K&N Einlegefilter
Bestenfalls möchte ich nur ein Ja oder Nein hören, und keine großartige Diskussion anfangen, da dieses Thema wahrscheinlich öfter besprochen wird:
Muss ein K&N Einlegefilter (originaler Luftfilterkasten) eingetragen werden?
Bzw. Kann man den eintragen lassen?
18 Antworten
Besten Dank. Reicht schon.
P.S. Hab den nicht drin, weil ich 10PS-Leistungszuwachs erwartet hatte 🙂)
Ist nur wegen reinigen etc...
Nun mal Langsam.
Es gibt Tauschfilter die Auswaschbar sind und diese müssen sehr wohl eingetragen werden wenn ein Teilegutachten dabei ist und keine ABE.
Also, nochmal ganz langsam um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen:
Einlegefilter von K&N
gebraucht gekauft, war zu der Zeit nix dabei
Ohne irgendetwas einzutragen oder mitzuführen legal oder nicht?
@ acki: wieso müssen die eingetragen werden? ich kenn das vom pilz, aber von der einlage?
@ leinad: wieso müll? was genau ist daran müll? erzähl mir ma bitte die nachteile.
hab das ma in nem audi 80 gehört, klang fast wie n pilz (nur n bissl leiser), und laut prüfstand 3 ps leistungsverlust.
sorry wenn ich den thread missbrauche 😉
sl
Einlegefilter, die anstelle des originalen Filters reinkommen, müssen nicht eingetragen werden.
Offene Filter (Pilz) sollten, wenn sie zulässig sind, eine ABE dabei haben.
Eintragen ist, soweit ich weiß, auch da nicht zwingend notwendig. Mitführen der ABE reicht.
Ob sie nun was bringen, ist schon fast ein philosophisches Thema und schon sehr oft diskutiert.
Ich habe einen Plattenfilter von K&N drin.
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Einlegefilter, die anstelle des originalen Filters reinkommen, müssen nicht eingetragen werden.
Offene Filter (Pilz) sollten, wenn sie zulässig sind, eine ABE dabei haben.
Eintragen ist, soweit ich weiß, auch da nicht zwingend notwendig. Mitführen der ABE reicht.
Ob sie nun was bringen, ist schon fast ein philosophisches Thema und schon sehr oft diskutiert.
Ich habe einen Plattenfilter von K&N drin.
Bei welchem Motor? Soundzuwachs? Leistungsverlust?
Bei Pilzen is eher n Teilegutachten dabei, Soundcheck etc müssen also gemacht werden (--> ca 100 euro insgesamt fürs eintragen)
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Bei welchem Motor? Soundzuwachs? Leistungsverlust?
Bei Pilzen is eher n Teilegutachten dabei, Soundcheck etc müssen also gemacht werden (--> ca 100 euro insgesamt fürs eintragen)
Es gibt auch speziell für den jeweiligen Motor zugelassene offene Luftfilter mit ABE wie z.B. die 57i Kits von K&N.
Wo ich die Filter verbaut hab?
- BMW 525tds E34 Touring: Im Stadt- und Landstraßenverkehr ist kein Unterschied zu merken, auf Autobahn entstand der Eindruck (muß ich so formulieren, da ich kein Meßlabor mitführe), daß der Motor bei höheren Geschwindigkeiten besser zieht. Geräuschentwicklung scheinbar unverändert. (kein Wunder bei der Dämmung der Karre)
- Golf II GTI 16V special (MKB:PL): Kann ich nicht beurteilen, da ich ihn nur sehr kurz gefahren habe und im Zuge des Filtereinbaus einige Plastikteile des Filterkastenunterteils "verloren gingen". Sound danach: heftig bis brutal.
- Golf II Edition One GTD (MKB:SB): noch keine Infos, da erst seit kurzem verbaut. Soundtechnisch hat sich nichts geändert.
Mir sind die Platten-Sportluftfilter sympathischer, da sie der Luft weniger Widerstand entgegensetzen, nahezu unverwüstlich sind und sehr lange Reinigungsintervalle haben. Einen Sportluftfilter kauft man pro Auto nur einmal.
Einen Leistungsverlust bringen die Plattenfilter definitiv nicht, bei Pilzen sieht das allerdings schon anders aus, da ein Pilz ohne Trennung vom restlichen Motorraum weit heißere Luft einatmet, was zu Leistungsverlusten führt. Dafür bringt ein Pilz jedoch ein satteres Ansauggeräusch in einer Lautstärke, daß in der ABE die Anbringung einer Dämmatte an der Motorhaube gefordert wird.
Wer das Glück hat, daß es einen passenden Pilz für seinen Motor gibt und er keinen Leistungsverlust hinnehmen will, muß sich die Arbeit machen und den Pilz per Schottwand vom restlichen Motor trennen und für reichlich Frischluftzufuhr sorgen.
Und schon ist dieser Thread doch wieder was für Laberbacken geworden........
..schade, der Threadersteller hatte eingangs recht deutlich gemacht, das er genau das vermeiden wollte 🙁
Da muss ich 16V-Fan mal rechtgeben.
Bin zwar noch nicht lange hier im Forum, aber ich verstehe wenigstens, dass die Einbaulage eines Pilzes nix mit einer Freigabe eines Plattenluftfilters zu tun hat. Generell danke für die Antworten, aber bitte beim Thema bleiben / neuen Thread bezüglich Einbauanleitungen für Pilz-Luftfilter anlegen.
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
@ acki: wieso müssen die eingetragen werden? ich kenn das vom pilz, aber von der einlage?
@ leinad: wieso müll? was genau ist daran müll? erzähl mir ma bitte die nachteile.
hab das ma in nem audi 80 gehört, klang fast wie n pilz (nur n bissl leiser), und laut prüfstand 3 ps leistungsverlust.sorry wenn ich den thread missbrauche 😉
sl
die filtern alles aber net die angesaugte luft 😉
@ threeggg: Brauchst nicht eintragen lassen, da weder Leistungszuwachs noch lauter oder sonst irgendwas.
@Leinad: K&N kann es nicht als ersatz für den originalteil verkaufen, wenn er minderer qualität wäre als von Hersteller angegeben. Und die Abscheidung im K&N filter funktioniert nicht ausschließlich über die Filtermaschen. Da viele einzelne fasern, wird dort der luftstrom "gebogen", somit entstehen wirbel, an denen zu kleine partikel für die maschen ausgeschieden werden, prallen an eine faser, werden dort durch das Filteröl gebunden.
Wenn dich mal genauer erkundigen willst, wies funzt schau auf der HP von denen.
das brauch ich nich, ber ich kann dir gerne mal ein foto zeigen wo du siehst was ich mit dem müll mache 😉 😁
*ablagerund*