Kadett standgas zu niedrig

Opel Kadett E

!!!HILFE!!! Kadett standgas zu niedrig

Hallo habe ein Problemm mit meinem Kadett Kombi 2.0i (c20ne) wer kann mir weiterhelfen???

Habe ein Problemm mit dem Standgas er läuft zwischen 500 und 600 umdrehungen ist fast am ausgehen.Habe das Standgas schon auf 800 umdrehungen gereht aber sobald ich den motor neu starte is er wieder unten das hab ich schon paarmal gemacht fällt aber immer wieder runter.sonst fährt er einbandfrei.Den Leerlaufregler hab ich auch schon getauscht bringt aber nix.Wer kann mir da weiterhelfen???

23 Antworten

@derelsch

Verteiler,Finger und Zündkabel sind in ordnung wo ist den der kaltstartregler??

@sleipnir finde das ist zu wenig normal ist doch 800 der is ja fast am ausgehen Leerlaufsteller hab ich auch getauscht im stand wenn er kalt is läuft er auf 900-1000 umdrehungen aber sobalt ich 500 meter gefahren bin und anhalt ist er wieder unten

Ich weiß nicht recht... wie verhält sich der Motor beim Startvorgang, wenn er warm gefahren wurde?
600 Umdrehungen sind eindeutig zu niedrig. Dass er bei der Kälte erst einmal höher dreht, ist ja ganz normal - macht meiner ja auch - dann normalisiert sich das alles.
Wenn Steuergerät, der Kleinkram wie Zündkerzen Lufi etc. einwandfrei sind, dann K Ö N N T E es vielleicht im Bereich Luftzufuhr/Gemischaufbereitung liegen. Ist der Leerlauf unrund? Zieht der Motor normal durch? Stockungen? Blubbern? Eventuell Falschluft? Wären jetzt meine Ideen dazu.

Gruß ChrisBremen

Wo ist dein Standgas? Is bei diesem Modell nicht mehr einstellbar..wird vom Steuergerät geregelt..egal was du schraubst

Hi,

da kann man auch schrauben und tauschen wieviel ihr wollt!

Ihr bekommt beim C20 NE kein ordentliches Standgas auf die Reihe!!!

Fahre schon den 3. C20NE in meinem Kadett und das Problem mit dem Standgas ist immer dasselbe!

Es liegt eindeutig an dem Leerlaufsteller, habe mir 10 Leerlaufsteller beim Schrott geholt und dann alle probiert, der am Besten lief, den habe ich dann behalten. zwischen 800 und 900, schwankt immermal bissl hin und her. hatte sogar einen Steller dabei, der lief mit 500. HILFE...............

Was hat OPEL sich nur dabei gedacht, in den kleineren Motoren lief das doch problemlos!!!

Sauber machen und ausblasen hilft auch nicht viel, nach meinen Erfahrungen muss der Steller innen etwas mit ÖL besudelt sein, dann laufen die Dinger am Besten.

Also macht euch keine Gedanken um das Standgas, es gibt noch 1000 andere mit diesem Problem...
Selbst die Opelhändler schicken dich wieder heim, wenn du das als Reperaturauftrag meldest.

MFG,SPirellus

Ähnliche Themen

Beim Anspringen im warmen zustand dreht er 5 sekunden 800 und dann fällt er sofort auf 500-600 das ist ja nicht das problemm wenn er dabei rund laufen würde wär es mir ja egal aber er läuft total unrund.bei vollgas läuft er einbandfrei kein ruckel nix zieht auch wie sau.das es am leerlaufsteller liegt glaub ich net kumpel von mir hat den selben motor im astra gsi und der läuft auf 800 umdrehungen und hab sein steller schon bei mir rein gebaut aber hat sich nix verändert.

Hallole,

vielleicht hat auch "nur" das Steuergerät einen Schlag ab bekommen. Hast Du dieses schon einmal testweise gegen ein anderes getauscht?

cu...Marcus

Hab ich auch schon mehrere ausprobiert hat nix geholfen

Hab eben was anderes ausprobiert wenn ich den stecker vom leerlaufregler abzieh läuft das auto einwandfrei und hat ein standgas von 800 umdrehungen woran kann das liegen

Ich denke, du musst dir jetzt viel Zeit nehmen mit deinem Problem. Wäre ich in deiner Situation, würde ich noch einmal ganz von vorn beginnen mit der systematischen Fehlerausschluss-Methode. Das ist mühsam, ich weiß, aber es gibt im Moment keinen anderen Weg.
Zur "Normalität" des Standgasproblems beim c20ne: ich habe auch da meine Zweifel - es ist möglich, das hinzukriegen - wie sonst wäre es dann erklärlich, dass tausende mit ihren Motoren keine diesbezüglichen Probleme haben?

Am besten ist es, wenn du erst einmal Routinearbeiten machst, die man selber machen kann wie: Kontrolle ALLER Schläuche für Luft - Unterdruck - und Gemischzufuhr - auch nochmal so ein Pillefit wie Zündkerzen, LUfi, Kabel etc - auch, wenn du sicher bist, dass es nicht daran liegt. Kontakte im elektrischen Bereich können auch ausschlaggebend sein - ich meine jetzt nicht Zündkontakte, sondern alle, die mit dem Steuergerät, der Einspritzung etc., insbesondere im Motorraum zusammenhängen. Wenn du dieses Routineprogramm absolviert hast, dann mal ans Eingemachte gehen. Manchmal ist es schlicht die Kraftstoffzufuhr - von der Pumpe bis zur Einspritzung - mal alles genauestens überprüfen.

Solche Fehler brauchen Zeit, und irgendwie kommt meist auch eine spontane Erleuchtung, wenn man die Dinge mal ruhen und reifen lässt. Geht mir oft so mit meinem Kadetten. Fällt zwar schwer, aber oft lohnt es sich.

Kabel und Kontakte: alles mal auf Korrosion begutachtet?
durchgemessen? Widerstandswerte/Stromdurchlass getestet?

Gruß ChrisBremen

Lass doch mal beim freundlichen TECH dranhängen und bei laufendem Motor die werte aller sensoren und geber Live mitverfolgen. ich bin so schon einem defektem Temperatursensor auf die schliche gekommen, der keinen Fehlercode ausgelöst hatt und dem Steuergerät "verklickert" hatt das mein Motor immer 118 Grad hatt. Da war der Leerlauf auch seeeerh niedrig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen