JTD, aber welchen ??
Hallo,
ich möchte mir wieder einen Fiat zulegen. Bislang habe ich lediglich Erfahrungen mit den Benzinern gemacht, Punto 60SX, Palio Weekend und Punto 16V HLX.
Da ich künftig ca. 30.000 km/Jahr herunterreissen werde, bin ich auf der Suche nach einem Diesel.
Ich möchte nicht mehr als Euro 6.000,- ausgeben. In Frage kommen der Punto JTD mit 80 bzw. 85 PS, der Bravo/Brava mit 105 PS oder der Stilo mit 80 oder 115 PS.
Ich werde die Kilometer zum größten Teil auf der Autobahn abspulen.
Zu welcher Typ-Motoren-Kombi würdet Ihr raten? Welche Kilometerleistungen sind empfehlenswert ? Bspw. lieber einen 2003er Stilo mit 120.000 als ein 2000er Bravo mit 75.000 km ?
Danke für den Input
fsr105
17 Antworten
Stilo ist doch sehr anfällig was die Technik betrifft und Zuverlässigkeit gehört auch nicht zu seinen Stärken.
Der Bravo ist technisch gesehen jetzt 12 jahre alt - also Sicherheitstechnisch nicht mehr aktuell.
Der 1.9L JTD im Bravo ist auch eher schwach auf der Brust, da er nur 200NM Drehmoment hat, was sich nicht gerade positiv auf die Fahrleistungen und den Durchzug auswirkt.
der Punto ist eine Fahrzeugklasse kleiner, jedoch bekommst du um das Geld einen viel jüngeren Wagen. Mit etwas Glück findest du einen 1.9L JTD in der HLX Ausstattung - und dieser ist innen schon recht nett.
Von der Leistung her kommt einem der Punto mit 80PS stärker vor als der Bravo mit 105PS - und der Punto geht auf keinen Fall schlechter und braucht dazu noch weniger.
Ich würd mich in dem Fall je nach Platzbedarf für den Punto oder den Stilo entscheiden, wobei ich beim Stilo bezüglich Fehleranfälligkeit schon so meine Bedenken hätte.
Es sind alle 3 gute Autos aber ich würd dir entweder zum Punto oder zum Stilo raten denn der bravo ist wirklich schwach auf der brust und wenn du autobahnen fährst hast du auch nicht so viel Spaß!Also ein bekannter von mir fährt einen Stilo JTD Bj.02 und hat auch nach 220000Km noch keine Probleme gehabt!Und meine Tante fährt einen Punto JTD Bj.00 und hat auch keierlei Probleme bis jetzt (110000Km) gehabt.Vom äusserlichen ist der Stilo schon das beste Auto finde ich!!Aber du machst mit keinem der 3 Autos einen Fehler!!
@Fiatpunto176:
Sorry, aber der Bravo JTD ist nicht schwachbrüstiger als der Stilo JTD (8V).
@fsr105:
Ein gepflegter Bravo der letzten Baujahre ist sicher keine schlechte Wahl oder auch der eng verwandte Alfa 145 als JTD ist vergleichbar gut. Beide sind preiswert zu bekommen und sollten in gepflegtem Zustand recht unproblematisch laufen.
Bei einem Stilo wäre mir das Reparaturrisiko zu hoch, da es doch einige mit erheblichen Problemen gibt. Andere machen wieder keinen Ärger, aber das weiss man ja vorher nicht..
Der Punto JTD als 1.9er mit 80 oder 85 PS hatte eine etwas unterdimensionierte Kupplung und daher recht frühe Kupplungsschäden. Das sollte man beim Kauf beachten. Ansonsten dankbare Wagen.
Ich würde mich neben den genannten Wagen auch mal nach einem Punto 188b (also dem Facelift-Modell) mit 1.3 JTD umschauen, wenn du nicht gerade ständig hohes Autobahntempo fahren musst. Die sind sehr sparsam, haben nahezu keine macken und fahren sich erstaunlich gut. In meinen Augen ein ideales Pendlerauto.
Wenn Du viel nachts oder in der Dämmerung fahren musst, solltest du einen Punto oder Stilo nehmen, da die sehr gute Scheinwerfer haben (egal ob Punto 188a oder 188b) im Gegensatz zu den Bravos, die fürchterlich funzeln.
Ich habe (noch) einen 1.9JTD Punto mit mittlerweile 146.000km. Die Kupplung war wirklich sehr früh fertig (bei 85.000km), ansonsten ein sehr reparaturarmes Fahrzeug, was ich jederzeit weiter empfehlen kann.
Nur die Steuern sind für ein so kleines Auto, aufgrund des Hubraumes doch sehr teuer (über 300,- €/Jahr), du solltest vlt wirklich mal nach dem 1.3Multijet schauen - oder bei Interesse meinen kaufen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von costaricapingu
@Fiatpunto176:
Sorry, aber der Bravo JTD ist nicht schwachbrüstiger als der Stilo JTD (8V).
Ich kann costaricapingu nur beipflichten! Ich fahre eine Bravo JTD Bj.04/2001 und habe mit dem Wagen über 240TKM gefahren und kann nur sagen, daß dieses Fahrzeug grundsolide ist, sehr sparsam und mind. genauso Leistungsstark wie ein Stilo!
Ich hatte einen Stilo mit 130PS (JTD) zur Probe gefahren und habe in an verschiedenen Messpunkten (bspw.Aus dem Stand eine Steigung hoch beschleuning und an einem markanten Punkt die Geschw. gemessen) getestet und ich war enttäuscht...30PS mehr und und wesentlich träger...!!!
Des weiteren ist der Stilo besonders anfällig was die Elektronik angeht (ist ja allg. bekannt).
Aber gerade für Autobahnfahrer kann ich keinen 1,3JTD empfehlen, da der Verbrauch bei zügiger Fahrweise ziemlich ansteigt...
Also ich würde mal darauf Achten was für eine Umweltplakette du bekommst. Danach würde ich den Wagen bzw den Motor auswählen. Euro 3 sollte er schon haben und am besten auch ein Modell wo es DPF-Filter als Zubehör gibt.
In Hannover ist 2009 Essig mit Rot .....darum habe ich meinen in diesem Jahr noch gewechselt.
Erhlich gesagt wenn ich so viele Kilometer fahre müsste würde ich mir nicht so ein altes Auto nehmen. Überall nagt der Zahn der Zeit.
Das sicherste Auto ist der Stilo...alternativ würde ich noch nach Alfa 145/146 Ausschau halten.
Ich persönlich würde es so machen einen gebrauchten GP aus 2008 nehmen die liegen zwischen 10.000 und 12.000 Euro. Da hast du ein sicheres Auto keine Probleme mit Umweltzonen keinen Ärger mit Nachrüst DPF ect. Und in der Steuer ist er auch günstiger und du bist noch durch Garantie auf der sicheren Seite.
italo
@Italo
Deine Ratschläge sind zwar sehr nett, aber die Frage wurde schon vor einem halben Jahr gestellt...
Zitat:
Original geschrieben von costaricapingu
@ItaloDeine Ratschläge sind zwar sehr nett, aber die Frage wurde schon vor einem halben Jahr gestellt...
Hatte ich nicht gesehen....muss wohl jemand aus der Tiefe wieder hochgeholt haben....
italo
Hehe 😉
Auch wenn das Thema hier schon alt ist, ein Diesel lohnt sich gar nicht mehr 😉
Auch für einen Vielfahrer nicht mehr!
Die einzige oder besser gesagt beste Alternative ist LPG!
Allein weil es im Schnitt nicht teurer als 70Cent ist und die Umrüstung hat man mittlerweile extrem schnell drinnen, wenn ich mir die Spritpreise so angucke....
Mfg
Eis
Zitat:
Original geschrieben von PuntoEis
Hehe 😉Auch wenn das Thema hier schon alt ist, ein Diesel lohnt sich gar nicht mehr 😉
Auch für einen Vielfahrer nicht mehr!
Die einzige oder besser gesagt beste Alternative ist LPG!
Allein weil es im Schnitt nicht teurer als 70Cent ist und die Umrüstung hat man mittlerweile extrem schnell drinnen, wenn ich mir die Spritpreise so angucke....Mfg
Eis
Kann man so pauschal auch nicht sagen.....bei den jtd hast du Teilweise längere Wartungsinterwalle als bei einen Benzinern, gerade bei den Zahnriemen ( ausnahme der 2,2 Benziner aus dem GM-Regal). Desweiteren schafft ein Diesel auch eine größere Kilometerleistung gegenüber einen Benziner. Dies resultiert einfach aus der niedrigeren Kolbengeschswindigkeit.
Eine LP-Gasanlag hat auch einen erheblichen Nachteil....den Verlust des Platzes für ein Reserve- bzw Notrad. Ich habe schon häufiger eine Reifenpanne gehabt, wo mir Nachfüllgas mir überhaubt nicht geholfen hat. Wenn ich nicht weit weg fahre ist das ein kalkulierbares Risiko.
Darum merke ein Auto kostet nicht nur Sprit.....
italo
Nun, erstens: Ein moderner Turbodiesel hält sicherlich nicht länger als ein moderner Benziner. Der Turbodiesel besitzt viel mehr hochgezüchtete Komponenten als ein Benzinmotor. Ich kenne eigentlich keinen halbwegs modernen Benziner, der vor 200 - 300tkm kaputt gegangen ist. Und viel länger fährt man wohl auch als Vielfahrer sein Auto nicht.
Nun zu deinem Reserveradproblem. Fiat bietet ja einige Modelle bereits mit Erdgas ab Werk an. Das hat gegenüber Autos zwar auch Nachteile, ist aber mindestens genauso preiswert. Beim Fiat Panda mit Erdgasantrieb hast du zum Beispiel auch keinen Platzverlust, da er über Unterflurtanks verfügt. Im Vergleich zu so einem Gasauto rechnet sich ein Diesel einfach nie, auch nicht bei 50.000 Km pro Jahr! Da hatte "PuntoEis" schon Recht.
Wenn ich Zügig vorwätskommen will sind die fertigen Erdgasautos nicht umbdingt geeignet....Das war schon im Multipla so.
Sicher werden die Dieselagregate nicht mehr so lange halte wie die alten aber rein von Motor her ist auch heute ein Diesel langlebiger als ein Benziner, das gilt auch ganz besonder in auch für die häufig längeren Wartunginterwallen. Ich sag nur Zahnriemen....dort muss man das schon beim Benziner bei 60.000 km einrechnern, während beim Diesel 120.000 km. Hast du einen Motor aus dem PSA Konzern, da hält das Teil beim Diesel weit über 200.000 km, nur eine Kette hält länger.
italo
LPG ist sicher eine preiswerte Alternative, aber muss halt auch erstmal eingebaut werden (haben die wenigsten ja ab Werk) und, wie Italo schon sagte, verliert man das Reserverad (möchte ich auch nicht drauf verzichten). Gerade wenn ich viel fahre finde ich einen Diesel angenehmer, da niedrigeres Drehzahl- und Geräuschniveau und entspannender zu fahren wegen des Drehmoments. Zumindest im Vergleich zu ähnlich starken Saugbenzinern. Hubraumstarke Benziner und teils auch Turbobenziner können das ähnlich gut. Gerade die neuen aufgeladenen Benziner sind schon eine hochinteressante Alternative zu Dieseln in der Leistungsentfaltung, man muss halt bloss die Haltbarkeit auf Dauer abwarten.
Also ich fahre einen Punto mit Benzinmotor, welcher gerade wegen eines Zahnriemenwechsels in der Werkstatt steht. Das ist nun das erste Mal nach 10 Jahren und 110.000 Km. Nimmt man bei beiden Motoren den gleichen Zahnriemen, dann hält er auch ähnlich lange. PSA erreicht seine hohen Wechselintervalle durch spezielle Zahnriemen.
Und die höhere Kolbengeschwindigkeit des Benziner spielt im Vergleich zu heutigen Dieselmotoren keine Rolle mehr, da der Verbrennungsdruck im Turbodiesel um ein vielfaches höher liegt. Dadurch wird das mehr als nur ausgeglichen. Die Argumente von costaricapingu lasse ich gelten, das sind ja auch subjektive Eindrücke. Manche mögen den Klang eines Dieselmotors, andere bevorzugen einen Benziner.
Und wie in diesem Thread bereits ausgesagt wurde, hält die Kupplung beim 1.9 JTD beispielsweise nur recht kurz. Damit gibt es bei Benzinern einfach weniger Probleme, auf Grund des geringeren Drehmomentes.
Sicher hat beides Vor- und Nachteile, aber wenn es jemandem hauptsächlich auf den Preis ankommt, dann ist ein Gasauto wirklich unschlagbar. Gibt man jedoch gerne etwas mehr Geld aus für bessere Fahrleistungen und ein angenehmeres Fahrgefühl, dann ist sicherlich der Diesel die bessere Alternative.