welchen Kabelquerschnitt?
Ich hab ne Endstufe (800W) und will damit ein Subwoofer (300W sinus) betreiben. Welchen Kabelquerschnitt sollte das Kabel von der Batterie zum Cap und vom Cap zur Endstufe haben? Ich sage gleich dazu das ich die 300 W sinus nicht ausreizen werde, da mein Frontsystem am Radio hängt und ich somit den Subwoofer nicht voll aufdrehen brauch 😉
18 Antworten
Re: welchen Kabelquerschnitt?
leg 25 Quadrat, 80A Sicherung, maybe 100A wenn du dir was neues demnächst dazukaufen möchtest, das schickt der Stuf
o alexander!
so kann ich da nicht grünes licht geben!
was für ne endstufe ist das denn genau?
mfg caraudiohans
LOL, nur weil i das Kennzeichen hab, wovon du träumst und dabei weinst, brauchst net immer das Gegenteil von mir im nächsten Beitrag Schreiben!
Spiel lieber Partnervermittlung 😉
Das hat GRÜNES LICHT!
Die Stuf wird 300RMS Leisten sollen, soll er dafür 5 Batterien einbaun?
Neeeeneeee, 25Quadrat schickt.
MfG, der Noob
ist eine von stealth amp 2.8, die ist mit 60A abgesichert, brauch man wirklich ein 25er querschnitt? ein bekannter hat 10er querschnitt und betreibt den gleichen sub mit 600W max.
Ähnliche Themen
ja, sollte der Querschnitt scho sein, eben weil man dann Aufrüsten kann. Außerdem sollte man mindestens das Kabel mit der gleichen Sicherung absichern, wie die Stuf.
rübi da langt 20er kabel und n cap würd i no nehmen! kost ja grad ma 25eier!
edit: was willste bei 25mm² aufrüsten? ne JR 5.4?! selbst dafür sind dann zu wenig reserven da! wenn nochn amp dann nochn kabel! miau! weil jetzt 35er oder mehr zu verlegen is schwachsinnig! miau!
und ob du 30, 40 oder 60A ins kabel tust wird nicht interessiern das geht alles miau!
mfg caraudiohans
Um himmels willen ....
Neee leg lieber MINDESTENS 25ger. Was ist denn zb. wenn du später was besseres haben willst. Dann musste das ganze kabel wieder tauschen!!!
aam, bitte erkläru uns mal wieviel reserven er mit 25er kabel hat und was für endstufen dafür ausreichen.
n 20er langt für die stuf und beim 25er kann er 10-20A mehr rausholen...tolle wurst!
mfg caraudiohans
woran erkennt man wenn der kabelquerschnitt zu gering ist? normaler weise müsste ja die sicherung vor an der batterie kommen wenn die enstufe zu viel strom zieht, oder
ja rübi, aber die löst nur aus wenn du dauerhaft viel zu viel strom ziehst.
ne stufe die 200A zieht löst keine 100A sicherung aus! das weiss i aus ERFAHRUNG!!!
dass das kabel zu klein is merkste wenn zu viel spannung abfällt, also vor der stufe bei powerbelastung mal messen, wenn da ganz wenig spannung is dann is das 🙁
200A bekommste auch durch 5m 10mm², nur das wird dann sehr warm und schmilzt im ungünstigsten falle wenns ganz viel A sind und die spannung bricht total zusammen!
mfg caraudiohans
ich hab nämlich noch 10er kabel liegen und will nur ungern neues verlegen 😉 vorher hatte ich ne 400 watt endstufe die 160watt sinus brachte und jetzt ziehe ich max. 250 watt sinus, also nicht viel mehr als vorher da der subwoofer ja im gleichgewicht zum frontsystem laufen muss, es soll ja nach was klingen und nicht nur dröhnen 😉 und das frontsystem hängt am radio, aber das reicht mir völlig
Grundlegend je höher der Querschnitt, desto geringer der Spannungsabfall bei Stromspitzen, dementsprechend bei Basslastigen Geschichten hast du mehr Spannung an der Amp zur verfügung (=höhere Leistung möglich). 25mm² dürfte schon nicht verkehrt sein, die 80A Sicherung ist ja auch nur als Leitungschutz gedacht, Geräteschutz übernimmt ja die eingebaute Sicherung. Wichtig ist auch, nicht nur den Plus sondern auch die Masse mit dem gleichen Querschnitt zu verdrahten.
EDIT
Ups wurde ja fast schon so mal geschrieben *g*
btw. die Leitungssicherung löst meistens nicht aus da sie zu träge ist. habe an meiner alten 4x50 RMS mal die Spitzenbelastung mit ner Stromzange gemessen, ging bis 90A hoch (verlegt hatte ich 16mm² plus und Minus direkt zur Batterie mit 63A vorgesichert)
mann meine vergesslichkeit 😁 10mm² wird "Normal" mit 50A vorgesichert und somit wären die Sicherungen nicht selektiv, was steht denn in der Beschreibung der Endstufe als empfohlener Wert?
da steht leider nix. ein cap gleicht doch spannungsspitzen aus, oder?! somit würden doch 10mm bis zum cap langen und 25mm vom cap zur endstufe, oder? wäre eine überlegung..... 😉