JTD, aber welchen ??

Fiat

Hallo,

ich möchte mir wieder einen Fiat zulegen. Bislang habe ich lediglich Erfahrungen mit den Benzinern gemacht, Punto 60SX, Palio Weekend und Punto 16V HLX.
Da ich künftig ca. 30.000 km/Jahr herunterreissen werde, bin ich auf der Suche nach einem Diesel.
Ich möchte nicht mehr als Euro 6.000,- ausgeben. In Frage kommen der Punto JTD mit 80 bzw. 85 PS, der Bravo/Brava mit 105 PS oder der Stilo mit 80 oder 115 PS.
Ich werde die Kilometer zum größten Teil auf der Autobahn abspulen.

Zu welcher Typ-Motoren-Kombi würdet Ihr raten? Welche Kilometerleistungen sind empfehlenswert ? Bspw. lieber einen 2003er Stilo mit 120.000 als ein 2000er Bravo mit 75.000 km ?

Danke für den Input

fsr105

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NajRE


Also ich fahre einen Punto mit Benzinmotor, welcher gerade wegen eines Zahnriemenwechsels in der Werkstatt steht. Das ist nun das erste Mal nach 10 Jahren und 110.000 Km. Nimmt man bei beiden Motoren den gleichen Zahnriemen, dann hält er auch ähnlich lange. PSA erreicht seine hohen Wechselintervalle durch spezielle Zahnriemen.

Das kannst du aber nicht mit jedem Benziner machen...die TS Motoren von Alfa haben nur eine Lebensdauer von 5 Jahren oder 60.000 km.

Und auch in den FIATs ist eine Maximale Lebensdauer von 5 Jahren eingerechnet. Also hinkt dein Vergleich. Mag sein das dein Motor ein Freiläufer ist aber ales was ein V16 ist macht das nicht so Risikolos mit...Aber Wartung nach Vorschrift ist das nicht. Abgesehen davon fährt einer der ein Diesel fährt die 110.000 km in 3 Jahren....

italo

Da hast du schon Recht. Sicherlich kann man das nicht mit allen Motoren so machen, aber es gibt viele aktuelle Benziner, wo du den Zahnriemen nur alle 120.000 Km wechseln lassen musst. Und ich kenne auch Vielfahrer die mit einem Benziner auf Gas 100.000 Km in 3 Jahren fahren, das macht dem Motor rein gar nichts und billiger ist es außerdem, zumindest wenn man mal bei der Marke Fiat bleibt. Dafür haben speziell nachgerüstete Gasfahrzeuge wieder andere Nachteile, die wurden ja schon angesprochen. Im Endeffekt muss das jeder für sich entscheiden.
Du musst ja nur mal in die Signatur von "costaricapingu" schauen, er hat einen Panda bis fast 300.000 Km gefahren. Länger werden gerade Vielfahrerfahrzeuge nie gefahren und diese Laufleistung erreicht man sogar problemlos mit einem 1.0-Liter Motor von 1988!

Zitat:

Original geschrieben von NajRE


...
Du musst ja nur mal in die Signatur von "costaricapingu" schauen, er hat einen Panda bis fast 300.000 Km gefahren. Länger werden gerade Vielfahrerfahrzeuge nie gefahren und diese Laufleistung erreicht man sogar problemlos mit einem 1.0-Liter Motor von 1988!

Das war technisch ein äußerst unproblematisches Auto. Um 150.000km hatte er eine Durststrecke, da war die Kopfdichtung durch, die Kupplung musste neu und der Zahnriemen rutschte über und musste neu. Aber die Reparatur hat nicht die Welt gekostet (freie Werkstatt) und dann lief er absolut zuverlässig weiter. Nur ab und zu neue Kerzen und Zündung und Vergaser einstellen, das wars. Sprang auch im tiefsten Winter bei minus 25° immer an. Dann Verschleißteile wie Bremsen und Auspuff alle paar jahre, das wars. Der hat mich gut und sehr preiswert in meiner Studentenzeit durch ganz Europa gebracht (daher die hohe Laufleistung). Bin mit dem von Spanien bis Norwegen überall gewesen (mit dem Punto danach aber auch). Zwischendurch damit noch Studentenjobs wie Pizza ausfahren und Hauskrankenpflege. So kamen viele Kilometer zusammen.

Wenn er nicht so fürchterlich verrostet gewesen wäre, wär der noch viel weiter gefahren.

Das ist allerdings alles noch gar nichts gegen den Uno von TN: klick (man beachte die Kompression bei 380.000km..)

Deine Antwort
Ähnliche Themen