Jump Starter mit Lithium-Ionen-Akku von Noco

Normalerweise schreibe ich keine Produkt Reviews, aber dieses kleine Gerät hat eine verdient. Da mein Fahrzeug unter Ruhestrom Problemen leidet hab ich mir einen mobilen Jumpstarter gegönnt. Vor zwei Wochen war es dann so weit, Auto stand eine Woche --> Batterie leer. Ein paar wenige Dinge gingen noch (aufschliessen, Zündung) allerdings beim Schlüssel drehen das gefürchtete klackern vom Starter.
Da ich vorsorglich so ein Jump Starter gekauft habe war das alles gar kein Problem. Kofferraum auf, das Gerät an die Batterie hängen und einschalten, dann wieder starten und siehe da dreht und startet einwandfrei. Die Bedienungen für das kleine Gerät (Noco GB40) waren auch nicht einfach. Außentemperatur etwa 4 Grad und der kleine Helfer wurde frisch aus der Verpackung genommen und war nicht voll (lt Anzeige 75%) Keine zwei Minuten hat die ganze Aktion gedauert und zumindest besser als die Nachbarn abzuklappern oder auf den ADAC zu warten. Das Auto ist ein Mercedes mit einem 5,5L V12 Benziner.
Zum Gerät selbst, ist ein Noco GB40 mit Lion Akku und 1000A Startleistung. Es ist etwas größer als ein Brillenetuie und sehr handlich (leicht) Wie die restlichen "Mitbewerber" hat es auch USB Lademöglichkeit und LED Licht, für mich ist das nur Bonus, ich wollte einen leistungsfähigen und handlichen Jump Starter. Denn wer hat schon Lust die Bleibatterie (wenn vorhanden) aus dem Keller zu schleppen und dann mit den Starterkabeln zu hantieren. Bevor ich das Noco gekauft hatte, habe ich mir im Internet verschiedene Lithium Jump Starter angesehen. Was mich an den "Mitbewerbern" stutzig gemacht hat ist die hohe Kapazitätsangabe (bsp 18.000mah) aber nur eine niedrige angegebene Startleistung (bsp 600A) Dann dieses "billige" aussehen und die dünnen Starterkabel, alles nicht vertrauenserweckend. Dieses Noco hat zwar nur einen 2150mah Lithium Ionen Akku, aber mit 1000A eine beachtliche Starleistung welches problemlos meinen V12 starten konnte. Es wird Empfohlen für Benziner bis 6L und Diesel bis 3L. Gibt auch noch andere Modelle (GB20 / GB70) für kleinere/größere Motoren. Da muss ich sagen, für mich alles richtig gemacht, ich bin hoch zufrieden damit und gebe es nicht mehr her. Wenn jemand Erfahrungen hat mit ähnlichen Starthilfegeräten hat nur raus damit, interresiert mich sehr.

mfg nickydw

Noco-gb40-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nickydw schrieb am 31. März 2016 um 22:24:56 Uhr:


Das sind eben die Angaben die der Hersteller raus gibt, kann ich leider nicht nachprüfen. Wenn VW schreibt der neue Golf braucht nur 3,5L obwohl er im Alltag eher 6L nimmt muss ich das eben auch so hinnehmen. Was ich aber sagen kann ist das mein Auto einwandfrei damit angesprungen ist, egal was die Zahlen sagen.

Zitat: "Ein kompaktes und doch leistungsstarkes Lithium-Starthilfegerät mit einer Leistung von 1.000A (7.000 Joule / 3S)"

mfg nickydw

.

Manche sind halt nur versuchsweise geboren. 😁

Unglaublich 😁
https://youtu.be/BtgHDgJMokI?t=320
Die Spannung bricht sofort zusammen
https://youtu.be/BtgHDgJMokI?t=870

Bei 1000A = Kurzschluß = Asche nach ein paar Sekunden, ... aber sicherheitshalber einen alten Hut drauf damit die Brocken nicht zu weit fliegen.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Tut mir leid ... Dir nicht.

schade ... das angebot war wohl nur fuer auserwaehlte nutzer ...
Wenn jemand was übersetzt braucht, einfach fragen ...
dann werde ich das video halt nicht verstehn.

aber kannste du mir 5 schaltplaene zeigen mit 50mm2 anlasserkabel?
(aber bitte das fahrzeug nicht allzugross werden lassen)
und warum diese fuer eine dauerbelastung von 500A ausgelegt sein sollen?
und welchen bezug es fuer den startHILFe kasten hat.

@touranfaq
wieso ist es dir wichtig das ding ohne autobatterie einem haertetest zu unterziehn ?
ist das nicht was fuern neuen blog? 🙂 dann kannste das teil noch speedy ausleihen und dann mit amazon prime zurueck.

ja ordentliche kfz mit ordentlichen batterien, koennen schon mal nen fehlerfall haben, soll es alles geben. selbst eine nagelneue batterie die vorsorglich getauscht wird kann einen alt aussehn lassen.

Zitat:

@WOB-Psycho Dad schrieb am 3. April 2016 um 19:39:02 Uhr:


@touranfaq
wieso ist es dir wichtig das ding ohne autobatterie einem haertetest zu unterziehn ?

Weil man bei paralleler Startbatterie nicht weiß was von der Batterie und was vom Jump Starter kommt. Und weil man nur bei Frost richtig Last auf dem Teil hat.

ich war der meinung starthilfe ist um die vorhande batterie zu unterstuetzen und sie soweit zu laden das ein startvorgang moeglich ist.

man kann ja die entnommene ladung aus dem lipo messen, wenn es denn wichtig ist.
aber eigentlich reichts zu wissen das man evtl. starten kann.
notfalls wartet man 1minute. dann sollte genug ladung in der startbatterie sein.
dieser strom wird auch nicht einem kurzschluss gleich kommn.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WOB-Psycho Dad schrieb am 3. April 2016 um 23:03:27 Uhr:


ich war der meinung starthilfe ist um die vorhande batterie zu unterstuetzen und sie soweit zu laden das ein startvorgang moeglich ist.

Und ich bin der Meinung, wenn mir das Teil *wirklich* eine Hilfe sein soll, dann muss es auch das Worst-Case-Szenario beherrschen. Und das ist

  • ein Diesel
  • bei strengem Frost
  • mit tiefentladener Batterie

In dieser Situation braucht man normalerweise Starthilfe vom Nachbarn oder sonst wem, und genau in dieser Situation soll einem dieser Jump Starter helfen, richtig? Und wenn ich das seriös testen will, dann muss ich diese Situation ohne Batterie testen, denn die ist ja im Worst Case tiefentladen, also quasi nicht vorhanden. Und wenn ich es noch realistischer testen will, lasse ich das Gerät vor dem Test nach dem Ladevorgang erstmal 1-2 Monate liegen, denn in der Praxis wird es auch irgendwo in einer Schublade rumliegen wenn man es braucht und nicht voll geladen. Erst wenn so ein Gerät diesen Test besteht kann ich mir sicher sein, dass es mir im Fall der Fälle auch sicher aus der Patsche hilft.

Bist du sicher, dass deine Elektronik mitspielt, wenn du ohne Batterie startest? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Box den Puffer ersetzen kann.

mfg

Du meinst mit Puffer die Abnahme des Ladestroms der Lima? Hmm keine Ahnung ob das ein Problem ist. Wenn der Regler ok ist sollte es aber kein Problem sein.

Wenn man auf Nummer sicher gehen will, besorgt man sich zum Test ne "platte" Batterie und entlädt die zusätzlich durch Brennen lassen des Licht über Nacht.

Man sollte ja schon früher kein Auto ohne Batterie laufen lassen, der Regler hat auch eine gewisse Trägheit; früher hat man eben ein paar Birnen gewechselt die die Spitzen nicht verkraftet haben, aber heutzutage würde ich solche Experimente tunlichst lassen.
Im schlimmsten Fall hast du sonst die Erkenntnis, dass der Starter nicht so gut ist wie behauptet und diverse platte Steuergeräte.
Für die Erkenntnis und Teilung derselben bekommst du dann aber höchstens ein paar Klicks auf Danke. 😁
Ich würde zumindest eine leere Bakterie abklemmen.

mfg

Ihr laßt wieder Pferde verhungern, wo gar keine sind.
Wenn mein Akku leer ist, kaufe ich einen neuen. Wer spielen will, macht sich den Test vom "touranfaq" und wer dann immer noch Geld übrig hat, dem gebe ich gerne meine Kontonummer oder 07121/3878950.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 4. April 2016 um 15:01:57 Uhr:



Im schlimmsten Fall hast du sonst die Erkenntnis, dass der Starter nicht so gut ist wie behauptet und diverse platte Steuergeräte.
Für die Erkenntnis und Teilung derselben bekommst du dann aber höchstens ein paar Klicks auf Danke. 😁
Ich würde zumindest eine leere Bakterie abklemmen.

Also ich werde sowieso nix testen. Ich kauf doch keine Starthilfe zum doppelten Preis eines Akku 😛

Soll auch Leute/Familien geben die mehr wie ein Fahrzeug haben, da sieht die Kosten/Nutzen Rechnung dann schon wieder anders. Der Rasenmäher wurde letztes Wochenende auch mit dem Ding fremdgestartet nach einem halben Jahr in der Scheune stehen. Gut, das ist war Kunst, soll nur zum Ausdruck bringen das es ( bei mir ) nicht auf ein Fahrzeug beschränkt sein muss. Aber ich muss niemandem etwas verkaufen, ich wollte nur im Werkzeugforum meine Erfahrung mit einem "Werkzeug" schildern.

mfg nickydw

Zitat:

@nickydw schrieb am 5. April 2016 um 00:21:23 Uhr:


Aber ich muss niemandem etwas verkaufen, ich wollte nur im Werkzeugforum meine Erfahrung mit einem "Werkzeug" schildern.

Spricht ja auch nix dagegen, nur muss man damit rechnen dass sowas auch kritisch hinterfragt wird 😉

Ich habe statt so einem "Jump Starter" ein ordentliches Ladegerät, damit wird der Akku einmal vor und einmal nach dem Winter "durchgeladen" und desulfatiert und gut is, da brauche ich auch bei strengem Frost keine Starthilfe.

Gegen konstruktive Kritik habe ich auch überhaupt nichts.

Das regelmäßige laden sollten sich mehr Menschen zu herzen nehmen, das könnte ihnen viel Geld spaaren. Bei meinem CLK war die Batterie nach 14 Jahren noch die erste, allerdings habe ich sie im Winter auch alle zwei Wochen mal mit dem Ctek geladen. Es gibt aber auch Situationen wo mal ein Sensor spinnt, dann die Steuergeräte nicht schlafen gehen und am Morgen dann die Batterie leer ist. Warum sollte ich in dieser Sitution die Batterie neu machen, wenn ich genau weiß das sie nach dem laden wieder bestens funktioniert.

mfg nickydw

Zitat:

@nickydw schrieb am 5. April 2016 um 10:17:10 Uhr:


Warum sollte ich in dieser Sitution die Batterie neu machen, wenn ich genau weiß das sie nach dem laden wieder bestens funktioniert.

Beim Tiefentladen kann die Batterie aber Schaden nehmen. Wenn man weiß dass man ein Problem mit den Ruheströmen hat sollte man das lieber an der Wurzel beseitigen.

Eine leere Batterie muss aber auch nicht gleichzeitig tiefentladen gewesen sein und wenn sie tiefentladen war und einige Prozent Leistungsfähigkeit verliert kann man sie auch noch verwenden. Das kommt dann eben drauf an wie lange und stark sie tiefentladen war. Eine Batterie die nach dem Winter nur noch 2V hätte, würde ich auch sofort austauschen.
Bei mir ist der (bzw die, da zwei) Ruhestromfehler längst gefunden. Nur ist das Problem, zeitnah an (bezahlbare) Ersatzteile ran zu kommen. Ich kann in ein Auto was 10.000€ wert ist kein Ersatzteil für 2000€ einbauen. Glücklicherweise schlachten viele ihre Fahrzeuge (können sich vielleicht die Reparatur nicht leisten) sodass man immer mal wieder günstig an was ran kommt.

mfg nickydw

Deine Antwort
Ähnliche Themen