K&N Luftfilter im 1.8T?

Audi A3 8L

Hallo

Ich will mir für meinen A3 8L Bj.99 einen K&N Luftfilter holen. Meine Fragen:

1. Ist der Filter Motorschonender oder eher nicht.
2. Ist der Filter leicht beim TÜV einzutragen?
3. Wie sieht das mit dem Geräusch aus? Ist es lauter? Hab den originalen Auspuff drunter.
4. Steigt die PS Zahl oder merkt man keinen Unterschied?

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StudenTT


Wusste gar nicht, dass ein Beetle überhaupt 160 schafft. Gings bergab, oder gabs nen Orkan von hinten? 😁

Naja eingetragen ist er mit knapp 190 also mehr als 160 schafft er allemal! Ausserdem glaube ich nicht das sich jemand zuerst so ein Ding für 130€ kauft und es dann wegen Stammtischgelaber wieder ausbaut!?

Wenn es beim 1.6er A3 funktioniert ist ja schön es gibt aber durchaus Autos wo es das nicht tut kommt wohl stark auf die Lage des Luftfilters und die Luftzirkulation im Motorraum an und die kann ja beim relativ geschlossenen Beetle auch nicht so toll sein! Kenne auch jemanden mit nem Lupo GTI der ihn auch sofort wieder ausgebaut hat weil er spürbar weniger Leistung und auch Vmax hatte und mit dem hab ich noch nie am Stammtisch gesessen 😉 Ausserdem glaube ich nicht das wir hier über 5 Grad Temperaturdifferenz reden bei der Ansaugluft sondern gerade bei langsamer Fahrt über erheblich mehr! Dazu muss man ja nur mal die Haube aufmachen und darunter fassen, da ist es nunmal heiss.

Zitat:

Original geschrieben von axelfue


Dazu muss man ja nur mal die Haube aufmachen und darunter fassen, da ist es nunmal heiss.

Nee. Dazu muss man nur mal seinen Laptop anschließen und während der Fahrt seine Glubscher auf die Ansaugtemperatur richten... 🙂

Ich finde, man kann erst mitreden, wenn man das mal gemacht hat.

Hast dus denn mal gemacht! Und wenn ja was sagt dir dass es bei allen Autos so ist? Ausserdem wenn es im Motorraum nicht heisser wäre als draussen würde der Kühler nicht funktionieren!

Hab mal ne Runde Rumgegoogelt zu dem Thema:

http://www.querlenker.de/k&n_57i_kit.htm

Deine Argumentation beim Turbomotor kann ich ja nachvollziehen aber was sollte die Luft beim Sauger wieder kühlen?

Ähnliche Themen

Also nochmal meine Argumentation:

Der originale Kasten saugt etwa 15cm neben der Stelle an, wo der offene ansaugt. Eine Abschirmung des offenen Filters gegen den restlichen Motorraum bringt nullkommanix (gemessen). Daher die Theorie: Der offene bekommt zu 90% die gleiche Luft, wie der geschlossene Filter.
Zum Punkt "Im Motorraum ist es sehr eng": Gerade deshalb ist die Strömunggeschwindigkeit der Luft sehr hoch und es lässt sich leicht abschätzen, dass die Luft bei Vollast etwa 0,5 Sekunden durch den Motorraum (bzw. beim TT um die Batterie herum) strömt. Beim geschlossenen Kasten nimmt die Luft aber den gleichen Weg, nur halt ca. 15 cm weniger. Welchen Temperaturunterschied erwartet Ihr denn dann zwischen offenem und geschlossenem? Das wäre die erste Frage. Die zweite wäre halt: wenn ich genau weiß, wie groß der Unterschied ist, was macht dies überhaupt für einen Leistungsunterschied aus. Grundkenntnisse in Physik und Thermodynamik helfen da ungemein... 🙂

Durch die Enge im Motorraum wird die Luft gerade in diesen Ecken wo sie nicht nach hinten entweichen kann nicht schneller strömen sondern eher so gut wie stehen! Weil wo soll sie hin? Im Endeffekt dann in den offenen Luffi!

Bei welchem Wagen hast du das denn gemessen? Wenn es bei deinem war glaub ich dir das gerne du hast ja auch nen Turbo.
Wie gross die Unterschiede in der Ansauglufttemperatur sind weiss ich leider nicht, wenn man sie kennen würde könnte man über das Luftvolumen, die Dichteunterschiede und den Sauerstoffgehalt die Leistungsunterschiede berechnen weil der Motor sich ja über seine Sensorik dem Sauerstoffgehalt der Ansaugluft anpasst.
Ach übrigens seit der Beetle den original Luffi wieder drin hat läuft er locker seine 200 Tacho^^

Ein weiteres Argument gegen offene Luffis ist eben dieser so hoch gepriesene erhöhte Luftdurchsatz. Der wird nämlich erreicht obwohl die Filterfläche bedeutend geringer ist als bei den Originalfiltern und das lässt sich nur durch grössere Poren realisieren, was dem Motor auf Dauer mit Sicherheit nicht zuträglich ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen