Junger Touran als Familienauto
Hallo Autoexperten,
da wir bald mit 2 Kindern unterwegs sein werden, muss unser Polo einem etwas geräumigeren Kfz weichen. Fahrerprofil ist Kurzstrecke mit 2-3 längeren Urlaubstouren, insgesamt bis zu 6000 km/Jahr. Unsere Ansprüche beziehen sich hauptsächlich auf Platzangebot und Fahrkomfort. Budget liegt bei maximal 30.000 Euro, wobei das Auto dann schon um die 15 Jahre nutzbar sein soll.
Nach etwas Recherche kristallisiert sich langsam der Touran als geeignetster Kandidat heraus. Folgendes Angebot habe ich ins Auge gefasst:
Touran 2023 Active, 1.5TSI, 7 Sitze
EZ 01/2023
22000 km
Garantieverlängerung bis 12/2027
VW Gebrauchtwagenzertifikat
Mietwagen
29.999 EUR
Ist sicher kein Schnäppchen aber aufgrund des Zertifikats und der Garantie hoffe ich die Gefahr für eine Katze im Sack möglichst gering zu halten.
Wie würdet ihr das Angebot einschätzen? Ist es realistisch das Auto über die gewünschte Nutzungsdauer zu bringen? Falls ich komplett auf dem Holzweg bin auch gerne kommetieren 🙂.
Vielen Dank
Daniel
21 Antworten
Ich habe ähnliche Vorraussetzungen wie du -nur bei 4 Kindern habe ich den Seat Alhambra als 7-Sitzer. 15 Jahre sollte er schon halten.
Das Angebot haut mich jetzt nich vom Hocker - ex Mietwagen und Ausstattung eher niedrig bei Active oder?
Da würde ich schauen wo es ein gutes Auto gibt und 1 Tag Urlaub investieren. Hab ich 2019 auch so gemacht und war mit dem Zug ein wenig unterwegs, hab aber dafür ein Top-Auto als Tageszulassung bekommen. Kannst zum Verleich ja mal unter Auto Zeilinger in Dietersheim schauen, dann hat man preislich eine Referenz…
Garantie wäre mir jetzt nich so wichtig…. meiner wird jetzt 5 Jahre und hatte bisher gar nix…
Schöne Grüße Manu
TSI, 6000 Kilometer, Kurzstrecke und 30k € passen m.E. nicht zusammen, das riecht förmlich nach früherer oder späterer Verkokung des Motors.
Ich würde für die Hälfte des Budgets nach einem Saugrohreinspritzer suchen, der steckt Kurzstrecke besser weg, z.B. Opel Zafira C. Nachteil: mindestens 6 oder 7 Jahre alt. Es gibt sicher auch noch andere Nicht-TSI.
Der Wagen ist 1.5 Jahre alt und grad mal eingefahren, was soll da "die Katze im Sack" sein? Garantie gibt's auch noch, also rundum sorglos Paket. Beim Preis musst halt selber vergleichen ob's dir passt.
Bei der Jahresfahrleistung muss es vllt. auch nicht unbedingt die superdruper Vollausstattung sein, man kommt auf Kurzstrecke ja gar nicht dazu, diese zu genießen.
Gruß jaro
Muss es denn der 7 Sitzer sein?
Ansonsten geht es für 1.500€ mehr auch schon als Neuwagen los. Da würde ich mir keinen Ex Mietwagen holen.
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:
Volkswagen Touran 1.5 TSI 110kW DSG SONDERMODELL LIMITED
Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet Leistung: 110 kW (150 PS)
Preis: 31.200 €
https://link.mobile.de/HuFWb268jaip6JFc9
Ähnliche Themen
Die obligate Frage bei überwiegend Kurzstreckengedöns: könntet Ihr auch elektrisch? Also irgendwo ne Steckdose oder gar eine Ladestation in Reichweite? Wie schon erwähnt, so richtig ideal ist Euer Fahrprofil nicht für einen Verbrenner.
E-Alternative könnte zB der Skoda Enyak sein, der Basis-Antrieb im 50 ist zwar kein Reisser, aber für den Alltagsgebrauch ausreichend, allerdings kein 7-Plätzer. Und auf Urlaubsfahrt gibt's halt mal einen Ladestop extra, aber mit kleinen Kindern ist ja sowieso eine Pause zwischendurch angesagt. Hier mal ein JW als Bsp:
Skoda Enyaq iV 50 Garantie bis 15.05.2028
Erstzulassung: 05/2023 Kilometerstand: 50 km Leistung: 109 kW (148 PS)
Preis: 29.990 €
https://link.mobile.de/kJpk25rw1dLmVvSz7
Vielen Dank schonmal für die vielen Tipps!
Nachdem mehrmals angemerkt: Inwieweit könnte das mit dem Verbrenner bei Kurzstrecke denn ein Problem werden? Mit dem Polo ist uns da in den letzten 13 Jahren nichts begegnet.
Der Skoda Enyaq klingt interessant. Hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Wobei aufgrund der Reichweite bei südlicheren Italienfahrten und des verringerten Platzangebots spontan doch der Touran eher die Maße vorn hat.
Praktisch wäre auch einer mit Schiebetüren…VW Caddy, Peugeot Rifter….
Das Problem bei/mit den Direkteinspritzern bleibt bei allen Marken.
Ich halte die angesprochen Probleme bei Kurzstrecke für übertreiben! Mittlerweile wird ja fast in jedem Thread zu getan, als ob man mit neunen Autos (mit Direkteinspritzung) keine Kurzstrecke mehr fahren kann oder soll. Und dann wird gleich immer das auch so tolle E-Autokonzept aus der Tasche gezogen.
Es ist ja auch die Frage, was der TE unter Kurzstrecke versteht. Klar besteht die Gefahr der Verkokung bei extremer Kurzstrecke, ich kenne aber viele die Direkteinspritzer auf Kurzstrecke schon länger ohne Problem fahren.
Es nützt mir nichts, wenn ich ganz viele kenne, die keine Probleme haben, meiner aber schon. Mir kommt so ein Teil solange es geht nicht ins Haus.
Zitat:
@Wingwo schrieb am 26. Juni 2024 um 12:52:34 Uhr:
Vielen Dank schonmal für die vielen Tipps!
Nachdem mehrmals angemerkt: Inwieweit könnte das mit dem Verbrenner bei Kurzstrecke denn ein Problem werden? Mit dem Polo ist uns da in den letzten 13 Jahren nichts begegnet.Der Skoda Enyaq klingt interessant. Hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Wobei aufgrund der Reichweite bei südlicheren Italienfahrten und des verringerten Platzangebots spontan doch der Touran eher die Maße vorn hat.
-
Gar nicht.
Ich weiss auch nicht, warum man hier versucht Dir das auszureden - solange keiner genau weiss, wie sich die 6000km und die einzelnen Fahrtstrecken zusammensetzen.
Fakt: KEIN Motor mag extrem kurze Kurzstrecken - auch ein Benziner, ob nun TSI oder nicht, sollte zwischendurch warm gefahren werden und nicht nur immer z.B. 3km bewegt werden.
Wenn der Touran Dir gefällt, dann kannste den auch kaufen.
Jedes andere Auto ist dann genauso gut oder schlecht.
Ich versuche hier gar nichts auszureden, ich habe lediglich auf Risiken bei Kurzstrecken hingewiesen. Jede(r) soll kaufen, was ihm/ihr gefällt und womit sie glücklich werden.
Ich würde Honda, Toyota oder Fiat empfehlen.
Leider bekommst Du fast überall nur noch Direkteinspritzer.
Ein Saugrohreinspritzer machts nur geringfügig besser.
Letztlich brauchts penible Ölwechsel und gelegendliches Warmfahren.
Die Problematik wurde nun genug durchgekaut.
Ich fahre übrigens auch kaum mehr km. Wenn man weiss, was man macht, funktioniert das ganz gut. 😉
Danke für die unterschiedlichen Blickwinkel zum Thema Kurzstrecke. Da wir innerstädtisch wohnen werden sich die täglichen Fahrten jeweils im Bereich 3-4 km bewegen - wobei das dann auch hauptsächlich nur zur Arbeit und zurück. Da ich mit den Öffentlichen unterwegs bin und meine Frau die nächsten 2-3 Jahre vermutlich in Elternzeit ist, wird das Auto in der Zeit wirklich nur sporadisch genutzt. Insbesondere für die Urlaube wird aber dann eben doch ein Auto benötigt.