Kabelquerschnitt = Kabeldurchmesser ?

Hallo

Also erstmal falls die Frage ziemlich bescheuert vorkommen sollte dann liegt das daran das ich nicht so wirklich viel Plan von dem ganzen habe.

Ist der Kabelquerschnitt das Gleiche wie der Durchmesser denn dann wäre ein 20 mm² ja 2cm dick ??????

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


@Dr. Low wennst z.b. ein aktiver Sub ist reicht ein 6mm² oft.

ich meinte, als Lautsprecher-Kabel-Ersatz...

@Dr. Low Du Schreibst mit einen 6er Stromkabel. Hab nicht gedacht das er das aus Lautsprecherkabel verwendet hat. Sage nur Pfusch für was gibts Lautsprecherkabel.

@Cambridge bist du sicher das du 10mm² Lautsprecherkabel meinst. Die waren bestimmt nicht gerade so billig.

das ist totaler schwachsinn, ein 10qmm für LS zu verwenden.
wie willst du das überhaupt anlöten ?
was hast du denn für die 10m gez. ?
hat das ungefähr einen Durchmesser von 7mm ?

Das ist ja das was ich ihm die ganze Zeit klar machen will.

Ähnliche Themen

Was für ein Blödsinn, ein 2,5 mm^2 Reicht für ALLE Lautsprecher aus. Vom Klang her gibt es definitiv KEINEN Unterschied wie dick das Kabel auch immer sein mag, alles andere ist nur zur Show. Lautsprecherkabel sind auch nichts anderes als normale Kabel, nur halt etwas hübscher Verpackt.

@g3-2003 da muß ich dir widersprechen. Stimmt vieleicht für billig Lautsprecherkabel. Aber vor gute Markenprodukte nicht. Man merkt den Unterschied zwischen Stromleitungen und Lautsprecherkabeln schon.

2,5mm² ist aber oft für einen Sub zu dünn.

Habe für die Kabel so gut wie garnichts bezahlt da ich die von nem Kumpel bekommen habe. Ist auf keinen Fall billigKabel(Hirschmann wenn das jemandem was sagt).die haben nen Durchmesser(also nur der Kupferteil) von 2,5 mm und ist nochmal von ner dicken Umhüllung umgeben

Beim Querschnitt wird nur der Kupferleiter gemessen.

Die Isolation hat da nichts zu sagen.

Also ich hab hier 4 mm² Lautsprecherkabel rumliegen, das hat auch etwa 2,5 mm Durchmesser im abisolierten Zustand.

Und wenns ne Doppelleitung ist, dann isses ziemlich sicher kein Powerkabel. (jedenfalls meiner Meinung nach)

Greetz

Tose

Wennst doppelt Litze ist dann ist es w*****einlich ein Lautsprecherkabel.

Steht auch sehr oft oben wie groß der Querschnitt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


@g3-2003 da muß ich dir widersprechen. Stimmt vieleicht für billig Lautsprecherkabel. Aber vor gute Markenprodukte nicht. Man merkt den Unterschied zwischen Stromleitungen und Lautsprecherkabeln schon.

Nie im Leben hört man den, es gibt auch einfach keine physikalische Grundlage dafür. Das ist nur Geldschneiderei, kannste mir glauben. Ich habe mal eine Arbeit darüber geschrieben und Messungen vorgenommen, es gibt KEINEN Unterschied zwischen einer 2,5mm^2 Leitung wie sie z.B. zur Hausinstallation verwendet wird und einem "hochwertigen" Lautsprecherkabel. Alles andere ist Placebo und Show. Auch der Skin Effekt spielt bei den Frequenzen um die es geht noch keine Rolle.

Ein unterschied zum Standarthausinstallations Kabel ist das es nicht starr ist.

Starre Kabel dürfen nur fest verlegt werden. Also nicht im Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


Ein unterschied zum Standarthausinstallations Kabel ist das es nicht starr ist.

Starre Kabel dürfen nur fest verlegt werden. Also nicht im Auto.

Das ist richtig , war ja auch nur ein Beispiel. Nicht das jemand auf die Idee kommt und das ins Auto legt :-)). Es gibt aber auch Flexible Kabel zur Hausinstallation.

Es gibt flexible Aderleitungen oder auch Gummimantelleitungen.

Aber wenn man so was verwendet kommt man auch nicht billiger hin als Standartlautsprecherkabel.
Es auch einfach zu verlegen als solche andern Kabeln.

Grüsse!

Vorweg: Durchmesserangaben beziehen sich (immer) auf den Kupferleiter(!) nicht auf den Gesamtdurchmesser!
Also bei 2.5mm Durchmesser dürfte es sich entweder um 4(ca. d=2.257mm) oder 6mm²(ca. d=2.764mm) handeln!
Bei 7mm Durchmesser könnte es ein 35mm² (ca. d=6.676mm) oder ein 50mm² (ca. d=7.979mm) sein!?

10mm² (ca. d=3.568mm) für LS zu verwenden ist schon ein bisschen Wahnsinn! Ich meine, ich weiss ja nicht so recht, was Ihr in Euren Autos vorhabt und (wie schon richtig bemerkt) wie Ihr das am LS befestigen (Anschliessen) wollt!?

Aber noch Mal zur Anmerkung: Eine Querschnittsvergrösserung ist nie unvorteilhaft, zu Mal eine Querschnittsverringerung schon unvorteilhaft sein kann (Oder laut DIN VDE-Vorschriften [im Installationsbereich] sogar ist!))! (Wir beziehen uns hier auf tatsächlich benötigte Querschnitte! Also nicht 10mm² für LS sondern man könnte z.Bsp. statt 1.5mm² 2.5mm² für LS verwenden, denn dies wäre noch realsistisch! Wenn aber 2.5mm² gefordert werden kann ich nicht auf 1.5mm² verringern!)

Normalfall:
1.5mm² für LS
2.5mm² für LS
4.0mm² für SUB
6.0mm² für SUB

Je nach Endstufe (Stromleistung!!!) passenden Kabelquerschnitt ab 6.0mm² (Drunter wird wohl kaum einer im Auto haben, da ein 6.0mm² mit 44A Dauerstrom belastbar ist und normal mit 35A abgesichert wird!) und passende Absicherung wählen!

Hoffe etwas Klarheit geschaffen zu haben!?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen