Kabelbaum AC hinter der Mittelkonsole defekt

Volvo V70 1 (L)

Moin
Kommt man an den Kabelbaum AC-Steuerung hinter der Mittelkonsole (Radioschacht) links irgendwie dran ohne das Amaturenbrett auszubauen ?? Gibt es dort einen Clipp oder Kabelbinder den man lösen kann ?
Wenn nein wie mache ich es am einfachsten.
Danke im Voraus

28 Antworten

Der Kabelbaum ist recht gut befestigt am Klimatorkasten . Ohne Armaturenbrettausbau wird es glaub ich nichts.
Warum denkst du das der Kabelbaum defekt ist?
In 14 Jahre Volvo habe ich noch nie gelesen das der Kaputt geht.

Hi,

Die Frage wäre wo der Fehler liegt....
Wenn man das klimabedienteil heraus zieht kann man da ein paar cm vom Kabelbaum sehen, der wird dann aber im gesamten kabelbaum des Armaturenbrettes mit zum großen zentralen Stecker geführt, der sich links unter dem A- Brett befindet.

Ich wollte seinerzeit ein komplettes A-Brett eines Volvo mit klimaautomatik in einen mit manueller Klima umbauen, als ich aber gesehen habe, was ich da an Kabeln alles hätte umbauen müssen, habe ich es gelassen.....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@scutyde schrieb am 5. Oktober 2020 um 11:30:06 Uhr:


Der Kabelbaum ist recht gut befestigt am Klimatorkasten . Ohne Armaturenbrettausbau wird es glaub ich nichts.
Warum denkst du das der Kabelbaum defekt ist?
In 14 Jahre Volvo habe ich noch nie gelesen das der Kaputt geht.

Naja .....

Ich bin selbst Schuld wahrscheinlich ......

Hab da den Anruf annehmen Knopf vom Yatour installiert also neben der Mittelkonsole und wollte das Kabel verstecken und hab ein Loch zum durchführen gebohrt...... Und wohl leider den Kabelbaum mit erwischt. Meint im Übrigen auch der Diagnosestecker 😉 ....

Wenn ich nun die AC einschalte stirbt der Ottomotor ... 🙁

Danke für die Ermutigung ....

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 5. Oktober 2020 um 11:31:01 Uhr:


Hi,

Die Frage wäre wo der Fehler liegt....
Wenn man das klimabedienteil heraus zieht kann man da ein paar cm vom Kabelbaum sehen, der wird dann aber im gesamten kabelbaum des Armaturenbrettes mit zum großen zentralen Stecker geführt, der sich links unter dem A- Brett befindet.

Ich wollte seinerzeit ein komplettes A-Brett eines Volvo mit klimaautomatik in einen mit manueller Klima umbauen, als ich aber gesehen habe, was ich da an Kabeln alles hätte umbauen müssen, habe ich es gelassen.....

Gruß der sachsenelch

Öhm weisst Du zufällig ob da der grosse Kabelbaum verbaut ist für Klimaautomatik wenn man die manuelle drin hat ? Volvo ist da ja teilweise grosszügig mit umgegangen.

Hab noch einen mit manueller AC und noch ein Steuerteil liegen für Klimaautomatik

Ähnliche Themen

Die Kabelbäume sind unterschiedlich an sich und nicht kompatibel untereinander.
Ich würde an deiner Stelle die Kabel flicken die dabei Kaputt gegangen sind.

Zitat:

@scutyde schrieb am 5. Oktober 2020 um 14:02:53 Uhr:


Die Kabelbäume sind unterschiedlich an sich und nicht kompatibel untereinander.
Ich würde an deiner Stelle die Kabel flicken die dabei Kaputt gegangen sind.

Ich habe zur Zeit 1 Elch mit Bj 00 und 2 Elche Bj 99 und einer der 99er hat nur einfache Klima manuell. daher die Frage.

Der 2000er hat den Klimafehler.

Danke

Hi,

Wie es bei Modelljahr 99 und später aussieht weiß ich nicht.
Bei mir war das damals ein 97er mit klimaautomatik die ich in meinem 98er mit manueller Klima verbauen wollte. Das war so massiv anders von der Verkabelung, da habe ich das gelassen.
Volvo hat schon viele Sachen kabelmäßig vorbereitet, aber in dem speziellen Fall war es nicht so....

Gruß der sachsenelch

Also ich mache den thread nochmal auf bzw. Versuche nochmal einen neuen Ansatz
Der Elch hat einen B5244S2 verbaut. Wir haben an ihm die Kupplung getauscht und seither hat er die Zicken, wenn er warm ist geht der Motor im Leerlauf aus. Ich hatte ihn jetzt einige Zeit auf dem Hof stehen weil es doch etwas frisch hier in Schweden war und er in meine Garage nur mit dem Schuhanzieher rein passt. Nun wollte ich eigentlich heute mit ihm zur HU hatte aber dieses Problem vergessen.
Hat vielleicht jemand eine zündende Idee ? Der Kabelbaum im Armaturenbrett scheint es nicht zu sein.

Hängt das Problem also doch nicht mit der Klimaanlage zusammen?

Wie geht er denn aus? Schleppend, als ob ihm der Sprit ausgeht? Oder direkt auf Schlag, als ob ein Sensor ein falsches Signal sendet und er einfach die Zündung weg nimmt?

Hmm.
Sowie ich auskupple geht die Drehzahl auf null.
Wenn ich es abfange geht er schwankend wieder hoch oder teilweise trotzdem aus.
Während der Fahrt habe ich manchmal das Gefühl das er auch schwankt. Leider waren gestern die Strassenverhältnisse auch nicht so gut bei uns, so dass die automatische Diffsperre ansprach was während der Fahrt auch zu anderem Ansprechverhalten führt.
Hab dann gestern abend noch diesen Thread gefunden der das Problem schildert und bei dem mit Bremsreiniger die Drosselklappe und der Luftmengenmesser gereinigt werden sollte. Das hab ich dann auch probiert. Leider ohne grossen Erfolg. Der Elch hat im Übrigen ca. 230 000 km runter.

Gerade versucht auszulesen. Leider keine Hinweise auf die Motorgeschichte.
Nochmal genau beobachtet. Beim Gas geben geht erstmal in den Keller, bevor er mit der Drehzahl hoch geht.
Wenn ich dann vom Gas gehe (schnell) geht die Drehzahl wieder auf Tauchfahrt und er geht aus.
Bekomme beim Auslesen nur einen VGLA-421 CCM ist grün die anderen grau oder weißer Hintergrund

Hej,

Wenn ich das in den Zusammenhang mit der Kupplung bringe dann drängt sich mir der Kurbelwellen Sensor förmlich auf. Was mich dabei wundert ist, normalerweise würde der Motor mit nicht vorhandenen Signalen vom KW Sensor gar nicht erst anspringen dürfen. Vielleicht habt ihr ja bei der Kupplungsreparatur das Kabel vom Sensor beschädigt und dieses hat nur teilweise keinen Kontakt. Hat der Sensor überhaupt Einfluss wenn der Motor einmal läuft, ich weiß es nicht genau.

Eigentlich klingt deine Beschreibung aber eher nach einem überhaupt nicht funktionierenden Leerlauf Regler. Wobei ich jetzt nicht genau weiß, ob dein Motor überhaupt noch einen separaten LL Regler hat, oder ob das über die Drosselklappe und/ oder das Steuergerät geht....
Aber wenn er sofort nach dem Gas wegnehmen ausgeht, das hat mit der Leerlauf Regelung zu tun, mit nichts anderem.

Der Fehler bezüglich der VGLA hat aus meiner Sicht nichts damit zu tun....

Ferndiagnose ist immer Mist, aber irgendwo muss man ja ansetzen....
Lass mal hören ob du/ ihr eine Lösung finden könnt....

Viel Glück beim bilprovning....

Hej do

Gruß der sachsenelch

Zunächst einmal DANKE

Also es ist ein BJ 2000 mit einem B5244S2. Wenn ich das richtig sehe hat er eine elektronische Drosselklappe.
Wenn Leerlaufregler, wo sitzt er ?

Ich setze nachher noch ein Foto rein.

VGLA ist die Diebstahlschutzgeschichte
sehe ich auch so

Danke aus dem Elchland

.... mit elektronische Drosselklappe ist wohl der separate Leerlauf Regler entfallen und das geht alles über die DK.....
Ich befürchte du wirst möglicherweise um eine Reparatur der DK nicht herumkommen. Die sind allgemein dafür bekannt irgendwann Probleme zu machen.
In Deutschland gibts ein paar Firmen die diese DK aufarbeiten, so dass diese einfach weiterverwendet werden können ohne großartige Software Anpassungen vornehmen zu müssen.
Mit Sicherheit gibts in Sverige soetwas auch, die sind hierzulande aber nicht bekannt. Da müsstest du selbst mal recherchieren....

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen