Kadett D GTE "Restauration"

Opel Kadett D

Kadett D GTE "Restauration"

Hallo miteinand,

so denn mein Premiereneintrag....tja wie die Überschrift schon sagt, geht es um o.g. Fzg. welches ich seit dem Wochenende nun bei mir habe.
Es ist ein (wirklich originalbelassener) GTE aus 4/83 mit echten 73.000 KM in polarweiss mit 2 Vorbesitzern (Geb.jahre 1943 und 1952)! Stand 6 Jahre bei einem Opel Hdl. rum, der ihn erst aufbauen wollte, aber dann doch an einen freien Hdl veräusserte, von dem ich ihn dann habe. Manchmal sehe ich den Kauf eher als Rettungsaktion für diesen Modelltyp ( hab ja schliesslich schon einen Youngtimer...) aber da mein 1. Auto ein Kadett J 1.3 war.... musste ich das wahrscheinlich tun....

Nun stellen sich viele Fragen, das Auto wird in einer Karosseriewerkstatt auf Vordermann gebracht, wo auch schon mal Restaurationen gemacht werden ( MB W123 etc. ) aber beim Kadett ist ja vieles anders. Ein paar Frage nachstehend, und ich hoffe dass sich unter Euch ein paar freaks befinden die mir da ein wenig weiterhelfen können:

- welches Benzin sollte ich optimalerweise tanken? ... völlig idiotisch die Frage vielleicht.....
- gibt es wirklich keinerlei Möglichkeit bei diesem Motor einen Kat nachzurüsten?
- ausser sämtlichen Dichtungen, Leitungen, Kontakten etc., worauf sollte man beim GTE speziell noch achten bzw. ersetzen?
- welche spezialisierten Betriebe oder HP's könnt Ihr mir empfehlen zum o.g.Modell
- welche Erfahrungen habt Ihr mit der Ersatzteilsuche bzw. Kauf gemacht? Empfehlung?
- welches Reifenfabrikat würdet Ihr mir bei 185/60 R14 empfehlen?

Na das sollte reichen, ich hoffe auf feedback, vielleicht gibt es da draussen noch jemand verrücktes der auch einen Kadett D gerade auf Vordermann bringt und man kann sich da mal ein wenig zusammen tun!

Vielen Dank vorab !

Lusitano

164 Antworten

Kadett D GTE "Restauration"

Zitat:

Original geschrieben von Lusitanocj


.... vorne auf der Beifahrerseite kommt sie ja hin, und wo in etwa... auf den Prospekten die ich so habe, kann man es nicht so erkennen ( auch nicht auf dem weissen GTE der z. Zt in ebay steht...) Wäre dankbar für einen Tip auf welcher Höhe in etwas das Loch gebohrt werden sollte.

Hallo Carlos,

es muss eine 18,5mm Bohrung stattfinden , beifahrerseitig welche Längs 120mm von der Kotflügelkante ( beginnend Ansatzstelle A-Säule ) und 18,5mm entfernt zur Fuge Motorhaube eingebracht erden muss. Nur bei diesen Abständen passen die Löcher zur Halterbefestigung hinter der beifahrerseitigen Seitenverkleidung (hinter dem Einspritzsteuergerät ). Denke daran , das die Antenne Masse braucht.

Anschaulicher mit Bildern erklärt in : Opel Kadett D, H.R.Etzold " So wirds gemacht" Seite 195 !!

grüße
dsu

Kadett D GTE "Restauration"

Habe bei mir ne Fensterklebeantene benutzt brachte es nicht über das Herz nen Loch in den neuen Kotflügel zu bohren. 😰 So habe ich einen guten Empfang und einen Rostherd weniger😁 Sieht aber schon schön aus dein Schneekönig😉

ckombi
Herzlich wilkommen schöner roter GTE. Falls dir noch anbauteile fehlen muste seinerzeit einen GTE schlachten und habe nur die Technik bei meinem verbaut melde dich.

Kadett D GTE "Restauration"

Zitat:

Original geschrieben von 16SDriver


Na das sind ja tolle Neuigkeiten, schöner roter GTE, aber etwas fehlt da, die Seitenleisten und der Heckspoiler unter der Stoßstange.
Ja dann gutes Gelingen für die Wiederherstellung und dann am nachsten original Kadett D Treffen vorbeischauen. Originale Autos immer gerne gesehen.
 

Die Seitenleisten habe ich noch und die Heckschürze habe ich auch in neu...

Ich werd mal schauen, was draus wird.Hatte vor 12jahren schon mal einen SR gemacht.Bin echt mal gespannt was mich erwartet und wie das ergebnis wird...

Kadett D GTE "Restauration"

Also es muss nicht immer dicke kommen. Ich habe schon mal einen SR auf dem Schrottplatz gesehen, da habe ich rein aus Interesse mal die Kanten abgemacht, da war absolut nichts, die Radläufe waren super. Das sieht man aber schon, wenn man die Plastikteile ansieht. Zeigen sich hier noch keine Beulen nach aussen an der Radlaufrundung, dann kann man Glück haben. Da die Seitenkannten fehlen, sieht man ja schon so, das da nicht viel an den Schwellern sein kann.
 
Freu mich zumindest schon mal dass wir nächstes Jahr einen weissen GTE mit auf der Oldtimermeile in Bochum zu Gesicht bekommen werden.
 

Ähnliche Themen

Kadett D GTE "Restauration"

Moin,

die Schweller sind schon mal gemacht worden, und hinten die Ecken auch...Das ist aber nicht weiter tragisch, da ich neue Seitenwände habe.Ansonsten hat er noch am Unterboden bei den Radaufhängungne rost.Sonst hab ich eigentlich nix gravierendes feststellen können.
Außerdem kann mich da so leicht nichts erschüttern,wenn man nach etlichen Jahren seinen SR wieder rauskramt und feststellt daß der Wagenheber beim Hochheben im Schweller verschwindet😕

Ich werde euch auf dem laufenden halten...

Kadett D GTE "Restauration"

Hallo,

vielen Dank für die Tips, da das Auto möglichst nie bei Regen bewegt werden soll, hoffe ich auch aufgrund der Rostvorsorge, dass die Antennenbohrung keinen Stress verursacht!

@ 16SDriver & dickschiffuser : einiges per PN.

@Ckombi: Tja drücke dir die Daumen, dass es kein Fass ohne Boden wird.... wie es bei mir fast war!

So denn neue Fotos folgen, wenn der Rest fertig ist.

Gruss
Lusitano

Hallo,

aktuelle Frage..... dank 16SDriver und Herrn Jonas von OCP ist jetzt der teilemässig Endspurt.... aber was ich noch wissen müsste. passt die Motorraumdämmatte vom Vectra A passend für die Haube vom Kadett D? Wäre wichtig,da mit der Opel Hdl. diese natürlich nicht zurücknimmt, wenn sie doch nicht passt!

Wäre toll wenn mir jemand zeitnah dazu mal input geben könnte! Denn so langsam steigt die Vorfreude auf die 1. Fahrt, und wenn es nur mit roten Kennzeichen in die Garage ist.... 🙂

Gruss

Lusitano

Hallo,

ich suche eine linke Seitenwand vom Kadett D 2 Türig mit großer Heckklappe.
Habe gerade gesehen,daß ich vor 2Jahren die mir der kleinen Heckklappe verkauft bekommen habe...
Jetzt ist es irgendwie zu spät, zum zurückgeben.
Hat noch jemand so was rumfliegen?
Beim Opelmuseum Herne gibts auch keine mehr.

Gruß Ckombi

Also sowas steht doch meist jede zweite Woche bei Ebay drin, ansonsten krieg ich garantiert eine, Frage ist nur, ob du bereit bist den Opel Preis von fast 300 Euro dafür zu bezahlen. Ich würde da mal bei Opel Classic Parts oder bei Matz fragen.

Im Moment ist nur Müll bei Ebay drin...

300euro bei Opel ist schon ein stolzer Preis.
Naja, mal schauen was sich so ergibt, hab deshalb erst mal mit der anderen Seite angefangen:-)

Ich hab mal ein paar Bilder vom ganzen Chaos gemacht:

http://www.eckoldt.org/index.html

Haste ja noch einiges vor im Winter gelle.🙂

Bring mich Werkstatt, also ich muss echt sagen als ich das Bild unten von den Trägeraufnahmen gesehen habe, dat sieht nich' gut aus Herr Günzelsen, wenn da schon diche Rost rund um den Bereich zu sehen ist, dann ist innen alles warscheinlich schon alles weg. Die Stelle ist eine, die nie wegrosten darf, ansonsten sieht das erstmal schlecht aus.
Seitenteil: Auf den Bildern habe ich doch beide Seiten gesehen, was fehlt denn dann noch?
Dach: Soll das Dach ausgetauscht werden gegen das mit SSD?
Und bitte schön den Originalmotor wieder einbauen und die Originalfelgen drauf machen, dann wird er richtig schön...

Zitat:

Bring mich Werkstatt, also ich muss echt sagen als ich das Bild unten von den Trägeraufnahmen gesehen habe, dat sieht nich' gut aus Herr Günzelsen, wenn da schon diche Rost rund um den Bereich zu sehen ist, dann ist innen alles warscheinlich schon alles weg. Die Stelle ist eine, die nie wegrosten darf, ansonsten sieht das erstmal schlecht aus.

Seitenteil: Auf den Bildern habe ich doch beide Seiten gesehen, was fehlt denn dann noch?

Dach: Soll das Dach ausgetauscht werden gegen das mit SSD?

Und bitte schön den Originalmotor wieder einbauen und die Originalfelgen drauf machen, dann wird er richtig schön...

Moin,

die linke Seitenwand sieht auf den ersten Blick ja schon richtig aus, jedoch ist die vom Kadett mit kleiner Heckklpappe...
Naja, ich werde irgendwo schon eine passende bekommen.
Was den Rost bestrifft, sieht es auf den Bilder schlimmer aus als in "Natur".
Ich hatte bewußt nur das schlechte fotografiert.
Ich will nix beschönigen, im gegenteil ,die Querlenkeraufnahme sieht schon heiß aus.
Den Querträger Boden habe ich auch neu, deshalb ist es nicht so schlimm.
Der Rest geht aber, ist halt Kadett typisch finde ich.

Ich habe mal ein SR gmacht vor 14 Jahren, der war rundherum schlimmer gewesen...

Das dach mit SSD soll da rein,weil da mal ne "Baumarktluke" drin verbaut war.
Mit dem Motor werd ich Dich wahrscheinlich entäuschen müssen, aber über die Felgen lasse ich noch mit mir reden:-)
Mal abwarten bis es soweit ist, habe im Moment jeden Tag andere Ideen.(Das grenzt fast an eine Reizüberflutung),aber er wird soweit original bleiben...Gibt ja net mehr so viele davon.

Mit dem Motor wird man ja schon bald genötig bei unseren tollen Politiker mit ihren Kat fimmel. Obwohl ich nix gegen dich ckombi habe kann ich bald keine 16V Motoren mehr sehen. Bin froh mich für den 18E GTE Motor endschieden zu haben. Der Grenzt ja schon an seltenheit mitlerweile. Obwohl er auch schon spaß macht finde ich😁 für mich gehört der 18E in einen GTE kann man ja auch heiß machen. Muß aber jeder für sich endscheiden. Schön ist son fertiger Gte immer. Wünsch dir auf jedenfall viel spaß beim schweißen😛🙂

Seh ich auch so, nur ein originaler 18E ist ein richtiger 18E. Erst das macht ihn später viel wert und darauf sollte  an es doch anlegen. Ausserdem hat man viel mehr Platz, wenn mal was kaputt ist und er ist pflegeleichter. Ausserdem wie Dreamstation schon sagte 16V fährt jede Sau, 8V geht ab wie Sau und gibts fast für lau!

Deine Antwort
Ähnliche Themen