen
- Bodenblech von innen, unter der Sitzbank, Batterie und was allerdings schwer zu prüfen ist unter (!!!) den eingeklebten Bitumenmatten --> ist ringsherum Rost, sieht's drunter garantiert bescheiden aus
- Rahmenkopf, gut kontrollieren lassen sich da auch die Verschraubungen vom Rahmenkopfdeckblech --> wenn Du drunter liegst/stehst quasi direkt unter der A-Säule (vielleicht etwas weiter Richtung Front)
- Schweller von hinten (im Radlauf gucken)
- Schweller von der Seite wo die Trittbretter aufgeschraubt sind (ist Rost zu sehen, sieht's dahinter bestimmt nicht gut aus)
- Reserveradmulde (wobei da sind fast alle durch...)
- Warmluftkanäle, lässt sich gut bei offener Tür prüfen --> Hand auf Schweller legen und innen mit dem Daumen fest drücken --> wenn's knirscht... Auf der Fahrerseite liegt da aber nen Kabel, da kann's also "weicher" sein 😉
Also je nach Gesamtzustand würde irgendwas zwischen 2.000 und 3.500 schätzen, ist aber echt schwer. Ich kann Dir nur empfehlen alles genau anzusehen und auch mal beherzt mit dem Schraubendreher zu klopfen... Ich hab's getan und bin trotzdem noch von so einigem überrascht worden. So sehr, das im nächsten Winter die Vollresto ansteht...
Viel Glück und beste Grüße
SideWinder80
okay, vielen dank....
dann muß ich mir jetzt mal alles rausschreiben, was ihr mir hier geschrieben habt...
vielen dank für die vielen ratschläge!!
Hi risky,
ich habe im Moment auch einen 1302 in Arbeit, der zunächst gar nicht so übel aussah ... und habe inzwischen das gröbste hinter mir.
Die Liste von sidewinder ist sehr gut.
Wenn Du magst, schau mal in meiner Fotoseite, da habe ich meine Resto ein wenig dokumentiert, auch die Durchrostungen an den schlimmsten Stellen.
Bei folgendem Link --> klick kannst Du einsteigen und dann einfach weiterklicken.
Wenn Du noch Detailfragen hast oder Tipps brauchst, wo man wie genauer hinschauen muss, dann melde Dich einfach.
Gruß
Peter
hmm, nicht schlecht... is ne menge arbeit, was du da rein gesteckt hast... aber man sieht leider auf den photos, wie er orginal aussah und wo wirklich die problemzonen waren...
aber ich werd mich auch an die liste halten und alles ganz akriebisch untersuchen... will ja kein wrack kaufen, was zur vollresto muß... denn dafür hab ich nicht den platz und die zeit...
Darum gings mir ja, dass du einen ehrlichen Blick auf die Problemzonen hast.
😎
ja, das hab ich...
ich bin übrigens nicht ganz so der laie... nen bissl kenn ich mich ja auch aus... zumindestens so fahrzeugallgemein, nicht so der käfer.... deshalb wollte ich wissen, obs da spezielle problemzonen gibt... aber ich denke mal, mit eurer hilfe werd ich mir schon kein müll kaufen...
Kleiner Nachtrag:
bei den 1302ern sind an der Vorderachse die 4 Spurstangenköpfe (innen am Lenkschemel und aussen am Radlagerträger) und die Traggelenke li/re in diesem Alter oft fertig (durch poröse Staubkappen und Verschleiß). Ferner sind die zwei Umlenkhebel gerne ausgeschlagen. Macht sich durch klackergeräusche beim Fahren/Lenken und großes Lenkungsspiel bemerkbar (maximales Spiel = 1 cm am Lenkrad aussen). Dedizierte Diagnose nur bei entlasteter Vorderachse(Hebebühne).
Kosten: 150 - 300 € Material (je nachdem was alles im A.. ist). Aus-/Einbau und Einstellen 1,5 bis 3 Stunden. Wenn Du selbst kein halbwegs erfahrener Schrauber bist, ist das wie die Bremsen Werkstattsache.
Gruß
Christian