Kabelfarben
Hallo miteinander,
DB W124, 220 TE, Bj. 1995. Fernbedienung der ZV defekt. Werkstatt hat Masse vom Lichtschalter Beifahrertür getrennt und so konnte ich Fahrzeug über Beif.-Tür mittels Schlüssel öffnen; verriegeln und Öffnen aller Türen insgesamt über den Zentralschalter auf dem Schalttableau (oder wie das Teil heißt, aus dem der Schalthebel herausragt). Damit ich fahren konnte, wurde die Wegfahrsperre ausgeschaltet und ein Pin zur Masse gelegt. Klappte!
Fazit: Wenn ich in meinen Wagen will, muss ich also die Beifahrertür öffnen und von dort aus dann alle weiteren Türen. Schwierig wird diese Angelegenheit, wenn nette Zeitgenossen ihren Wagen so eng an meinen geschmiegt haben, dass ich nicht mehr hineinpasse. Mit fast 70 Lebensjahren durch den Kofferraum und über die Rücksitze zu turnen, ist gar so einfach nicht. Also Ausblick halten nach einem jüngeren Burschen und mitels Lockangebot von einem Euro bitten, den Hindernislauf für mich zu unternehmen. Klappt oft, aber manchmal gab es auch b öse Worte von änhstlichen Mamis - kann ich verstehen.
Nun aber zur Sache: Habe mir bei Conrad WAECO MagicTouch MT 150 gekauft und mich auch bis zur Versorgungspumpe vorgegraben. Bloß - die hat nicht wie in der Einbauanleitung angegeben einen runden und einen Flachstecker, sondern lediglich einen einzigen Flachstecker, an dem sechs Pins belegt sind. Das große Problem aber ist, dass die Farben Pumpe/MT150 nicht identisch sund. Das erste Päckchen Sicherungen ist schon hin!
Bin im Internet nicht fündig geworden, Mercedes fühlt sich für meine Frage, weil Fremdprodukt und nicht lukrativ, nicht zuständig.
Deshalb hier mein, wenn auch sehr ausführlicher, Hilferuf. Vielleicht kann mir ja jemand speziell oder ganz allgemein auf die Beine helfen, würde mich freuen und sage jetzt schon "Danke".
Beste Antwort im Thema
Hier der Plan.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Das wird dann wohl so sein, wie im W202. Ich kann allerdings auch nur vermuten. Dazu steht in der Waeco MT350 Anleitung Schaltplan 4 und öffnen blau, schließen schwarz.
Hier der Plan.
Was lange währt wird endlich gut? Denkste. Der Teufel ist und bleibt ein Eichörnchen. Ob ich das Doppelkabel blau oder das Doppelkabel gelb an der Pumpe auftrenne und die MT dazwischenschalte (in Reihe also) oder ob ich sie parallel auflege, das Ergebnis ist jeweils das gleiche; einmal öffnet sie nur und wenn ich die Kabel der MT wechsele, schließt sie nur. Ich denke fast, dass es an der Ansteuerung liegt. Schaltet das Gerät (WAECO) nun den Minus oder den Plus oder einmal, z.B. zum Öffnen den Minus und zum Schließen den Plus?
Einen erklärenden Plan im Internet habe ich wie befürchtet nicht gefunden.
Sollte Dir noch was Erhellendes einfallen, bitte, lass es mich wissen, bevor ich das ganze Fahrzeug auseinanderreiße.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von altbulle
einmal öffnet sie nur und wenn ich die Kabel der MT wechsele, schließt sie nur. Ich denke fast, dass es an der Ansteuerung liegt. Schaltet das Gerät (WAECO) nun den Minus oder den Plus oder einmal, z.B. zum Öffnen den Minus und zum Schließen den Plus?
Das hängt davon ab, wie du sie angeschlossen hast. D.h sie schaltet eigentlich nur 2 Relais. Das eine bei auf, das andere bei zu. Siehe Schaltplan 4 oben. Kannst du damit was anfangen?
Hallo,
also beim W202 wird das öffnen sowie das schliessen Signal über masse gesteuert.
Ich habe in meinen C280 eine Waeco MT350 verbaut.
Man muss nur wie im Schaltplan angegeben den richtigen Kontakt mit Masse verbinden. Beim Öffnen bzw. Schliessen wird dann per Relais die betreffende Leitung mit Masse verbunden.
Du musst erstmal ermitteln welche zwei Leitungen bei dir für öffnen bzw. schliessen sind.
Beide Anschlüsse müssten Massegesteuert sein.
Beim W202 sind das blau bzw. schwarz.
Grüsse aus Stuttgart
Danke für die Tipps und für die Pläne; finden wohl weiteren Anklang, 19Downloads. Werde mich noch mal in die Kabelgeheimnisse einzuwühlen versuchen. Null bis noch weniger Verständnis, wie ich denn die richtigen Leitungen für "Öffnen" und "Schließen" finden kann. Der Wagen hat doch an allen fünf Türen (T-Modell) Verriegelungen und ich grabe an der Pumpe hinten rechts unter dem Sitz herum. Ist es denn nicht so, dass die Pumpe einmal drückt und einmal saugt? Also: Wie, mit welcher Methode, kann ich die richtigen Kabel finden? Ist das messbar? Bin für jeden Tipp dankbar - es nervt mich langsam. Grüße!
Hallo,
es bleibt beim "Handbetrieb";bekomme die Funksteuerung nicht zum Laufen.
Die Antwort der Fa. WAECO versuche ich anzuhängen, vielleicht kann sie anderen Forumteilnehmern hilfreich sein.
Meinen Dank an die Helfer.
Hallo,
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.
Nach Ihrer Beschreibung haben Sie ein DB W124 mit werksseitige Alarmanlage. Dafür ist unsere MT-150 nicht freigegeben.
Die MT-150 kann jedoch verbaut werden, sie wird auch funktionieren, nur sollte das Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegelt werden, so muß auch das Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegelt werden, ansonsten ( Öffnen über den Fahrzeugschlüssel ) löst der Alarm aus.
Statt des beschriebenen blauen Kabel nehmen Sie die gelbe Leitung.
Die rot/schwarze Leitung kommt an Kl.30 Dauerplus.
Die schwarze Leitung kommt an Masse Kl.31.
Die orange Leitung kommt an geschaltetes Plus, Kl.15 Zündung.
Wenn Sie sich die Abgriffe ausmessen können, ist der Einbau möglich, ansonsten müssen Sie die Anlage dort zurück geben, wo Sie sie herbekommen haben.
Für weitere Fragen steht der Techn. Kundendienst Ihnen werktags von 7.30 Uhr - 17.30 Uhr, Freitags bis 17 Uhr zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Brockmann
Technischer Kundendienst
Technical Customer Service
Dometic WAECO International GmbH
Hollefeldstraße 63
D-48282 Emsdetten
Fon: +49 (0)2572 879-191
Fax: +49 (0)2572 879-391
E-mail: TKD@dometic-waeco.de
Internet: www.dometic-waeco.de
AG Steinfurt HRB 3716
Geschäftsführer / Managing Director: Reimund Spies
Hat er denn eine Alarmanlage? Ich kenne die W124 Ende MOPF2 leider nicht. Aber deine Beschreibung deutet eher darauf hin, daß sich dadurch etwas geändert hat.
Wie sieht denn der Anschluß an der ZV Pumpe genau aus? Wieviel Kabel/Farben usw.
Hallo thensch,
es wird wohl ein kleines Drama bleiben.
Die Antwort von WAECO habe ich so schon beim ersten Telefonat erhalten; hatte aber auch keinen Erfolg mit "gelb".
Deshalb das Ganze noch einmal schriftlich versucht, in der Hoffnung, einen echten Fachmann zu erwischen. Fehlanzeige.
Obwohl ich in meiner Mail an WAECO die Farben aufführte, ignorierte man die!!!
An meiner Pumpe, "202 800 00 48", befindet sich --1-- Flachstecker, der mit Kabel in folgenden Farben belegt ist:
rot/grau
grün/weiß
braub/grau
gelb (2 Kabel auf einem Stift)
blau (2 Kabel auf einem Stift)
braun.
Hatte zwischenzeitllich die Konjunktur anzukurbeln versucht und bei Amazon sowohl MERCEDES E-Klasse Typ 124, 1/85 - 6/95 von H.R.Etzold als auch dann noch einmal "Jetzt helfe ich mir selbst" von Dieter Korp gekauft. Unglaublich, aber beide bringen in genau dem gleichen Schaltplan wieder völlig unterschiedliche Farben, nur nicht die, die ich an meiner Pumpe vorfinde.
Zur Frage der Alarmanlage: ich habe das Schätzchen 9.2005 gebraucht gekauft und von einer Alarmanlage nie etwas erfahren; sie ist auch nie in Funktion getreten.
Ich bin der festen Überzeugung, dass die Kfz-Elektrik auch in den Firmen nicht gerade ein geliebtes Kind ist.
Habe z.Z. noch Probleme mit einem einseitigen Blinkerausfall. Auch hier im Forum konnte mir wohl keiner helfen.
Bei einer autorisierten DB-Werkstatt in Deutschlands fünftgrößter Stadt sagte man mir:"Das kann lange dauern, bis wir den Fehler finden. Und das wird dann teuer!" Und ich als Otto Normalfahrer dachte, das lässt sich alles ausmessen, zumal der Fehler ja sehr eingegrenzt ist: Linke Seite klappt, Warnblinkanlage geht komplett, der Rest vom Kombirelais übrigens auch.
Da man sich beim Abbiegen oder beim Anhalten am Rand ohne Blinker sehr leicht den Zorn der anderen zuzieht, war ich noch bei einem Weltunternehmen, das sich auf Kfz-Elektronik spezialisiert hat. Auch dort lange und unwissende Gesichter.
Schaun wir mal, morgen wechselt mir der Tankstellenmensch den Blinkerschalter probeweise aus, den er noch "irgendwo 'rumliegen hat".
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von altbulle
An meiner Pumpe, "202 800 00 48", befindet sich --1-- Flachstecker, der mit Kabel in folgenden Farben belegt ist:
W202, dann ist alles klar. Da werden dir die klassischen W124 Bücher nicht helfen. Die behandeln tw. die gravierenden Änderungen von MOPF2 kaum. Es wurde halt zum Ende der Baureihe einiges geändert, was ca. 10 Jahre beim W124 gleich war.
Da hilft wohl nur durchmessen. Sollte ich noch irgend welche Dokumentationen finden, gebe ich Bescheid.