Kadett E "billig" Dämmen

Hi Leute!

Hab in meinem Kofferraum nen recht günstigen 250 Watt Subwoofer reingebaut (Bandpass), der an nem Blaupunkt GTA2100 hängt... nur hab ich jetzt das Problem, dass schon bei dem Teil mein ganzes Auto vibriert!

Da ich aber für mein Auto nicht mehr sooo viel Geld ausgeben möchte, wollte ich nachfragen, wo ich relativ billig Bitumenmatten herbekomme, bzw. was ich sonst noch nehmen könnte....

(ach ja: meine Nummernschilder sind schon mit Tesa Moll gedämmt, ist aber hauptsächlich der Kofferraumdeckel)

MfG

CSDRAGON

27 Antworten

soso
Eierkartons: Zweckmittel für den Schaum
Schaum: Mittel zum Versteifen

Dann schlagt was billigereres, bessereres, schönereres vor! ich bin ganz Ohr.

Wenn man die Eierkartons in z.B. Chrom ansprüht siehts vielleicht gut aus oder schwarz.
Mich hats nicht gestört.

Unterbodenschutz bringt gar nichts egal ob Wachs Bitumen oder Kautschuk

Wenn noch GFK-/Aluspachtel aber ist zu teuer und zuviel Arbeit.

warum soll dat nix bringen?
das hält auch ohne verschalung da oben und letztenendes kommts nur drauf an, dass die teile beschwert werden

der verfasser wollte was billiges für nen alten wagen was einfach gemacht ist, das habe ich beschrieben !

unterbodenschutz ist schwachsin !
bitumenspachtel + quartzsand geht noch, wird nur schlecht am dach zu verstreichen sein !
und mieft und trocknet nur sehr langsam !

habe nie behauptet das die eierkartons den schall brechen sollen oder so, das hat dein hirn ausgesponnen ! ist lediglich ne füll- und verarbeitungshilfe, wie soll man sonst den bauschaum dran bekommen !

übrigens, so ganz neu ist die idee noch nicht, machen auch die "Profis" mit ihren SPL anlagen, die werden einfach passgenau verbaut und alle hohlräume und rappelstellen werden mit bauschaum gefüllt.

wie war das noch, "wer keine ahnung hat....."

komm jetti halt die luft an 😛 😁

Ähnliche Themen

alles was klappert, einfach abbauen und in einer Kiste im Keller lagern ... sollte wohl das billigste und effektivste mittel sein 😉

jo dann mach ich aus meinem Kadett Caravan (damals) ein Cabrio

hallo,

wenn er alles ausbaut was schepert dann kann man hinterher überzulaute fahrgereusche klagen.

bauschaum ist eigendlich ein günstige lösung!
die kunststoffteile abbaun von hinten schaum drauf. uberstehndes material wegschneiden bis es wider an den angestamten platz past!

mfg silver

So nun melde ich mich mal wieder!!! Eigentlich find ich Opel nicht schlech... aber ich stimme in dem Fall total fluxwildly76 zu!!! Der Kadett is das absolute Grauen wenns um Sound (ok ok und ums Rosten) geht! (wie siehts eigentlich mitm Astra G aus? ist der besser (also beim Sound)??? soll u.U. mein nächster werden... bleibt nur zu hoffen, dass ich mir den bald leisten kann! komme dann aber nochmal auf euch zu *ihr seid super*)

Ne komplette Ruhigstellung habe ich nicht vorgehabt, nur das Vibrieren des Kofferraumdeckels (und n paar anderer Teile), das sich anhört, als ob das Nummernschild vibriert, soll verschwinden!!! So was ist einfach nur noch scheisse...

Wie war eigentlich das mit den Eierkartons gemeint??? Kommen die an den Dachhimmel dran oder schon zwischen Himmel und dem Dachblech? Weil wenn die an den Himmel geklebt werden sollen, finde ich das nicht soooo toll! Dafür habe ich schon zu viel am Auto rumgeschraubt, lackiert etc....

@chris51: wenn ich alles wegbaue was klappert, krieg ich spätestens nach 15 min rumfahren zum ersten mal Probleme mit der Polizei... (da fehlt nämlich dann die Hälfte des Autos *g*)

nein, die herren soundspezialisten meinten anstatt dem himmel... *ggg*

naja, egal! der astra g ist in sachen sound vielleicht nicht das mass der dinge, aber er ist auf jedenfall deutlich besser und liegt im durchschnitt (etwa vergleichbar mit dem golf 3). im prinzip hat jedes auto seine macken, die man mehr oder weniger gut beseitigen kann, was die montage von frontsystem betrifft ist wohl der golf 4 ab werk am besten durchdacht und am unproblematischsten, aber auch bei vielen anderen fahrzeugen lässt sich mit vertretbarem aufwand ein ordentlicher sound aus den türen zaubern! einziges problem beim astra g ist meines wissens die einbautiefe des frontsystems (muss flach sein --> teuer), bin mir aber nicht ganz sicher. dazu solltest du vielleicht derwirrer oder ghoostfa mal interviewen, die kennen sich mit astras aus...

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


nein, die herren soundspezialisten meinten anstatt dem himmel... *ggg*

Hmmmm nee da bebt lieber mein Auto...

Ich hab irgendwo gehört, dass die Ebay-Bitumen bei Hitze anfangen zu stinken... Habt ihr mir net evtl. ne gute Adresse für die Dinger?

@fluxwildly76: Wenn dann hatte ich bei meinem nächsten Auto sowieso vorgehabt, n Doorboard mit Rotgussringen zu bauen und die Hochtöner mit GFK an die vordere Säule einzuharzen... (bisher fehlt mir nur das Geld dazu (naja und das neue Auto), da ich mir z.Z. erst mal nen neuen Computer zulege und ich Zivi bin)

Ich hoffe, dass ich jetzt dann bald ne gscheite Arbeitsstelle finde, sonst kann ich das vergessen!

jo, das liebe geld...
...ist leider immer zu knapp heut, und es wird in zukunft wohl eher noch knapper werden.
also was die dämmung der heckklappe angeht würde ich das ganze als aussichtslos einschätzen, das liegt vermutlich an heckscheibenwischer, kennzeichenbeleuchtung und dem ganzen kram. ausserdem könnte es ja auch von den rückleuchten her oder den auflagen für die heckablage scheppern. ist also eine unendliche geschichte.

dein konzept für's neue auto hört sich ja mal recht vielversprechend an, bin mal gespannt was daraus wird, halt uns mal auf dem laufenden... 🙂

mfg.

Hmm erst ma bin ich noch 7 Monate Zivi... und dann hoffe ich natürlich nen interessanten (naja und auch gut bezahlten ;-) ) Job zu bekommen... dann kann ich endlich anfangen!

Also so wie ich das einschätze is das hauptsächlich die Heckklappe... hab das andere schon fast alles weggebaut gehabt (auch das Schloss)... is halt leider nur ein unverstärktes Blechteil!

dann könntest du es in der tat mal mit unterbodenschutz versuchen, den du in mehreren dünnen schichten gleichmässig in die heckklappe einbringst (am besten mit druckluftpistole), bis du letztendlich eine gleichmässige schicht von etwa 5mm drin hast. die plastikabdeckung von der heckklappe kannst du mit selbstklebenden bitumenplatten einigermassen ruhig stellen. allerdings solltest du bedenken, dass unterbodenschutz einige zeit lang ausdünstet, und der geruch weder besonders angenehm noch besonders gesund ist.

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen