Kabel von Batterie in Kofferraum ziehen

Hallo,

ich brauche einen zusätzlichen Stromanschluss im Kofferraum (für Funkgerät). Habe schon ein paar Themen durchgelesen und auch Videos geschaut, wie man Kabel legt. Aber trotzdem hab ich noch Fragen.

- Wieviel kostet es soetwas in der Werkstatt machen zu lassen (ganz grob)
- gibt es Kabel-sets, welche schon eine Sicherung hat und kein großartiges Werkzeug zum anschließen braucht?
- wohin mit Minus also der Masse? Direkt an die Karosserie möchte ichs ungern tun, also einfach an den Minus-Pol der Batterie?!

Habt ihr sowas schonmal gemacht und könnt mir Tipps geben? Bitte macht doch mal Bilder davon.

Gruß

26 Antworten

Zitat:

Es geht hier nicht um Pillepalleverbraucher mit 20A sondern um dicke Endstufen.

Das kannst du mal den Ingenieuren der Autoindustrie kundtun. Vor einem guten Jahr hab ich einen A4 abgeholt. Da ist die Werksführung inklusive. Da fährt der Roboter mit dem Seitenteil hin, da kommt Kleber drauf und dann wird's an die Karaosse gedrückt (fertig).

Klingt komisch, ist aber so

Ich hab zu deinem Leidwesen leider ne ganze Menge Ahnung von Fahrzeugtechnik.

Die Seitenteile sind völlig uninteressant, die Massepunkte sind an der Skelettkarroserie, deswegen auch an die Gurtschrauben, die sind nicht im Seitenteil 🙄

Moderne Karroserien sind praktisch alles Space Frames.

Zitat:

Wenn Du anderer Meinung bist, kann man das auch ohne Begriffe wie Blödsinn kundtun.

Jeder Hifi-Einbau-Laden der was von seinem Fach versteht verlegt ein Massekabel von der Endstufe bis zur Batterie!

Sorry wenn ich es so betiteln muss wie es ist, es ist Blödsinn.

Massekabel werden nur gelegt wenn die Batterie unter der Rpcksitzbank oder bereits im Kofferraum ist.

(gerade letzteres kommt immer häufiger vor)

Sonst wird immer auf das Massekabel zur Batterie verzichtet.

Einzige Ausnahme kann sein wenn man starke Probleme durch Störfrequenzen hat, das ist aber die absolute Ausnahme.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Einzige Ausnahme kann sein wenn man starke Probleme durch Störfrequenzen hat, das ist aber die absolute Ausnahme.

Und woher kommen diese Störungen deiner Meinung nach?

Gruß Metalhead

Durch andere Verbraucher die mit dran hängen oder durch schlechte Massekontakte.
Meist ist der Massekontakt der Batterie nicht ok.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


... durch schlechte Massekontakte.

Genau und den dadurch resultirenden Ausgleichstrom über die Masse des Chinch-Kabels.

Nach dem Motto jedem seine Meinung bleibe ich einfach mal bei meiner und werde weiterhin zwei Kabel verlegen (will ja hier niemandem meine Meinung aufzwängen und auch keine Ellenlange Diskusion auslösen).
Ist ja auch kein Mehraufwand einfach zwei statt nur einem zu verlegen, die Verkleidung ist ja eh schon ab.

Ganz alleine stehe ich mit meiner Meinung aber dann auch nicht da, hab gerade noch mal Google bemüht: Klick (Abschnitt Massepunkt im Fahrzeug).

Wenn du, wie du sagst, tieferen Einblick in die KFZ-Konstruktion hast, kannst du ja mal den Querschnitt der schwächsten Schweißverbindungsstelle nach hinten ausrechnen. Wäre interessant was dabei raus kommt.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Ihr denkt aber bei den ganzen Überlegungen auch noch an die Gesetze von Kirchhoff...oder? 😉
Ich meine, es ist ja immer nicht nur ein einziger Schweißpunkt, über den da was fließt...sondern mehrere (effektive Querschnittsvergrößerung)...und in den meißten Fällen kommen die Stäungen durch Potentialunterschiede der einzelnen `Maschen´...auch als `Brummschleifen´ bekannt.
Deshalb ja auch der Anschluß der Masse an `tragenden´ Teilen...denn die dind definitiv (mehr als einmal!) miteinander verschweißt/-schraubt.
Ob man die Leitfähigkeit von Stahl und Kupfer innerhalb eines so `komplexen´ Systems `mal eben so´ berechnen kann, mag ich nicht beurteilen wollen...ist aber ganz sich mehr als nur aufwändig 😉
Von daher Lasse ich jeden selbst entscheiden, ob er die Masse nur über die Karosserie zurückführen, oder aber eine zweite Leitung direkt zum Verbraucher legen will!
Um die meißten bereits vorhandenen (und so auch schon belegten) Massepunkte mache ich (falls irgendmöglich) immer einen großen Bogen, denn da könnten (in der Summe betrachtet) leicht bereits sehr hohe Ströme fließen...und da dann nochmal `eben´ 40-100A aufschlagen...nö, besser nicht! 🙂

Sicher sagen können wir wohl nur, daß es zumeißt gut funktioniert (Masse über die Karosserie zurück zu führen), aber ob´s nun genauso gut, schlechter oder gar besser ist, als eine gesonderte Masseleitung zu ziehen hängt wohl auch sehr stark vom `Verwendungszweck´ und dem Grundaufbau des Fahrzeuges ab...und ist deshalb so pauschal kaum zu beantworten.

Mich würde aber (um auf die eigentliche Verwendung zurück zu kommen...) doch mal interessieren, was denn das jetzt genau für ein Funkgerät sein soll...
Denn falls es eine AFu-Kiste ist, gehört auch eine Lizenz (und demenstprechende Bildung...und Genehmigung für den Sendebetrieb...) dazu, deren Vorhandensein ich (aufgrund der Fragen des TE...) aber ernsthaft bezweifle.

Also Kammerad(in?)...komm doch mal mit genaueren Aussagen rüber, was Du denn da nun genau...und wie Du´s dann betreiben willst...und natürlich wäre auch interessant zu wissen, wofür!

Wieso war mir schon beim Schreiben der Fragen klar, daß da nichts mehr kommen wird... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von wdeRedfox


Wieso war mir schon beim Schreiben der Fragen klar, daß da nichts mehr kommen wird... 🙄

Der TE ist angemeldet seit dem 06.04.13, letztes Mal Online gewesen am 07.04.13.....hat

noch nicht mal ansatzweise alle Antworten gelesen.....wahrscheinlich wieder so eine

"Eintagsfliege".

Ich warte auch seit Februar auf eine Antwort in einem anderen Thread, von einem, der

sich "100% wieder melden wollte".....ist nun mal so......

Dieses Problem kenne ich aus diversen anderen Foren auch und mir geht sowas ehrlichgesagt unglaublich auf die Nerven, wenn man jemanden helfen will, sich dieser aber nichtmehr meldet...

Ich bin momentan leider nicht so stark aktiv gewesen, auch wenn ich ständig Mails bekommen habe MOTOR-TALK: Antwort zum Thema.., habe ich die letzten Tage leider keine Zeit aufbringen können, hier eine so ausführlichere Antwort wie diese hier zu posten, welche allerdings wohl nötig ist, so genug zu meiner verspäteten Reaktion.

Also zu meinem FUG, es wird ein FUG 8b und auch auf die Gefahr hin, jetzt einige gute Antworter davon abzubringen ihre kreativen Ideen mit einzubringen, mit dem Gedanken "Ach da hat es eh keinen Zweck mir den Aufwand zu machen...", ich habe das FuG noch nicht hier, da ich auf ein gutes Angebot warte. Ich möchte mich hier aber trotzdem schon mal darauf vorbereiten und man sollte auch nicht vergessen, dass dieser thread wohl noch einige Jahre hier nachzulesen sein wird und ggf. anderen, die vor demselben Problem stehen helfen kann! (Wie baue ich eine Vernünftige und sichere Verbindung zur Batterie auf und wie verhindere ich evtl. Sicherheitsprobleme?). Es kann ja immer wieder mal vorkommen dass man eine solche Leitung aufbauen muss, sei es für Endstufen, CB oder andere Technische Einrichtungen.

Ich finde es wirklich toll, wie viele unterschiedliche Meinungen sich hier ansammeln, ich habe mir zwar gewünscht das hier jemand eine strukturiere Anleitung verfassen könnte, welche hieb und stickfest ist (evtl. sogar mit anschaulichen Bildern) aber das ist bei solch einem komplexem Thema eher schwierig.

Und wie ich schon in meinem 1. Beitrag hier angefügt habe, habe ich einen Beruf gewählt, welcher nichts mit KFZ-Technik zu tun hat und es war für mich von Anfang an eine Option die Arbeiten von einem Fachmann machen zu lassen, in diesem Fall würden mich allerdings die Kosten interessieren.

In diesem Sinne bedanke ich mich für die zahlreichen Antworten und vielleicht würde sich ja noch jemand finden der hier sachliche Informationen preisgeben könnte um ggf. anderen zu helfen, die diesen Thread in ein paar Jahren finden und eine ähnliche Frage haben.

Gruß

Kurze Zusammenfassung der gesammelten Infos:

-Masse wohl eher nur an die Batterie, wenn sie direkt im Kofferraum ist
-Es ist wichtig die Stromaufnahme des Verbrauchers zu wissen
-!Dickes! Kabel in den Kofferraum ziehen
-Massepunkt von Lack befreien und evtl., um Rost zu vermeiden, wieder drüber lackieren
-falls nötig Relais dazwischen schalten
-Sicherung aus versicherungstechnischen Gründen auf jeden Fall kurz nach der Batterie einfügen

Hallo Semmel
Nehm an, daß es keine normale CB Funke ist. FUG ??? Kenn ich bei Bundeswehr Fahrzeugen. Da war das eigentliche (große) Funkgerät auch im Kofferraum oder sonst "weit" weg eingebaut und das Bedienteil (Kanalschalter, Micro, Ein/Ausschalter) vorne im Armaturenbrett. Da war allerdings ein Abgeschirmtes +&- Kabel verbaut. War auch sehr dick 4 oder 6 ², wegen der hohen Leistungsaufnahme.
Weiß ja nicht was Du da betreiben willst und was für eine Leistung das Gerät hat, aber bei hoher Sendeleistung dickes Pluskabel (abgesichert) von der Batterie. Minus an Karosseriemasse. (Wie bei einer Leistungsendstufe bei Auto"Wummer"anlagen). Hast Du Gerätedaten ?
Thomas

Hallo Tommel
FuG 8b ist auf den 4 meter Funk ausgerichtet und empfängt, je nach ausfrührung!, z.B. von Kanal 400-510, wenn dich das genauer interesiert, wirst du in Google bestimmt viele interesante Infos finden.

Bezüglich der Kabel Dicke kann ich sagen, dass es ausbauer gibt die vergleichsweise dünne Kabel verbauen, ich habe ein Bild davon, allerdings besitze ich nicht die Rechte es hier online zu stellen, sollte es allerdings jemand sehen wollen, schreibt mir ne PN.

Stromversorgung kann hier nachgelesen werden

Also mal ganz klar:
Die Bordbatterie ist ganz sicher, sehr gut, mit dem Fahrzeug (und dessen Masse) verbunden!
Wenn nicht, ist es eine Fehlkonstruktion, oder ein definitiver Mangel... Es sei denn, die Karosserie besteht nur aus Plastik!

Unsere Autos bestehen heutzutage ja immer noch größtenteils aus Blech! Das ist eine recht gute Masse!
Und auch, wer keinen geeigneten "Massestern" finden kann, kann sich den selbst schaffen, indem er einen geeigneten Befestigungspunkt wählt, an dem er die Masse anschließen kann: Z.B. die Befestigungen des hinteren Stoßfängers. Er muß nur darauf achten, daß der nicht durch Lacke etc. isoliert ist!

Bei HiFi Anlagen kommt es auf die Symmetrie an: Die Lautsprecherkabel werden paarweise mit gleichen Längen verlegt, auch wenn man auf der einen Seite vieleicht etwas Kabel verstecken muß. Und ja, die Masse der Lautsprecher hat mit der Fahrzeugmasse in der Regel überhaupt nichts zu tun! Das sind in der Regel Endstufen, die sich ihre eigene Masse schaffen...

Und was das Ganze mit dem Herrn Kirchhoff zu tun hat, ist mir nicht so ganz klar! Da müsste man eher den Herrn Maxwell zitieren, und das natürlich verständlich, um glaubhaft zu wirken...
Der erste Kirchhoff, der sagt: was Du reinsteckst kommt auch wieder raus, ist ja wohl mittlerwile Allgemeingut!

Mir ist nicht ganz klar, welches der zwei Kirchoffschen Gesetze bei einer lapidaren Masseverbindung Anwendung finden soll! Hier geht es ja nur darum, eine geeignete Masse für einen großen Verbraucher in Nähe des Kofferraums zu finden... Da würde ich die erste Kirchhoffsche Regel anwenden: Was ich da vorne reinschicke, kommt hinten wieder raus!
Was die zweite Kirchhoffsche Regel damit zu tun hat, von wegen Maschen, erschließt sich mir in diesem Zusammenhang eher nicht... Auch nicht die sehr seltsame, lückenhafte Darstellung...
Ich kann dem Poster zumindest bescheinigen, daß er davon schon mal etwas gehört hat. Aber nicht, daß er da eine akademische Erfahrung hat, denn der würde sich anders ausdrücken, bzw hättte sich so einen Post verkniffen, weil er nichts mit dem Thema zu tun hat...

So long..

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Bei HiFi Anlagen kommt es auf die Symmetrie an: Die Lautsprecherkabel werden paarweise mit gleichen Längen verlegt, auch wenn man auf der einen Seite vieleicht etwas Kabel verstecken muß. Und ja, die Masse der Lautsprecher hat mit der Fahrzeugmasse in der Regel überhaupt nichts zu tun! Das sind in der Regel Endstufen, die sich ihre eigene Masse schaffen...

Richtig,

wobei bei den meisten Verstärkern eine Gegentakt-Endstufe zur Anwendung kommt. Hierbei handelt es sich

nicht um eine Fahrzeugmasse

, sondern um einen aus/ in der Endstufe geschaffenen positiven und negativen Anschluss für die Lautsprecher. 😰

Eine Verbindung des negativen Anschlusses der Lautsprecher mit der Fahrzeugmasse (Chassis) hätte fatale Folgen. 🙁😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen