1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. K&N Sportluftfilter

K&N Sportluftfilter

Ford Kuga DM2
Themenstarteram 9. Mai 2009 um 12:46

Weiß jmd., wie es mit der Garantie aussieht, wenn man einen Sportluftfilter verbaut? Hat event. jmd. von euch bereits einen drin?

Beste Antwort im Thema

erfahrung mit K&N sportluftfilter:
nach fast einem jahr wieder ausgebaut.
der grund dafür war folgender:
vor ca. 8 wochen viel uns auf, daß mein kuga ca. 1,5liter!! sprit mehr braucht, als der von meiner frau. bin zum ffh um luftmassenmesser, turbolader, druckschläuche prüfen zu lassen.
da ich das "gefühl" hatte der druck fehlt und wird durch mehrverbrauch "ausgeglichen". aber alle test beim ffh waren negativ, gab keinerlei fehler oder löcher im druckschlauch oder verunreinigung des LMM.
nur der mehrverauch blieb. bin dann zu meinen schraubern gefahren und hab denen von meiner "notlage" berichtet. die schrauber haben uns unter anderem die auspuffanlage eingebaut.
dachte vielleicht es könnte noch irgendwie mit dem auspuff und gegendruck zusammenhängen, aber auch das war nicht die ursache - hätte sonst schon einen fehler beim ffh angezeigt.
dann kommt den jungs in der werkstatt die "dumme" frage: anderer luftfilter verbaut? - ja klar in beiden kuga, aber nur meiner frisst sprit!!!!
aber nur um diese ursache auszuschließen, habe ich in meinen den original-filter eingebaut - und nach 2 tagen hatte ich wieder einen normalen kuga:)
um jedoch wirklich festzustellen, ob der mehrverbrauch mit dem filter zusammenhängt habe ich meinen "alten K&n" in den kuga meiner frau eingebaut - der erfolg war, ca 1,3 liter mehr als vorher.
also auch hier dann nicht mehr den K&N eingebaut sondern den originalen.
habe mir dann beide K&N angeschaut - sogar mit LUPE um irgednwelche fehler zu finden, jedoch ohne ergebnis. die farbe, der dreck, die anordnung der lammellen, die gummis alles zu 100% identisch.
liegen jetzt in der garage und mein fazit: K&N - nein danke.
wenn die jemand möchte, verschenke beide (1jahr alt, 10.000km im einsatz)- sind für den 2,5T - nur porto muß erstattet werden.
viele grüße

19 weitere Antworten
19 Antworten

ich hab (allerdings im Diesel ) auch einen drin super Sache zieht etwas besser und mehr verbraucht er bestimmt nicht , ich kanns nur jedem Empfehlen .

Hallo Helmut,
ich hätte die K&N auch niemals eingebaut, wenn ich nicht überzeugt gewesen wäre. ob die bei uns mehr leistung gebracht haben - weiß ich nicht, mehr leistung haben wir auf andere art geregelt.
aber, wie du ja weißt, habe ich den direkten vergleich in der familie. wie ich oben geschrieben habe, konnte ich"meinen eindruck" testen. beide filter haben die gleiche laufleistung und den gleichen schmutz befall. wenn ich nun "den defekten" nehme und in den beiden kuga den negativen beweis habe, lässt es mich am nutzen von K&N stark zweifeln. ja der ausbau dauert nicht mehr als 5 minuten, deswegen konnte ich ja auch leicht wechseln:D und vergleichen.
soll jeder machen wie er will, habe nur meine eindrücke vermitteln wollen.
wir lassen jetzt die sache mit K&N einfach fallen, wollen es mal mit anderem ladeluftkühler versuchen (wenn da nicht der preis im wege stehen würde:D)
viele grüße

am 14. Oktober 2010 um 7:06

Einmal die Frage hat schon jemand den K&N in ein 163 ps Motor eingebaut ?
Weil es gibt immer nur die für 136 Ps Motor, kann da ein unterschied sein ?

am 14. Oktober 2010 um 16:27

Zitat:

Original geschrieben von ebe-kuga


Hallo Helmut,
ich hätte die K&N auch niemals eingebaut, wenn ich nicht überzeugt gewesen wäre. ob die bei uns mehr leistung gebracht haben - weiß ich nicht, mehr leistung haben wir auf andere art geregelt.
aber, wie du ja weißt, habe ich den direkten vergleich in der familie. wie ich oben geschrieben habe, konnte ich"meinen eindruck" testen. beide filter haben die gleiche laufleistung und den gleichen schmutz befall. wenn ich nun "den defekten" nehme und in den beiden kuga den negativen beweis habe, lässt es mich am nutzen von K&N stark zweifeln. ja der ausbau dauert nicht mehr als 5 minuten, deswegen konnte ich ja auch leicht wechseln:D und vergleichen.
soll jeder machen wie er will, habe nur meine eindrücke vermitteln wollen.
wir lassen jetzt die sache mit K&N einfach fallen, wollen es mal mit anderem ladeluftkühler versuchen (wenn da nicht der preis im wege stehen würde:D)
Hi ebe-kuga,
Dein Kuga geht doch eh schon wie die Feuerwehr ,konnte sich ja nicht mal die Dachreling halten :p
Man sieht sich !!
viele grüße
am 6. Februar 2011 um 7:29

Zitat:

Original geschrieben von GerryTB


Weiß jmd., wie es mit der Garantie aussieht, wenn man einen Sportluftfilter verbaut? Hat event. jmd. von euch bereits einen drin?
Ich fahre seit 1990 fast nur K&N Filter und hatte nie Probleme mit Garantieansprüchen oder einen Fehler Aufgrund des Filters.

Die Wirkung des Filters war aber in jedem Fahrzeug komplett anders.
Im Moment habe ich ihn im Ford Ranger 2.5 TDCI und Fusion 1.4 drin. Beim Ranger merkt man ihn unter Volllast - da ist der Motor leiser geworden und hat ein tieferes Ansauggeräusch.
Meinen Scorpio 16V habe ich nicht mit dem Filter gefahren, weil dann die Ruhe der Oberklassenlimosine dahin war.
Beim Opel Calibra hat er den Verbrauch gesenkt und für einen sportlichen Sound gesorgt.
Der 2.8i Capri hatte ebenfalls einen besseren Sound aber irgendwie schlechter gezogen wenn das Filter drin war.

Man muss es wirklich an seinem Fahrzeug ausprobieren.
Vorsicht auch mit dem Säubern und Ölen. Vor der ersten Säuberung kann man i.d.R. wirklich die 80.000km fahren.
Wenn man den Reiniger nicht gut auswäscht, kann man das Gewebe nicht optimal benetzen.
Zu viel Öl könnte den Luftsensor verdrecken.
Zu heißes Wasser oder Druck zerstört die Poren des Filters.

Deine Antwort