K04 oder Serienlader????

Audi S4 B5/8D

Hallo,

ich habe vor kurem einen Audi S4 gekauft. Dieser war mit 381PS angegeben. Ladedruck 1.1 Bar. Die Krümmer und die Bolzen sehen recht neu aus. Mein Problem ist einfach, dass ich keine Ahnung habe, was genau dran gemacht worden ist. Einspritzdüsen scheinen die Serienteile zu sein. Ich habe vorher einen S6 Plus 4.2l 326PS gefahren und es ist garkein vergleich, ich finde der S4 geht um einiges besser.

Allerdings hier nun die eigentliche Frage. Woran erkenne ich, ob da K04 oder die Serienlader verbaut sind. Man kann die Lader nicht sehen und die Schilder darauf schon garnicht. Ich kann nur Daten nennen. Ab 2500 u/min bricht im Motorraum die Hölle los und der Schub fällt bis zum roten Bereich nicht ab.

Ich habe gelesen, dass die Serien K03's früher einsetzen und ihnen obenraus die Luft ausgeht. Kann ich schlussfolgern, dass es vielleicht kein RS Komplettumbau, sondern ein reines K04 Upgrade gemacht wurde?. Es ist ein MTM Fahrwerk, eine 65er AGA ab kat und eine MTM Leistungssteigerung eingetragen. Aber darin steht nicht, wie viel Leistung....

Alles etwas undurchsichtig....da ich davon ausgehe, dass MTM wenigstens Schlauchkits und andere Einspritzdüsen verbaut hätte.

14 Antworten

Kann mir echt keiner was zur Charakteristik sagen?......also wie man beim fahren selbst merkt ob Serienlader verbaut sind oder andere?!

Ich meine der K04 wird doch sicherlich später kommen als die K03 Serienlader oder?

Also wenn er von 2500 los geht dann klingt mir das eher nach k03 lader, meiner macht das auch so. Aber mit 1,1Bar und k03 380Ps klingt schon wieder nicht danach. Wenn da was von mTm eingetragen ist ruf doch da einfach mal an, evtl. haben die ja noch unterlagen!

Habe ich schon gemacht. Keine Fahrgestellnummer hinterlegt, was laut dem Herrn am Telefon nichts heissen muss. Wenn ein Standort-Partner den Umbau gemacht hat. Jedenfalls ist ein Fahrwerk, AGA und Leistungssteigerung eingetragen und alles sammt von MTM und der geht echt um Welten besser, als mein S6 Plus, der mit 326PS ja auch nicht grad untermotorisiert war.

Zudem kommt ja, dass Krümmer und die Kupferfarbenen Muttern daran noch so neu aussehen....Ich meine, wenn man eh schon dran ist, würde ja jeder auf K04 umbauen....

Ich werde erstmal auf den Prüfstand fahren und mal schauen was da los ist.

K03 oder K04 unterscheiden sich doch grundsätzlich im Durchmesser des Verdichterrades ergo sollte der Durchmesser des Verdichtereintrittes entsprechend variieren, der K04 ist größer. Leider keine ich die S Motoren nicht, kann daher nix grundsätliches sagen. Normal ist, das irgendwo an den ATL-Bauteilen (Verdichter- o. Turbinengehäuse) eine Artikelnummer des Herstellers eingegossen. Wenn wir von K03 oder K04 sprechen, ist es ein ATL der Fa. BorgWarner (früher KKK). Fängt diese Nummer mit 5303 an, so ist es ein K03; mit 5304, dann ein K04. Ist es irgendein ATL aus dem Zubehör, kann es ein baugleicher aus Indien etc. sein. Mit diesen Sachnummern kann ich hier nicht dienen. Charakteristik, meinst du damit das Fahrverhalten deines Fahrzeuges oder die vom ATL? Meinst du die vom ATL sollten wir einen Blick in das Verdichterkennfeld (nur welches nehmen wir?) werfen und die Motorkennlinie reinlegen. Leider hat keiner von uns weder das Eine noch das Andere. Rein vom Fahrverhalten würde ich keine Rückschlüsse ziehen wollen, da sind zuviele Einflüßgrößen dabei. Theroretisch betrachtet, ein K04 "schaufelt" ordentlich mehr Luft bei gleicher ATL Drehzahl, sollte aber aufgrund der Masse seines Rades nicht so hoch drehen wie ein K03. Daraus kann man folgern, das das Ansprechverhalten verzögert ist, wenn man die ATL Regelung nicht anpasst. Sind die Steuerungen angepasst, sollte ein K04 bei einer niedrigeren Drehzahl das max. Drehmoment bringen. Irgendwo hast du doch einen Bericht aus der Auto, Motor, Mord über den S. Da gibt es die Leistungsdaten hinsichtlich PS und Nm. Daraus entnimmst du wann dein Motor seinen Zenith hat. Er sollte eigentlich eine Dieselkarakteristik aufweisen, d.h. max. Moment bei z.B. 2000 rpm, dann Plateau bis 5500 rpm und abfallen bis Nmax. (Die Zahlen sind als Beispiel gedacht, entsprechen nicht den Werten deines Motors) Solltes das so sein, kannst mal die Drehzahlen vergleichen, wann die Hölle losbricht. Das sollte der Moment sein, wann dein Motor seinen max. Vorwärtsdrang hat. Aber Aufgemerkt. Ein größerer ATL ist sicher funny, aber auch wenn alle Steuerungen angepasst sind, die Lebensdauer des Motor schwindet dahin. Den auch die Temperaturen und Drücke steigen rasant an. Kritisch sind die temperaturen nach Verdichter und vor Turbine. Die bauteile sind nicht wirklich mit einer größen Sicherheitsreseve ausgelegt, insbesondere die Turbinen. Durch den Nickelanteil sind die sehr teuer und versucht immer das Material zu "optimieren". Irgendwann hast du Risse im Gehäuse und dann ist Endegelände. Also sorgsam mit dem rechten Pedal umgehen. Gruß

Ähnliche Themen

Ja wenn ich könnte würde ich da natürlich nachsehen. Nur kommt man an die Lader nicht im geringsten ran. Ich kann vorn vorne ein bisschen was von den Krümmern sehen....ansonten nur Hitzeleitbleche vor den ladern. Von unten schon gleich garnicht....man sieht einfach NICHTS....

und deswegen kann ich nur über die Charakteristil Auskunft geben. Und die sieht eben so aus, dass die Lader irgendwann zwischen 2500 und 3000 u/min loslegen und sich das ganze bis an den Begrenzer hinzieht ohne das die Beschleunigung irgendwie nachlässt. ab 2,5-3 000 touren entfaltet sich der ladedruck. also nicht schlagartig sondern eher homogen....weiss nicht wie ich es beschreiben soll. Jedenfalls flaut er nicht ab.......

Sofern die Leistungssteigerung durch den Umbau der Turbos und ECU erfolgte und das Ganze auch Ordnungsgemäß eingetragen wurde, müßten eigentlich auch die geänderten Turbos eingetragen sein.
Sollte dies nicht der Fall sein, kann es immernoch sein, daß das ganze bei der entsprechenden Abnahmestelle dokumentiert ist.

Es steht Motoren Technik Mayer Leistungssteigerung aber eben nicht auf wie viel Leistung.....
Und ob die Leistungssteigerung durch einen Laderumbau erfolge, versuche ich ja hier zu ergründen. Deswegen auch die Frage ob ein Serienlader ein anderes Ansprechverhalten hat als ein K04 Lader....dass es so ist wurde ja nun mehrfach bestätigt. Deswegen einfach die Frage, wann setzt ein K03 ein, wann ein K04.....mehr muss man doch eigentlich nicht wissen denke ich. Anfühlen tut es sich, als fährt bei 2500 u/min ein Güterzug hinten rein.....überspitz gesprochen und 265PS sind das definitiv nicht. Dazu geht er einfach zu böse im vergleich zum S6 Plus

warum ein serien s4 beschleunigt bei 265 ps und 400 nm in 5.7 bis hundert und der serien rs4 381 ps und 440 nm 4.9 also wenn du sicher gehen willst fahr auf die rolle und mit serien rs4 k04 ladern sind 381 ps kein ding

So richtig kommen wir nicht weiter. Die Beschreibung von dir sagt aus, das ab 2500 rpm der Ladedruck aufgebaut wird und bis Abregelgrenze anhält. Damit hast du von 2500 bis zum Ende ein Drehmomentplateau. Da wir nicht wissen wie hoch das Drehmoment ist können wir nix vergleichen. Bin sicher das du irgendwo im Netz eine Leistungskurve eines Serien S4 bzw RS4 findest. Zeitschriften etc. haben das ja für ihre Artikel zur Verfügung. Jetzt kannst du mal schauen, wann der Serien S4 sein max Drehmoment hat bzw. der Rs4 , also wann das Plateau beginnt. Das ist zu ziemlich das einzige was dir hier weiter hilft. Da der RS4 um einiges rascher unterwegs ist, sprich ein höheres Drehmoment bei gleicher Drehzahl hat, sollte die Sache damit einfach sein. Gruß

Das ist nicht wahr was du schreibst. Der RS4 hat grade mal 40nm mehr als der S4 und die liegen später an.nteressant ist, dass sein wagen nicht bei etwas über 6000umin einbricht sondern bis 7000 dreht - und das ist mit dem k03 so nict möglich und würde auch der leistungsurve des RS entsprechen ( pmax von 6-7Tumin). Der S hat seine pmax bei 5800 umin und dann geht es steil bergab.

Gruß
B

Wenn du VCDS hast, dann mach doch einfach ne Probefahrt und miss die LMM-Werte, dann siehst du schon obs K03 oder K04 sind.

Sowie da alles erledigt ist kommt er auf den Prüfstand. Dann weiss ich bescheid.

Aber selbst wenn es ein K04 ist, passt der Ladedruck nicht. Denn bei 1.1-1.2 Bar sollten es beim K04 mehr als die 381 PS sein, oder sehe ich das falsch? Der RS hat doch serie "nur" 0,9 Bar?!

Normalerweise sollte der Ladedruck beim S ab 1800 u/min einsetzen richtig? Die frage ist, verschiebt sich das durch simples chiptuning nach oben? DANN könnte das auch mit den 2500 u/min hinkommen.....

Wollte gerade sagen, fahr auf einen gescheiten Prüfstand, dann kannst Du weitersehen, alles andere sind pure Spekulationen hier und bringen Dich keinen Meter weiter. Danach weisst Du mehr.

Genau, ohne gescheite Daten ist das nur Kaffeesatzlesen. Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen