Jumpy 2,0 l Diesel heißgelaufen
Hallo zusammen
Ein Bekannter ist mit seinem Fahrzeug weiter weg von daheim liegengeblieben, Jumpy Space Tourer mit EZ 11/2017 und 2 l- Diesel mit 130 kW.
KI meldete Überhitzung, Kühlwasser hat wohl auch gekocht!
Fahrzeug steht jetzt dort in ner Opel Werkstatt die was von braunem Kühlwasser sagen und evtl. Motorschaden, sich aber mit Citroen net auskennen.
Am Samstag wird das Fahrezug hertransportiert, aber frühester Termin in einer Citroen Werkstatt in drei Wochen - daher erst mal zu mir in die Halle.
Hab ebenfalls keine Ahnung von den Franzosen, daher ist euer Schwarmwissen gefragt 😂
Gibt es bei dem Motor evtl. bekannte Themen? Wasserpumpe oder dergleichen?
Wäre super, dann hätt ich mal nen Anhaltspunkt wo ich anfange zu schauen.
Vielen Dank schon mal
7 Antworten
Braunes Kühlwasser ist normal durch den chemischen Prozess und des Alters.
Vor allem beim 2,0 lt..
Ausser es wäre wirklich mit Motorenöl vermischt.
Da gibt es bei Stellantis auch eine Servicemitteilung.
Sonst.....?
Undichtheit Irgendwo?
Kühlerlüfter läuft?
Zuerst ansehen und wenn möglich Fehlerspeicher Auslesen.
Bekannte Fälle können nur mit Angabe VIN erfolgen.
Eigentlich so kommt mir nichts in den Sinn was Probleme verursachen könnte.
Vielen Dank für eure Antworten!
Werd das Fahrzeug wie gesagt erst morgen in meine Finger bekommen, daher kann ich aktuell noch keine Aussagen treffen.
Würde als erstes mal checken wie das Kühlwasser tatsächlich aussieht, dann schauen ob Wasserpumpe überhaupt läuft. Wenn die läuft dann Thermostat/ Ventile...ausser natürlich ZKD wäre schon hinüber.
Auslesen kann ich nur bedingt mit nem Standardtester, mehr Möglichkeiten hab ich leider nur für BMW :-(
Die VIN wäre VF7VEAHHWHZ105453 falls das hilft.
Gibt es denn zu dem Motor irgendeinen Motorcode anhand dessen ich mehr zu dem Motor und dem grundsätzlichen Aufbau googeln könnte? (Wo sitzt da was usw.?)
Vielen Dank
Bekanntester Fall: Wasserpumpe.
Fehler wenn möglich Auslesen lassen.
P0115 deutet auf Wasserpumpe. Dreht im leeren. Achse gebrochen.
Prüfen: Motor laufen lassen, Drehzahl im Stand erhöhen ca. 2500 U/min.
Vorher die Rücklaufleitung am Kühlwasserbehälter abziehen.
Dann prüfen ob Kühlwasser aus der Leitung zurück läuft.
Wenn nichts kommt, Wasserpumpe und Zahnriemen ersetzen.
Wenn etwas kommt, dann wirds schwieriger.
Und auch bei Deinem ist vorhanden die Mitteilung über Verfärbung Kühlwasser. Normal.
Ähnliche Themen
Danke Rolf für deine Antwort.
Gibt es denn von dem Motor iwo eine Seite wo man sieht, wie was aufgebaut ist?
Wenn ich das richtig sehe wird die Pumpe über Zahnriemen angetrieben, der sollte ja wenn dann gleich mitgetuascht werden.
Da werd ich dann vermutlich schon am richtigen Werkzeug scheitern 😐
kurzes update:
Auto ist da, Ausgleichsbehälter war komplett leer - vermutlich einfach weggekocht!
Bis jetzt nur mal aufgefüllt und kurz gestartet.
Die Sache mit der Rücklaufleitung: Da müsste auch bereits im kalten Zustand was zurückkommen? Oder erst wenn er Temperatur hat und irgendein Ventil öffnet?
Vielen Dank
Die Wasserpumpe fördert immer. Wenn die intakt ist. Auch im kalten Zustand.
Zu beachten ist auch:
Die Entgasung des Kühlsystems/Thermostat nach der Reparatur erfolgt mit Diagnosegerät und besonderer Vorgehensweise.