Junge Sterne Garantie

Mercedes

Wer hat schon mal die JS in Anspruch genommen, bei einem Fahrzeug mit mehr als 100.000 km?

Grund: Mir gefällt derzeit ein A207 mit 85.000 km und JS. Dann habe ich mir mal die JS-Bedingungen angeschaut. Dort wird ganz klar dargestellt, dass die Ersatzteilerstattung KMbezogen berechnet wird. Das bedeutet für mich, ich kaufe den Wagen mit JS und fahre ihn - weil ich ja gerne fahre - 20.000 km im Jahr. Das wären dann Ende des ersten Jahres = 105.000 km. Und dann passiert was. Dann würde mein Anspruch um 20% gekürzt werden. Bei 120.000 ff. steigt die Eigenbeteiligung immer mehr. Die Frage ist, ob man dieses Risiko eingehen sollte.

Bei mir persönlich relativiert es sich etwas, da ich grundsätzlich einen guten Ersatzteilrabatt bekomme.

peso

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 8. März 2017 um 09:56:21 Uhr:


War das eine JS-Sache, die dem Kauf bei einem so hohen KM-Stand entsprach? Ich sehe das Problem hier, dass der MB-Händler vollmundig von 24 Monaten Garantie spricht und man es nur im "Kleingedruckten" findet, dass gekürzt wird.

peso

Bis Du Alles abgewägt hast, ist der A/C 238 schon weggerostet. Weil es hier keine Suche im Forum gibt, versuche es mal im W212 Forum.

20 weitere Antworten
20 Antworten

JS = MB100

Den Vorteil sehe ich da jetzt nicht MB100 zu beantragen...

Bezüglich Gewährleistung hatte ich einen Fall mal zu VW Zeiten. Tankschwimmer war defekt. Ich habe nach Rücksprache mit dem Verkäufer (Anfahrt 150km) den Wagen zu nächsten Vertragswerkstatt (Anfahrt 4km) gebracht. Diese habe alles problemlos untereinander geklärt.

Meine JS ist im Januar abgelaufen, die Kiste ist EZ: 9/10 und hat ca. 77.000km runter, ich habe nicht verlängert. Hatte ja 2 Jahre Zeit, dass etwas kaputt geht. War auch so, KW- Thermostat und TWA-Sensor.

Die junge Sterne Garantie ist totaler Mist. Lies dir das mal durch, was dort alles nicht durch die Garantie abgedeckt ist.

Ich habe bei meinem A207 die Federn der Heckklappe tauschen lassen, da diese nicht mehr eigenständig nach oben ging. Da hieß es gleich "Zahlen wir nicht, weil das Scharniere sind". Erst als ich drauf gedränkt hatte, dass Federn nicht die Scharniere sind haben die bezahlt.

Ich frage mich, warum ich eine Garantie auf Mercedes Fehlkonstruktionen abschließen muss. Das sollte auch ohne Garantie auf Kulanz gemacht werden.

Ich habe diese garantie bisher dreimal benoetigt und war an sich zufrieden. Machen werde ich diese auf jeden fall. Die frage die mich hier bewegt ist die ueberlappung dieser beiden leistungen.

Peso

Ähnliche Themen

@tcsmoers

Es wäre schön, wenn du dir bei deiner Einstellung neuer Themen ein wenig mehr Mühe geben würdest! 😉

Fahrzeugzuweisung und Rechtschreibung im Threadtitel sind ja nicht so schwer! 😉 Immer wieder muss ich dir hinterherräumen! 😰

Es ist schlimm, gerade im W207-Forum. Woran liegt´s?

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 9. März 2017 um 11:05:29 Uhr:


Das sehe ich ja grundsätzlich auch so. Wo ich hier ein Problem sehe, dass man eine "Garantie" bewirbt und dann einschränkt. M.E. greift erst einmal die gesetzliche Gewährleistung und die gilt nun mal 24 Monate. Ich habe an sich gehofft, dass sich mal einer meldet, der diesen Fall schon hatte.

peso

Bei der gesetzlichen Gewährleistung wäre ich vorsichtig.
Zum einen reduzieren die meisten Händler sie auf 12 Monate.
Zum anderen greift sie eigentlich nur sechs Monate. Ab dem siebten Monat musst der Kunde beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf des FZ bestanden hat. Kann er das nicht (was in den allermeisten Fällen der Fall sein wird) schaut der Kunde in die Röhre.

Gruß
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen