Kabelschaden oder Stand der Technik / Bilder sind beigefügt

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Leute,

beim Anschließen des CTEK (wegen Batterieschwäche nach Standheizungskonsum) habe ich im Motorraum eine "Abisolation" in Steckernähe eines mir unbekannten Bauteils entdeckt. Möglicherweise ist das die Standheizung??? 😕

Habe deshalb einmal zwei Bilder geschossen (eine Übersicht sowie ein Detailfoto).
Mir stellen sich nun folgende Fragen:

1) Was ist das für ein Bauteil?
2) Ist es normal, dass die Umisolation kurz vor dem Anschluss endet oder liegt hier ein Mangel vor?

Würde mich freuen, wenn mir jemand dazu sachdienliche Hinweise geben könnte 🙂

Fahrzeug ist ein S212 Mopf E200 (Benziner) mit Furz und Feuerstein (u.a. Standheizung)!

Vielen Dank

Euer Reiter

Übersicht
Schadenstelle
Beste Antwort im Thema

Wenn man mit dem CTEK die Hauptbatterie lädt, wird dann die Stützbatterie im Kofferraum automatisch mitgeladen? Kann man die Stützbatterie im Kofferaum überhaupt laden? Oder macht das keinen Sinn?
Gibt es denn eine Steckdose im S212 mit Dauerplus, sonst macht das Zigarettenanzünderkabel doch gar keinen Sinn, oder?

Bei mir sieht das Kabel an der Lamdasonde übrigens genauso aus wie bei Reiter!

27 weitere Antworten
27 Antworten

...ich hab auch einen 200 Benziner und habe mir gerade das Ladegerät bestellt. Bist du mit dem Gerät zufrieden?

Zitat:

@loddel72 schrieb am 22. Januar 2016 um 14:32:28 Uhr:


...ich hab auch einen 200 Benziner und habe mir gerade das Ladegerät bestellt. Bist du mit dem Gerät zufrieden?

Hab gerade nachgeschaut: Es ist tatsächlich eine AGM verbaut. Ab heute nutze ich nurnoch den AGM - MODUS. Vermutlich kann damit die Batterie vollständiger geladen werden.....

Der CTEK ist genial....handlich praktisch unkaputtbar. Nutze diese Art (Vorgängermodell) schon seit Jahren um einen R129 (der oft lange unbewegt in der Garage steht) startklar zu halten. Auch für diese Anwendung als Erhaltungslader ist das CTEK alternativlos.

200ter Grüße vom Reiter

....dann wird bei mir auch wohl eine AGM drin sein. Alles klar!

Zitat:

@loddel72 schrieb am 22. Januar 2016 um 15:23:56 Uhr:


....dann wird bei mir auch wohl eine AGM drin sein. Alles klar!

Du hast auch eine Standheizung verbaut - gell? Dann gehe ich davon aus, dass Du die gleiche hast... aber der Deckel ist schnell abgemacht 3 Klipps lösen und abheben....

ist eine VRLA / AGM 95Ah 850A drin!!

Ähnliche Themen

Ja , hab auch Standheizung und vor kurzem das erste mal dass sie sich abgeschaltet hat, obwohl ich
1 Woche vorher 500 km Autobahn am Stück gefahren bin. Hab noch Neuwagengarantie und werde das mal
abklären. Aber die STH vom Golf Plus meiner Frau hat just gestern zum ersten mal auch die Flügel
gestreckt, deshalb kommt mir jetzt das CTEK ins Haus!

Zitat:

@loddel72 schrieb am 22. Januar 2016 um 16:11:55 Uhr:


... deshalb kommt mir jetzt das CTEK ins Haus!

Such mal im Netz nach "CTEK MXS 5.0", der Preis liegt bei < 70 EUR. MB Werkstätten verkaufen dir das Gleiche nur mit einem Mercedes Stern oben drauf, kostet dafür dann auch das Doppelte.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 22. Januar 2016 um 21:43:39 Uhr:



Zitat:

@loddel72 schrieb am 22. Januar 2016 um 16:11:55 Uhr:


... deshalb kommt mir jetzt das CTEK ins Haus!
Such mal im Netz nach "CTEK MXS 5.0", der Preis liegt bei < 70 EUR. MB Werkstätten verkaufen dir das Gleiche nur mit einem Mercedes Stern oben drauf, kostet dafür dann auch das Doppelte.

Loddel72 hat es bereits bestellt.....hat er oben geschrieben......hoffentlich ohne Stern und doppelten Preis🙄

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 22. Januar 2016 um 21:43:39 Uhr:


Such mal im Netz nach "CTEK MXS 5.0", der Preis liegt bei < 70 EUR. MB Werkstätten verkaufen dir das Gleiche nur mit einem Mercedes Stern oben drauf, kostet dafür dann auch das Doppelte.

In diesem Fall mal nicht das doppelte, sondern nur knapp 50% mehr (CTEK 66,79 € / MB 99,00 €). 😉

Wenn man das beim MB Ladegerät enthaltene Zigarettenanzünder-Kabel in die Rechnung mit einbezieht, dann sind es nur noch knapp 25% Aufschlag. Dafür fehlt aber das Schnellkontakt-Kabel und der Aufschlag erhöht sich wieder auf gut 30%.

-> CTEK MXS 5.0 Autobatterie-Ladegerät mit automatischem Temperaturausgleich

-> Mercedes Ladegerät mit Ladeerhaltungsfunktion 5A

cu termi0815

Wenn man mit dem CTEK die Hauptbatterie lädt, wird dann die Stützbatterie im Kofferraum automatisch mitgeladen? Kann man die Stützbatterie im Kofferaum überhaupt laden? Oder macht das keinen Sinn?
Gibt es denn eine Steckdose im S212 mit Dauerplus, sonst macht das Zigarettenanzünderkabel doch gar keinen Sinn, oder?

Bei mir sieht das Kabel an der Lamdasonde übrigens genauso aus wie bei Reiter!

Zitat:

@loddel72 schrieb am 23. Januar 2016 um 08:52:13 Uhr:


Wenn man mit dem CTEK die Hauptbatterie lädt, wird dann die Stützbatterie im Kofferraum automatisch mitgeladen? Kann man die Stützbatterie im Kofferaum überhaupt laden? Oder macht das keinen Sinn?

Beim Anschluss eines Ladegerätes an die Hauptbatterie wird die Stützbatterie nicht aufgeladen, die beiden Stromkreise sind getrennt. Zum Laden der Stützbatterie das Ladegerät direkt an der Stützbatterie anschliessen. Ob es Sinn macht, sollte man im Einzelfall entscheiden.

Zitat:

@loddel72 schrieb am 23. Januar 2016 um 08:52:13 Uhr:


Gibt es denn eine Steckdose im S212 mit Dauerplus, sonst macht das Zigarettenanzünderkabel doch gar keinen Sinn, oder?

Normal liegt am Zigarettenanzünder kein Dauerplus, es sei denn, es hat jemand umverdrahtet. Ist aber aus meiner Sicht nicht empfehlenswert. Irgendwann kommt jemand auf die Idee dort eine Kühlbox o.ä. anzuschliessen und wundert sich wenn der Anlasser am nächsten Morgen nur noch ächzende Geräusche macht.

Zum Fahrt-Ende wird die Koppelung von Starter-Akku (VRLA 80 bis 95 Ah) und der kleinen 12 Ah Stützbatterie getrennt.
Das läßt sich leicht mittels Multimeter überprüfen:
Die Stützbatterie hat dann noch geraume Zeit eine Ruhespannung von ungefähr 13,0 Volt - weil keinerlei Belastung mehr drannhängt. Aufladen wäre unnötig.
Der gr. Starter-Akku (VRLA entspr. genau AGM) wird dagegen nach abschalten und stehender Lima noch eine gewisse Zeit vom kompl. BUS-System mit Entnahme-Strom belastet. Die Ruhespannung liegt demzufolge nur bei ca. 12,6 bis 12,65 Volt.
Nach und nach legt sich das BUS-System in den "Ruhezustand" - geschlossene Türen -gelöschte Lampen.
Nun steigt die Starter-Akku-Spannung langsam an ... auf fast 12,75 Volt.Ladezustand des Akku dann fast 90 %.
Um nun den Akku auf teils gewünschte 100% zu bringen, sollte das Ladegerät z.B. CTEK 5.0 im Auto-AGM-Modus angeschlossen werden und wird nach einiger Zeit bis Stufe 7 und grüne Leuchte die Entsulfatierung beginnen.

p.s.: ...die Recondi -Stufe ist für VRLA bzw. AGM-Akkus nicht gedacht, weil hier mit kräftiger Überspannung, bis fast 16,0 v eine Gasung provoziert wird. Diese Gasung ist gedacht für o f f e n e Säurebatterien, welche ab und zu zur "Säureschichtung" neigen. Hierbei wird die "entmischte" Schwefelsäure (unten) und das Wasser (oben) durch die lebhafte Gasung wieder gleichmäßig "umgerührt".
Die VRLA (AGM) Akkus nehmen mit dieser Überspannung eher Schaden als Nutzen.

Ein voll geladener -intakter Start-Akku hat nach abklemmen des CTEK ca. 12,88 Volt Ruhespannung.

Danke für die Info!

Zum Thema AGM-Modus (in früheren CTEK auch *Modus)
http://www.motor-talk.de/.../...batterie-eco-anzeige-t5133642.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen