Jimny, Motor klackert
Ich fahre einen Jimny Bj. 2004 mit einer Laufleistung von ca. 80.000km
Der Motor klackerte bei Drehzahlen über ca. 3.500 U/min und geringer Last.
Folgendes hatte ich erneuert:
- Erneuerung Kolbenbolzen
Die Kolbenbolzen waren erheblich ausgeschlagen. Die neuen Kolbenbolzen passten im Kolben.
Danach war das Klackern besser, jedoch noch immer vorhanden.
- Erneuerung Lagerschalen Pleuel / Kurbelwelle
Das Lagerspiel war über der Verschleißgrenze. Dieses hatte sich mit den neuen Lagerschalen nicht
verändert.
Klackergeräuch: Keine Besserung
- Erneuerung Steuerkette mit Kettenspanner
Keine Besserung
- Erneuerung Klopfsensor
Keine Besserung
- Erneuerung Ölfilter
Das Klakern ist fast komplett weg.
Anmerkung: Suzuki Ölfilter haben eine interne Überströmung von 1 bar.
Bei den Ölfilterpatronen von VW öffnet die Überströmung bei 2,5 bar. Da die Anschlüsse
aufeinander passen war der falsche Ölfilter eingebaut.
22 Antworten
Zitat:
@okadererste schrieb am 17. Juni 2021 um 17:22:24 Uhr:
Was hast du für ein Problem ?
Weil ich hier mal ein OT Beitrag geschrieben habe?
Oder weil ich im anderen Thread ein vernünftigeren Tipp gegeben habe als deiner ?
Ganz im ernst?
Treib deine Postingzahl weiter hoch.
Einen vernünftigeren tipp als ich? Ich glaube du hast echt Ego Probleme.
Das Klakern ist fast komplett weg. Ab 3.000 U/min ist noch ein leichtes klackern vorhanden.
Wechsel Motoröl:
- vorhandenes Motoröl: 10W40, ca. 500 km gefahren
- neues Motoröl: 10W60
Klackergeräuch: Keine Änderung
Solange der klackert läuft der , erst wenns aufhört wirds verdächtig.
Hallo, das Klackern ist jetzt weg, bei allen Drehzahlen. Ich habe eine gebrauchte Kurbelwelle, nach Schrotthändler 47.000 km gelaufen, eingebaut. An dieser Kurbelwelle war kein Verschleiß meßbar. An der alten Kurbelwelle hatten die Pleuellager ein Lagenspiel von ca. o,1 mm. Der Verschleiß war hauptsächlich an den Kurbelwellenzapfen. Die Vorgaben aus dem Werkstatthandbuch beträgt max. 0,065 mm. Bei Drehzahlen bis ca. 3.000 U/min konnte man noch ohne Klackern fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kpaul schrieb am 5. April 2022 um 22:32:42 Uhr:
Hallo, das Klackern ist jetzt weg, bei allen Drehzahlen. Ich habe eine gebrauchte Kurbelwelle, nach Schrotthändler 47.000 km gelaufen, eingebaut. An dieser Kurbelwelle war kein Verschleiß meßbar. An der alten Kurbelwelle hatten die Pleuellager ein Lagenspiel von ca. o,1 mm. Der Verschleiß war hauptsächlich an den Kurbelwellenzapfen. Die Vorgaben aus dem Werkstatthandbuch beträgt max. 0,065 mm. Bei Drehzahlen bis ca. 3.000 U/min konnte man noch ohne Klackern fahren.
Du gibst Dir ja erstaunlich viel Mühe für einen Jimny, der in wenigen Jahren immerhin 20 Jahre alt wird und noch nicht durchgerostet ist. Hut ab. Aber es macht auch Spaß, denke ich.
Wegen der Öko-Abgabe gibt es keine neuen Jimny mehr. Es gib den Jimny nur noch als 2-Sitzer (mit LKW-Zulassung), oder große Geländewagen, neu zu kaufen. Die Großen sind fürs Gelände zu teuer und verbrauchen zuviel Spritt.
Deshalb ist es notwendig die alten zu reparieren.
LKW Zulassung hört sich hart an für das kleine Auto.
Er wird als Nfz, Nutzfahrzeug Klassifiziert.
Wenn er als LKW gelten würde hättest du ja auch die Nachteile mit Geschwindikeitsbeschränkung,Überholverbot in Baustellen und Sonntags Fahrverbot. Und man müsste sich ein Namensnummernschild in die Scheibe kleben. ; )
Mit der Nfz Zulassung hat man das nicht
Kpaul, du hast ja so recht.
Aktuell werden Jimny TÜV-konform geschweisst, die hätte man vor 5-10 Jahren ohne groß nachzudenken entsorgt, bzw. nach Afrika verhökert. Einfach ´nen neuen bestellt, (wohlmöglich noch den "Jägerrabatt" bekommen) und gut war. Und jetzt bekommt man das Geld, was man vor 10 Jahren für seinen Neuen bezahlt hat schon fast wieder.
Vor ca. 4-5 Jahren hat der "Autopapst" Ferd. Dudenhöfer gesagt, dass wir uns von diversen Fahrzeugklassen verabschieden werden (u.A. Geländewagen und Großraumlimousinen). Recht hat(te) er!