K1200 R Bj.2006 - geht aus - keine Fehler gespeichert

BMW

Hallo,
habe seit 12 Jahren o.g. Moped.Sie hat 67000km gelaufen.Nach der 60000 km Inspektion trat folgender Fehler auf. Ich steh nach ca 20km Fahrt an der Ampel und das Moped geht aus. Ich muss die Zündung aus und wieder einschalten und sie springt sofort wieder an.Ich bin dann zum Freundlichen gefahren und hab ihm diesen Fehler vorgeführt.Am Diagnosegerät wurde keine Fehlermeldung angezeigt.Er sagte mir dann das der Luftfilterkasten erneuert werden müsste es aber keinen Ersatz dafür gibt was bedeutet das ich mit dem Moped so leben muss was natürlich nicht akzeptabel ist.Meine Frage deshalb:hat jemand eine Idee was an meinem Moped nicht in Ordnung ist.
MfG
Klausnix

26 Antworten

Hallo, keine Ahnung ob die 1200 auch, genau wie die 1300, über ein Sekundärluftsystem verfügt....Bei meiner K1300S hatte ich exakt die selben Probleme. Dachte auch es sei das poti, aber durch Zufall dann entdeckt, dass der kleine Stecker am Sekundärluftventil nicht richtig eingerastet war und keinen richtigen Kontakt hatte. Danach war der Fehler (Ausgehen beim Anhalten und sofort wieder anspringen) Geschichte.
Vielleicht hilft das....?
Viel Erfolg!

Gut Lösungsmöglichkeiten die nix kosten natürlich immer zuerst versuchen. Zum Datalogger: wir haben mehrere Messwerte während der Fahrt mitgeschrieben - leider ist die Abgrifffrequenz des Gs911 etwas zu gering. An der Drosselklappenstellung Lambda Temperatur Ansaugdruck Kraftstoffdruck .. war nichts ungewöhnliches zu erkennen, nur der Spannungsabfall beim wieder starten. Bei mir kam ein zeitweiliges starkes Leerlaufsägen dazu, und ein Geruch aus dem Auspuff wie die ersten Katfahrzeuge in den 80er Jahren. Dazu zeitweilig erhöhter Kraftstoffverbrauch. Anscheinend Filtert das Modul schon sogenannte Potikracher intern aus und gibt nur den Wert an den Datalogger weiter, den es meint gemessen zu haben. Diese Potifehler vom Drosselklappenpoti kann man wahrscheinlich nur direkt am Poti mit Oszilloskop feststellen. Dazu fehlten mir die Möglichkeiten. Andere Fehlerquellen wurden mehrmals geprüft und konnten ausgeschlossen werden. Verrückt war schon, dass der Fehler innerhalb weniger Monate an beiden Motorrädern aufgetreten ist.

Wunderbar aber ich habe immer noch nicht verstanden wie du dann auf das Poti gekommen bist wenn du keine Veränderungen festhalten konntest?

Ich will nur verstehen wie du auf das Poti kamst.

Vielleicht hab ich auch nur was überlesen oder falsch verstanden, dann bitte ich dich das für mich noch mal genauer dazulegen.

Nachdem die anderen Fehler ausgeschlossen waren kamen nur noch Modulfehler und Poti in Frage klar nimmt man da erst einmal die günstigere Lösung. Auch dass - durch den Geruch und Kraftstoffverbrauch festgestellt- die Gemischzusammensetzung nicht mehr passte - es gibt nicht so viele Parameter die das beeinflussen- wurde das Poti als wahrscheinlich der Verursacher angenommen. Meine Werkstatt mit 3 Bmw Motorrad Meistern haben auch länger daran herumgerätselt und - aus Erfahrung - das Poti oder Modul als Wahrscheinlich angenommen. Ich habe dennen gesagt - nehmt als erstes das Poti und das war es. Bei der F800 war es etwas anders, dort habe ich während der Dataloggerfahrten fesgestellt, dass ab und zu auf Autobahnfahrt- bei ca 140 im 6.Gang beim Gaswegnehmen der MomentanVerbrauch auf über 6l /100km anstieg. Normal wäre ja 0 durch die Schubabschaltung. Erst unter 2500rpm schaltet das Modul die Spritversorgung wieder ein damit die nicht ausgeht. Durch das Verhalten- fragte ich was die Leerlaufabschaltung steuert. Bei älteren Fahrzeugen gibt es einen Schalter, bei der F macht das das Poti. Damit war ziemlich klar dass das Poti - trotz Neuinitialisierung- falsche Werte geben muss. Daher neu- und der Fehler war weg

Ähnliche Themen

Danke. Aber was ist mit dem Modul gemeint?

Motorsteuerung Modul

Ah, du meinst das Motor STG, alles klar.

Noch kurz zu dem Poti, das Modul erkennt anscheinend nicht ob das Poti richtige Werte liefert, weil es keinen Referenzwert gibt. Es werden wohl Werte zwischen 0 und 100% anerkannt und nicht als Fehler gespeichert. Ob die gelieferten Werte zur tatsächlichen Drosselklappenstellung passen, kann nicht festgestellt werden. Wenn die Drosselklappe zu ist und das Modul aber 50% Öffnung vom Poti bekommt säuft sie halt ab und bleibt stehen, weil die Einspritzzeit von den 50% bestimmt wird. Daher wird auf der Dataloggerfahrt auch nicht festgestellt weil das Gas ja mit der Hand gedreht wird und wer weiss schon wie weit das Gas aufgedreht wurde um 16:32:54. und da die Maschine ja noch fährt sind ja die meisten Werte noch einigermaßen zutreffend. Das Modul filtert wohl völlig unplausible Werte aus und korrigiert sie. Im Datalogger sieht man die korrigierten Werte, nicht das was das Poti tatsächlich lieferte. Bei der K fiel noch auf dass die Zicken meist zwischen Leerlauf und ca 10% Gasöffnung auftraten. Bei Vollgas oder Halbgas nicht. Das Poti nimmt mit jeder Bewegung natürlich Verschleiss mit und das macht sich natürlich da am ehesten bemerkbar wo es am meisten bewegt wird - ab Leerlauf aufwärts. Gut wer die K kennt, weiss das 10% Gasöffnung auf der Landstrasse auch den Führerschein kosten kann. Und man will ja auch mal den 2. Gang ausprobieren. Von daher ist an der Stelle der höchste Verschleiss und damit auch fehlerhafte Werte am naheliegendsten.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.Für mich ist es jetzt plausibel und eine Erkenknis wieso ich bei TÜV Probleme mit den Abgaswerten hatte und sie sich anhöhrte als wenn man ein Sack Nüsse hinter sich her zieht.Kannst du mir noch sagen mit welchen Kosten ich rechnen muss der Händler sagte mir was von 500-600€.

MfG

Ich meine das Poti um die 150€ durch die lange Sucharbeit hat mir meine Werkstatt einen Nachlass auf die Arbeitszeit gegeben, ich bin schon seit vielen Jahren dort. Es war auf jeden Fall weniger.

Ps. Es ist nicht nur die Schraubarbeit, das neue Poti muss auch angelernt werden.

Ich hatte das bei der 1200 GS, sie ging beim Anhalten mit gezogener Kupplung und eingelegtem Gang aus. Mehrfach auf der letzten Tour im Herbst passiert.
Ich habe dann den Mikroschalter am Kupplungsgriff gewechselt, rein probeweise, hatte den noch liegen. Heute die erste Tour, der Fehler trat nicht mehr auf

Deine Antwort
Ähnliche Themen