K&N sportluftfilter vs. normaler luftfilter
moin, habt ihr da erfahrung mit der sportluftfilter von K&N. habe heute erfahren, dass auch zum spritsparen beiträgt, geringfügig höhere leistung usw. erzielen kann.
ist es zu empfehlen?
w202, ez 97, 230K
Beste Antwort im Thema
K&N und LMM
http://www.racimex.de/content/de/luftfilter/luftmassenmesser.php
Ich habe seid 8 Jahren K&N Luftfilter in meinem Jaguar XJ81. Gereinigt werden die Filter jedes Jahr. Wenn man das richtig macht schadet es dem LMM auch nicht. Und nein, die Filter ind nicht verbaut um die Leistung zu steigern sonder um die Wartungskosten zu senken.
Meine Corvette hat ab Werk den K&N Filter verbaut, 5 weitere Autos in der Familie laufen auch mit K&N Filtern, zum Teil schon über 200 Tkm, bis jetzt wurde an einem Autos 1 mal der LMM gewechselt, ob das nun am K&N Filter oder an den 190 Tkm Laufleistung lag kann ich nicht sagen.
In meinen Augen sind das Märchen das ein richtig gewarteter K&N Filter schädlich für den LMM ist. Wer so einen Filter natürlich Öltriefend einbaut braucht sich nicht wundern. Und mal ganz ehrlich, der Ölnebel der mit der Abgassrückführung wieder in den Luftkreislauf eingeführt wird schadet dem LMM nicht ?
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
K&N und LMM
http://www.racimex.de/content/de/luftfilter/luftmassenmesser.php
K&N verfügt als einer der wenigen Luftfilterhersteller über ein eigenes Labor, in dem Luftfiltertests nach ISO 5011 und Luftmassenmesser geprüft werden können.
Toller Beitrag von K&N ... es gibt keinen Hersteller (zumindest nicht im Erstausrüster Automotive Geschäft) der nicht über das entsprechende Equipment verfügt um einen Test gemäß ISO5011 durchzuführen. Wir haben gleich 6 Prüfstände ...
Die ganze Seite liest sich wie ein hochglanz Prospekt von Traboldt oder einem anderen Wunderheiler.
Ich sagte es glaube schon öfter aber Racimex hat 0,0 Ahnung davon wie ein Motor funktioniert.
Beweise liefern sie selbst genug wie man z.B. eindrucksvoll hier lesen kann:
http://www.racimex.de/.../entlueftungsfilter.php?...
Mal ganz davon abgesehen dass dort fast ausschließlich Schrott geschrieben wird, reagiert der Gesetzgeber auf solche Umbauten sehr unangenehm. Die StvO erlischt meines Wissens sofort wenn man Abgasrelevante umbauten vornimmt ohne Zertifizierung.
Zitat:
Ich habe seid 8 Jahren K&N Luftfilter in meinem Jaguar XJ81. Gereinigt werden die Filter jedes Jahr. Wenn man das richtig macht schadet es dem LMM auch nicht. Und nein, die Filter ind nicht verbaut um die Leistung zu steigern sonder um die Wartungskosten zu senken.
Das Wartungsintervall eines Luftfilters liegt bei ca. 30tkm, die Kosten für einen K&N sind bspw. beim Golf 4 um 7x höher. Sprich das armortisiert sich nach 7 Jahren.
Zitat:
Meine Corvette hat ab Werk den K&N Filter verbaut, 5 weitere Autos in der Familie laufen auch mit K&N Filtern, zum Teil schon über 200 Tkm, bis jetzt wurde an einem Autos 1 mal der LMM gewechselt, ob das nun am K&N Filter oder an den 190 Tkm Laufleistung lag kann ich nicht sagen.
Hat deine Corvette überhaupt einen HFM? Dachte Chevrolet ermittelt Luftmasse über Druck/Temperatur.
Zitat:
In meinen Augen sind das Märchen das ein richtig gewarteter K&N Filter schädlich für den LMM ist. Wer so einen Filter natürlich Öltriefend einbaut braucht sich nicht wundern. Und mal ganz ehrlich, der Ölnebel der mit der Abgassrückführung wieder in den Luftkreislauf eingeführt wird schadet dem LMM nicht ?
Nein, denn zum einen gibt es in der Abgasrückführung keinen Ölnebel, du meinst vermutlich die KGE. Zum anderen werden bei Motoren mit HFM die Blowby Gase erst nach dem HFM eingeleitet genau aus dem Grund um diesen vor Verunreinigungen zu schützen.
Wie auch immer, ein so tiefes Wissen habe ich auf dem Gebiet nicht. Wir betreiben hier jedenfalls 7 Autos mit diesen Filtern, und bisher wurde 1x ein LMM gewechselt, und ob das an den 190 Tkm oder dem K&N Filter lag kann ich nicht sagen. Wie die Luftmasse in der Z06 gemessen wird weiss ich auch nicht, auf jeden Fall ist der von Werk aus mit einem ja angeblich so "schlechten" Filter geliefert worden.
Ein Bekannter kann an seinem Audi spätestens alle 2 Jahre den LMM wechseln, und der verwendet den normlen Audi Luftfilter und nichts anderes.
Und ob man mit diesen auswaschbaren Filtern Geld spart hängt auch vom Auto ab. Ich habe für beide K&N Filter für den Jaguar damals 208,26 DM bezahlt. Wohlgemerkt DM, nicht Euro. Ein Papierfilter für den XJ81 kann man heute für 32,79 € bei jedem Katzendoktor kaufen, wohlgemerkt pro Stück, also Preis x2. Die Filter werden alle 32 Tkm getauscht, oder spätestens nach 24 Monaten. Ich denke in den 8 Jahren habe ich etwas gespart.
Wenn man's also richtig macht mit der Reinigung, kann es sich lohnen.
Wenn nicht, geht man das Risiko höherer Reparaturen ein.
Ich folgere nun, warum trotz offensichtlich machbarer Ersparnis hier grundweg abgeraten wird:
Die meisten hier fahren ihr Auto halt nicht lange genug, dass es sich rechnet, und die anderen Vorteile sind ja - wie bereits geschrieben wurde - eher im Bereich der Messtoleranz... also bleibt nur der Sound als Haupt-Kaufargument.
Und die wenigen, die ihr Auto länger fahren wollen, sind meist nicht die, die auch noch an irgendwelchen Luftfiltern rumfummeln wollen.
Also bleibt nur ein sehr kleiner Rest, der mit einem K&N wirklich gut bedient ist
Naja Öl ist das eine.
Zum anderen verrecken HFM auch durch "Partikelbeschuss"
Und der Abscheidegrad eines K&N beträgt etwa 1/7 eines Papierfilters.
Hallo..
Bräuchte eine Anleitung für den Sportluftfilter einzubauen am Mercedes Benz c-klasse 220
Luftfilterkasten öffnen, alten Filter raus, amneuen Filter auf Seite Datum und Kilometer schreiben sofern gewollt, neuen Filter rein und den Luftfilterkasten wieder schliessen.
Oder meinst du so einen Pilz?
hallo,
also ich empfehle euch ein k&n luftfilter im gehäuse sonst zieht der motor keine kalte luft nämlich nur die warme vom motor und das bringt gar nichts und der motor zieht seinen eigenen dreck mit rein und keine frische luft.
bei turbo motoren von benz also cdi ist es immer besser ien sportluft filter einzubauen aber kein pilz den der turbo arbeiten mit kalter und frischer luft besser. der verbrauch ändert sich gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Streetboxer
hey du laber kopf ich muss nachts arbeiten und tagsüber schlafen, versprochen, heute stell ich das rein,,,
und er fährt weiter!
und weiter....
ich habe mir jetzt auch einen K&N Filter gekauft, mal schauen wie der sich an meinen 2.3k anhören wird.
ein neuer LMM habe ich auch schon drinne und das mit den alten filter und nur 70tkm.
bei meinen eltern ist der lmm auch bei 80tkm kaputt gegangen, obwohl die keinen K&N hatten.
ich bin der meinung, das die filter schon gut ausgereift sind und man den produkt vertrauen kann.
man wird sehen und bis dahin gute frei weiterfahrt.
Ist zwar schon älter aber ich wollte mal kurz meine erfahrungen miteinbringen, ich habe eine golf 1.6 8v seit knapp 9 jahren und fahre seit dem auch einen K&N filter aber als 57i Kit. ich habe den filter 2 mal gereinigt bei 150tkm fahrleistung in den jahren. und mein verbrauch lag durchschnittlich bei 6,7 liter min waren mal 6,2 . und ich muss sagen das mit 225 17zoll rädern. ein guter freund von mir hat den selben wagen aber ohne K&N und großen rädern er hat bei etwa gleicher fahrweise im durchnitt 1 liter mehr als ich . und auf lmm zurückzukommen . der wurde bei mir 1 mal gereinigt nicht gewechselt und bei meinen guten freund ist schon ein neuer drin nach ca.60tkm die er mit dem wagen hinter sich hat.
also ich kann sagen ich finde den hohen preis auf ein paar jahre eine gute sache und wer denn noch bei den benzinpreisen 1liter auf 100 sparen kann ist damit wohl sehr gut dabei.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von mida
[
Mal ganz davon abgesehen dass dort fast ausschließlich Schrott geschrieben wird, reagiert der Gesetzgeber auf solche Umbauten sehr unangenehm. Die StvO erlischt meines Wissens sofort wenn man Abgasrelevante umbauten vornimmt ohne Zertifizierung.
Wie die StVO erlöschen kann musste mir mal erklären


er meinte sicherlich die stvzo
Auch die wird nicht erlöschen. Eher die Betriebserlaubnis.
Naja, es gibt ja durchaus eintragungsfähige Pilzluftfilter (solange keine weiteren Umbauten am Motor/insbesondere Auspuff vorgenommen werden). Technischer Unsinn sind sie aber trotzdem.
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2917
Die Dinger bringen hauptsächlich Shownutzen und Klang, fertig.
Die Austauschplatten sind wenigstens halbwegs sinnvoll, aber hoffnungslos überbezahlt.
Und der besprochene Einsparungseffekt müsste erstmal im Direktvergleich erreicht werden, sprich wenn jetzt wieder der Originalfilterkasten eingebaut werden würde. Da sind nämlich - trotz 2 augenscheinlich fast identischen Wagen - nicht nur Fahrverhalten, sondern auch Strecke, Tankverhalten, Zusatzgewicht, An/Aufbauten, Lambdasondenfunktion etc. zu berücksichtigen. Ich fahr auch immer gleich und hab trotzdem Verbräuche mit knapp 6 Liter Unterschied zusammengemessen. Allein 1 Liter schon mit anderen Reifen!