Jump Starter mit Lithium-Ionen-Akku von Noco

Normalerweise schreibe ich keine Produkt Reviews, aber dieses kleine Gerät hat eine verdient. Da mein Fahrzeug unter Ruhestrom Problemen leidet hab ich mir einen mobilen Jumpstarter gegönnt. Vor zwei Wochen war es dann so weit, Auto stand eine Woche --> Batterie leer. Ein paar wenige Dinge gingen noch (aufschliessen, Zündung) allerdings beim Schlüssel drehen das gefürchtete klackern vom Starter.
Da ich vorsorglich so ein Jump Starter gekauft habe war das alles gar kein Problem. Kofferraum auf, das Gerät an die Batterie hängen und einschalten, dann wieder starten und siehe da dreht und startet einwandfrei. Die Bedienungen für das kleine Gerät (Noco GB40) waren auch nicht einfach. Außentemperatur etwa 4 Grad und der kleine Helfer wurde frisch aus der Verpackung genommen und war nicht voll (lt Anzeige 75%) Keine zwei Minuten hat die ganze Aktion gedauert und zumindest besser als die Nachbarn abzuklappern oder auf den ADAC zu warten. Das Auto ist ein Mercedes mit einem 5,5L V12 Benziner.
Zum Gerät selbst, ist ein Noco GB40 mit Lion Akku und 1000A Startleistung. Es ist etwas größer als ein Brillenetuie und sehr handlich (leicht) Wie die restlichen "Mitbewerber" hat es auch USB Lademöglichkeit und LED Licht, für mich ist das nur Bonus, ich wollte einen leistungsfähigen und handlichen Jump Starter. Denn wer hat schon Lust die Bleibatterie (wenn vorhanden) aus dem Keller zu schleppen und dann mit den Starterkabeln zu hantieren. Bevor ich das Noco gekauft hatte, habe ich mir im Internet verschiedene Lithium Jump Starter angesehen. Was mich an den "Mitbewerbern" stutzig gemacht hat ist die hohe Kapazitätsangabe (bsp 18.000mah) aber nur eine niedrige angegebene Startleistung (bsp 600A) Dann dieses "billige" aussehen und die dünnen Starterkabel, alles nicht vertrauenserweckend. Dieses Noco hat zwar nur einen 2150mah Lithium Ionen Akku, aber mit 1000A eine beachtliche Starleistung welches problemlos meinen V12 starten konnte. Es wird Empfohlen für Benziner bis 6L und Diesel bis 3L. Gibt auch noch andere Modelle (GB20 / GB70) für kleinere/größere Motoren. Da muss ich sagen, für mich alles richtig gemacht, ich bin hoch zufrieden damit und gebe es nicht mehr her. Wenn jemand Erfahrungen hat mit ähnlichen Starthilfegeräten hat nur raus damit, interresiert mich sehr.

mfg nickydw

Noco-gb40-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nickydw schrieb am 31. März 2016 um 22:24:56 Uhr:


Das sind eben die Angaben die der Hersteller raus gibt, kann ich leider nicht nachprüfen. Wenn VW schreibt der neue Golf braucht nur 3,5L obwohl er im Alltag eher 6L nimmt muss ich das eben auch so hinnehmen. Was ich aber sagen kann ist das mein Auto einwandfrei damit angesprungen ist, egal was die Zahlen sagen.

Zitat: "Ein kompaktes und doch leistungsstarkes Lithium-Starthilfegerät mit einer Leistung von 1.000A (7.000 Joule / 3S)"

mfg nickydw

.

Manche sind halt nur versuchsweise geboren. 😁

Unglaublich 😁
https://youtu.be/BtgHDgJMokI?t=320
Die Spannung bricht sofort zusammen
https://youtu.be/BtgHDgJMokI?t=870

Bei 1000A = Kurzschluß = Asche nach ein paar Sekunden, ... aber sicherheitshalber einen alten Hut drauf damit die Brocken nicht zu weit fliegen.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ist dann sowas nicht ne Option?

http://www.amazon.de/.../

Damit hast Du keine Ruhestromprobleme mehr 😉

Theoretisch schon, 😁 dann müsste ich aber jedes mal nach dem wieder anklemmen Fenster Schiebedach normieren und Lankrad komplett links/rechts einschlagen wegen esp Fehler. Dann noch das Risiko von abgeschossenen Steuergeräten. Wenn das Auto länger steht ziehe ich einfach die Sicherung vom Stromdieb, bis er dann repariert ist.

mfg nickydw

Ach so, ja das ist doof. Bei meinem Corolla Verso muss ich bei längerer Standzeit (ab einer Woche) auch ne Sicherung ziehen, aber danach ist nur die Uhrzeit weg.

Zitat:

@nickydw schrieb am 5. April 2016 um 11:00:12 Uhr:


Ich kann in ein Auto was 10.000€ wert ist kein Ersatzteil für 2000€ einbauen. Glücklicherweise schlachten viele ihre Fahrzeuge (können sich vielleicht die Reparatur nicht leisten) sodass man immer mal wieder günstig an was ran kommt.

mfg nickydw

Weil ...? Da kenne ich ganz andere Relationen.

Fahrzeuge werden oft geschlachtet, weil eben eine Reparatur nicht mehr lohnt - die Reparatur übersteigt den Restwert um ein Mehrfaches und Gebrauchtteile sind nicht einbaubar (z.B. gelockte Elektronik) oder nicht verfügbar (weil Serienfehler).

Solche Autos zerlege ich des Öfteren, eigentlich schade drum.

Bei 10.000 Restwert und 2.000 EUR Kosten stellt sich so eine Überlegung aber eigentlich nur aufgrund tiefsitzenden Geizes (wie bei mir) oder aufgrund eines zu kleinen Geldbeutels. 😉

Welches Teil brauchst Du denn, normalerweise kriegt man doch alles innerhalb kürzester Zeit dank Ebay ...?

Die Diskussion über den grundsätzlichen Sinn und Unsinn eines solchen Geräts wie hier besprochen finde ich nicht gut - manchen nutzt es, und sei es nur zum Aufladen des Handies. Manchen gibt es ein gutes Gefühl, unbezahlbar.
Worum es hier geht sind doch das miese Preis-Leistungsverhältnis speziell dieses Geräts und die Lügen, mit denen es beworben wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 5. April 2016 um 13:04:47 Uhr:


Worum es hier geht sind doch das miese Preis-Leistungsverhältnis speziell dieses Geräts und die Lügen, mit denen es beworben wird.

Genau 😉

Ich würde nicht so weit gehen zu sagen das wären Lügen. In irgendeiner Situation wird das Ding schon 1000A bringen und sei es auch nur 0,1 Sekunden. Vielleicht wurde es auch nur unter Laborbedienungen erreicht, neuer Akku, 100% voll, Anschlüsse fest verschraubt, Idealtemperatur, wer weiß das schon. Da müsste man dann eben den Hersteller fragen. Ich kauf mir ja auch kein Auto nur weil es im Prospekt 5L braucht, da weiß auch jeder stimmt nicht, aber gelogen ist es deswegen nicht.

Ein Übeltäter habe ich schon "neu" hier liegen. Der Soundverstärker, kostet neu bestimmt vierstellig, gekauft für 80€. Das Geld zum Reparieren hätte ich schon, aber warum 1000€ gleich ausgeben wenn ich das selbe Teil in 1-2 Monaten für einen Bruchteil kaufen kann. Dafür arbeite ich zu hart um das Geld so aus dem Fenster zu werfen.

mfg nickydw

Man kann ja zwei Jump Starter für Testzwecke nehmen und an eine Sattelzugmaschine mit völlig leeren Bakterien anschließen. Die sind wohl schon platt, bevor der Anlasser freigegeben wird. 😁

mfg

Zitat:

@nickydw schrieb am 31. März 2016 um 22:24:56 Uhr:


Das sind eben die Angaben die der Hersteller raus gibt, kann ich leider nicht nachprüfen. Wenn VW schreibt der neue Golf braucht nur 3,5L obwohl er im Alltag eher 6L nimmt muss ich das eben auch so hinnehmen. Was ich aber sagen kann ist das mein Auto einwandfrei damit angesprungen ist, egal was die Zahlen sagen.

Zitat: "Ein kompaktes und doch leistungsstarkes Lithium-Starthilfegerät mit einer Leistung von 1.000A (7.000 Joule / 3S)"

mfg nickydw

.

Manche sind halt nur versuchsweise geboren. 😁

Unglaublich 😁
https://youtu.be/BtgHDgJMokI?t=320
Die Spannung bricht sofort zusammen
https://youtu.be/BtgHDgJMokI?t=870

Bei 1000A = Kurzschluß = Asche nach ein paar Sekunden, ... aber sicherheitshalber einen alten Hut drauf damit die Brocken nicht zu weit fliegen.

Ich habe den Noco GB70 und er ist zu schwach für einen 3.0L Diesel. Wenn die Batterie tiefentladen ist, reicht die Power des Noco nicht aus um vorzuglühen. Die Spannung bricht ein und der Vorglühvorgang wird abgebrochen.

Denkt ihr der GB150 kommt damit klar, oder muss ich gleich den GB500 holen?

Mein GB70 schafft einen V8 und V12 selbst ohne Batterie zu starten (selbst ausprobiert) mit schwacher Batterie teilweise auch das GB40. Für Diesel sind die Boxen eher weniger geeignet, sie können kurzzeitig hohe Ströme liefern aber die eingebaute Batterie ist winzig (GB40 ~2Ah). Ich würde vermuten das Vorglühen an kalten Tagen dürfte weit mehr wie 2Ah benötigen. Wenn es jetzt nicht unbedingt mobil/tragbar sein muss würde ich eine kleine Bleibatterie mit Starthilfekabeln nehmen. Es gibt auch Power Booster die tragbar sind und intern eine "Motorradbatterie" verbaut haben, auch die sind für Diesel geeignet. Ist natürlich weit entfernt von der Kompaktheit eines Noco, mein GB70 habe ich im Handschuhfach.

Das ist natürlich Kacke... Gibt es dafür keine Lösung die annähernd so kompakt ist. Der GB500 ist viel zu teuer.

Wieviele der Nörgler haben jetzt eigentlich son China JumpStarter gekauft?
Und damit meine ich nicht unbedingt einen überteuerten Nocco.
Also die durchaus positiven Bewertungen über die breite Masse der Jumpstarter können nicht täuschen.
Sie Helfen, wenn man Hilfe braucht. Können aber auch nicht zaubern.
Wer fährt schon Diesel 2019? 😉

Noco hat sich gemeldet, man solle den manual override Modus benutzen. Dazu eine Klemme vom Fz abhängen, Modus einschalten und funkend wieder anschliessen. Dabei greifen aber keine Sicherheitsmechanismen mehr und es funkt beim anklemmen.

In der Schweiz ist die Luft in den Städten gut ohne Fahrverbote und Umweltplaketten. Hier fahren sowieso kaum Autos rum die älter als 10-15 Jahre alt sind.

Ich weiss nicht was in Deutschland das Problem ist 😁

Die entlohnung 😁

In der Schweiz sind es die hohen Lohn und Teilekosten bei Reparaturen. Viele leasen sich ein neues Auto wenn die Garantie durch ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen