Kadett D GTE "Restauration"
Kadett D GTE "Restauration"
Hallo miteinand,
so denn mein Premiereneintrag....tja wie die Überschrift schon sagt, geht es um o.g. Fzg. welches ich seit dem Wochenende nun bei mir habe.
Es ist ein (wirklich originalbelassener) GTE aus 4/83 mit echten 73.000 KM in polarweiss mit 2 Vorbesitzern (Geb.jahre 1943 und 1952)! Stand 6 Jahre bei einem Opel Hdl. rum, der ihn erst aufbauen wollte, aber dann doch an einen freien Hdl veräusserte, von dem ich ihn dann habe. Manchmal sehe ich den Kauf eher als Rettungsaktion für diesen Modelltyp ( hab ja schliesslich schon einen Youngtimer...) aber da mein 1. Auto ein Kadett J 1.3 war.... musste ich das wahrscheinlich tun....
Nun stellen sich viele Fragen, das Auto wird in einer Karosseriewerkstatt auf Vordermann gebracht, wo auch schon mal Restaurationen gemacht werden ( MB W123 etc. ) aber beim Kadett ist ja vieles anders. Ein paar Frage nachstehend, und ich hoffe dass sich unter Euch ein paar freaks befinden die mir da ein wenig weiterhelfen können:
- welches Benzin sollte ich optimalerweise tanken? ... völlig idiotisch die Frage vielleicht.....
- gibt es wirklich keinerlei Möglichkeit bei diesem Motor einen Kat nachzurüsten?
- ausser sämtlichen Dichtungen, Leitungen, Kontakten etc., worauf sollte man beim GTE speziell noch achten bzw. ersetzen?
- welche spezialisierten Betriebe oder HP's könnt Ihr mir empfehlen zum o.g.Modell
- welche Erfahrungen habt Ihr mit der Ersatzteilsuche bzw. Kauf gemacht? Empfehlung?
- welches Reifenfabrikat würdet Ihr mir bei 185/60 R14 empfehlen?
Na das sollte reichen, ich hoffe auf feedback, vielleicht gibt es da draussen noch jemand verrücktes der auch einen Kadett D gerade auf Vordermann bringt und man kann sich da mal ein wenig zusammen tun!
Vielen Dank vorab !
Lusitano
164 Antworten
Da muß ich meinen Vorrednern recht geben. Die 16V-Geschichte hängt einem bald zum Hals raus und einen 8-Ventiler kann man in Puncto Leistung auch sehr kreativ in viele Richtungen optimieren.
In meinem Irmscher ist noch der Zylinderkopf vom 18E übriggeblieben und so mancher Serien-16V hat an diesem Motor ausgiebig zu beißen. :-)
Moin,
im Prinzip habt ihr ja recht mit der 16V Geschichte.
Aber ich würde sagen, es ist wie es ist, aber ich werde nix so weit umbauen, daß man es nicht mehr zurückbauen kann.Sprich den 18E wieder zurückbauen.
Außerdem hab ich einen anderen 16V Motor schon zu viel Kohle versenkt und bin gespannt wie der läuft.
Deshalb wird die Wahl wohl erst mal eng zwischen 16V und 18E.😉
Hallo allerseits,
na das beruhigt mich ja, dass es weitere GTE's gibt die erstmal so schrecklich aussehen, wie meiner am Anfang.... aber mit viel Arbeit und finanziellem Aufwand kriegt man es ja hin...
Mit dem Motorthema, da soll jeder das machen was er machen möchte. Je mehr GTE's nicht im Originalzustand belassen werden, desto mehr kann ich mich über meinen freuen 🙂
Die Frage die sich mir ja immer stellt, ob auch wirklich alle Vorkehrungen getroffen werden, wenn der 16V Motor eingebaut wird, um das Potential entsprechen zu "erfahren". Ich kenne den Motor nur aus dem Vectra A GT 16 V und dann verändert im Omega und Vectra B.... das ist schon ein Reisser und von den Fahrleistungen schon 'ne ganz andere Liga als der 18E! Da muss fahrwerksmässig, Antriebsstrang und vor allem Bremsen doch alles angepasst werden, oder? Ansonsten würde ich mich z. Bsp. gar nicht erst in so ein Auto reinsetzen.... aber ich denke "ckombi" wird das sicherlich alle machen, gell? Übrigens klasse Fotos vom Umbau!
Gruss
Lusitano
Also ich muss sagen, wenn einmal was verbaut wurde, auch wenn gesagt wird, kann ich ja alles wieder umbauen, wird doch nie wieder gemacht.
Fakt ist, wenn man es auf ein H Kennzeichen anlegt, und das sollte man mit so einem Fahzeug, dann muss der originale Motor drin sein, sonst wird einem das H Kennzeichen verweigert, was ich persönlich auch richtig finde, denn es kann nicht sein, das THBS Fahrzeuge einem historischen Wert bekommen auf der gleichen Stufe, wie originale. Dabei muss man differenzieren, z.B gibt es auch tiefergelegte Breitbau Versionen z.B vom 02er BMW oder ähnliches, soetwas gab es auch in den 70ern, wäre also ok für ein H Kennzeichen und diese bekommen es ja auch. Die, die ich davon ausnehme, also persönlich, sind so alles gecleante Innenaustattungsverramschende Kisten mit Bi Turbo HF 36 V Motoren und der gleichen.
Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich kein Fan von 16V bin, ein angehender Oldtimer soll ja gezeigt werden, lange halten und nicht für Beschleunigungsrennen in Luckau oder ähnliches herhalten müssen.
Ausserdem teile ich die Meinung von Lusitanocj wenn dieses Auto für soviel mehr Leistung im normalen Strassenverkehr geignet wäre, hätte man garantiert auch damals schon den Motor darin angeboten.
Ähnliche Themen
Das kann bei mir ganz schnell gehen mit zurückbauen, wenn ich was nicht mehr haben will...
Aber mal abwarten was noch so kommt, im Moment sind die Blecharbeiten mein Problem, der Rest kommt danach.
Das Heckblech ,was ich bei Opel bestellt hatte , ist nur eine hälfte gewesen, ich wußte gar nicht daß es so was gibt.
Hab ich leider erst zuhause nach dem auspacken gesehen, da es zusammen mit dem Kotflügel verpackt war...
Es gibt übrigens wieder ein paar neue Bilder auf : www.eckoldt.org :-)
Zitat:
Ausserdem teile ich die Meinung von Lusitanocj wenn dieses Auto für soviel mehr Leistung im normalen Strassenverkehr geignet wäre, hätte man garantiert auch damals schon den Motor darin angeboten.
Das liegt meines erachtens auch wohl mit daran, daß der 16v erst im E-kadett verbaut wurde,oder?
Zu D-Kadett Zeiten gabs doch so was noch nicht, da hat man eher mit Doppelvergasern und Kopfbearbeitung gespielt.
Gruß Ckombi
Mensch da gibt's ja sogar ne Punktschweisszange.. Sehr sinnvoll sowas.
Und bitte ausführliche Umbauanleitung schreiben und in Bildformat festhalten wie man das Dach tauscht und mir dann bitte zukommen lassen. Würde solche Restaurationsarbeiten gerne sammeln und auf meiner Seite dann zur Schau stellen, mit namentlicher Nennung des Beitrages natürlich.
Zitat:
Original geschrieben von ckombi
Es gibt übrigens wieder ein paar neue Bilder auf : www.eckoldt.org :-)
Klasse Fotos!
dsu
Zitat:
Original geschrieben von 16SDriver
Mensch da gibt's ja sogar ne Punktschweisszange.. Sehr sinnvoll sowas.
Und bitte ausführliche Umbauanleitung schreiben und in Bildformat festhalten wie man das Dach tauscht und mir dann bitte zukommen lassen. Würde solche Restaurationsarbeiten gerne sammeln und auf meiner Seite dann zur Schau stellen, mit namentlicher Nennung des Beitrages natürlich.
Servus,
ja so ne Punkschweißzange ist schon recht sinnvoll.
Beim Dach bin ich mir aber noch nicht ganz sicher, ob ich nur das SSD einbaue und die alte Dachhaut soweit drauf lasse?!
Ich hab mir mal das mit dem Falz von der Regenrinne genauer angeschaut, daß wird eher kein Spaß werden.
Wenn es Punkte wären ,die man aufbohren könnte, dann wärs sicher machbar,aber es sieht eher aus, als wäre das gerollt und dabei geschweißt.?
Aber mal schauen, ob was brauchbares dabei rauskommt, was man zu einer Anleitung zusammen fassen kann:-)
Hab am Freitag übrigens mal den Kasten an den markanten Stellen Sandgestrahlt.
Bilder gibts auch wieder neue. ( eckoldt.org )
Gruß Ckombi
Da wills ja jemand richtig wissen. Strahlen ist ne richtige .... arbeiten 😛
Sieht aber alles nach sauber arbeit aus😁
Nur nicht den Mut verlieren🙂
Töte nicht nur Kadett Ds wenn es sein muß😁
Zitat:
Original geschrieben von Dreamstation
Da wills ja jemand richtig wissen. Strahlen ist ne richtige .... arbeiten 😛
Sieht aber alles nach sauber arbeit aus😁
Nur nicht den Mut verlieren🙂Töte nicht nur Kadett Ds wenn es sein muß😁
Strahlen ist nicht wirklich toll, war aber echt gut am Unterboden und in den Dreckecken, da ist nämlich alles weggeflogen was lose war...
Ich hoffe doch daß meine Arbeit sauber ist😁 ,hab eben noch mal mein Tagwerk von heute fotografiert und auf meine i-Seite gepackt.
Wo ich den Toten E-Kadett sehe fällt mir wieder was ein😰
Hast Du den D schon geschlachtet, den du schlachten wolltest?
Ist wegen dem Träger ,den ich von Dir haben wollte?
Der E- Kadett war nen Volvo 440 aber hast schon recht so geschlachtet haben sie eine Grund änlichkeit vom Aufbau.
Zum 2 Schlachtkadett kann ich dir sagen sehe den Vogel vom Besitzer wohl am Do. dann Termin zum abholen machen. Muß sehen wo ich ne Trailer her bekomme. Karre steht seit ne paar Jahren und das ganze 45 km von mir entfernt. Denke aber an das Teil.
Zitat:
Original geschrieben von Dreamstation
Der E- Kadett war nen Volvo 440 aber hast schon recht so geschlachtet haben sie eine Grund änlichkeit vom Aufbau.Zum 2 Schlachtkadett kann ich dir sagen sehe den Vogel vom Besitzer wohl am Do. dann Termin zum abholen machen. Muß sehen wo ich ne Trailer her bekomme. Karre steht seit ne paar Jahren und das ganze 45 km von mir entfernt. Denke aber an das Teil.
Ups, hab das Bild nur mal kurz angeschaut.Sieht dem aber wirklich irgendwie ähnlich, wenn er so ist wie auf dem Anhänger...
Das Blech gibts leider nicht mehr neu und meins ist nicht mehr da..., deshalb bist Du meine letzte Hoffnung😁
Hallo allerseits,
so nach langer Zeit mal wieder ein Lebenszeichen von mir bzw. dem Restaurationsobjekt. Kurz vor dem Ziel habe ich mal ein paar Bilder gemacht, wie weit er so ist.
Es fehlen nur noch neue "Käsecken", der Blitz in den Felgen muss noch nachlackiert werden, hier und da noch eine Leiste und so weiter. Ich denke im Januar ist er fertig....so dass ich 16 Jahre nachdem ich meinen 1. "D" ( 1.3 "J" als 5-Türer ) bekommen habe, nun wieder einen mein Eigen nennen kann.
Also denn, bis bald.... feedback durchaus erwünscht! Also ich finde ihn mittlerweile natürlich richtig klasse, nachdem ich zwischendurch echt nah dran war ihn verschrotten zu lassen!
Gruss aus Essen (...tja ob das Kennzeichen E-GT 115 noch frei ist, oder vielleicht E-OK 83 oder oder.....)
Carlos