Jetzt saugt er mir die Batterie leer......
Moin moin...
vor ein paar Tagen fings an, Schlüssel gedreht und nix... Batterie war total leer. Das Problem besteht auch heute immer noch, nur dass ich die Batterie immer abklemme wenn ich nachts schlafen geh 😁
Fzg ist ein 93er Mopf 2 E220 Limo mit Automatik...
Ich tippe jetzt mal darauf, dass vlt ein Relais nicht ganz abschaltet, soz. hängen bleibt und so den Kriechstrom verursacht. Die Lima scheint wohl nicht defekt zu sein, ich hab meine Batterie vor 3 Tagen wieder voll geladen ( da passierte das erstmals ) und bis heute immer abgeklemmt. Längere Fahrten übersteht sie vollkommen unbeschadet, bzw. der Motor startet immer sofort. Also scheint es so, als würde sie noch ausreichend geladen werden, während der Fahrt.
Was kann das sein? Nun ja der Wagen ist schon 20 Jahre alt, da ist sicher das ein oder andere Kabel stark korrodiert oder die Kontakte sind nicht mehr frisch....
23 Antworten
So jetzt mal ein Update, das eigentlich gar keins ist: ich hatte bis jetzt weder die zeit (Klausuren und der ganze mist..) noch die lust mir ein Multimeter zu kaufen 😁
aber da werde ich wohl nicht drum herum kommen. solln ja auch ned teuer sein die dinger... das Komfortsteuergerät stecke ich mal aus, danke für den Tipp!
Bis März muss der fehler behoben sein, also noch 6 wochen zeit 😁
Des Rätsels Lösung: Ich habe die Sicherungen immer zwar nicht durchgemessen, doch der Fehler wurde entdeckt. Ich Dussel hab die Plastikverkleidung auf der Ladekante im Kofferraum demontiert, weil ich so an eine Delle unter der linken Rückleuchte rankommen wollte. Der Taster im Heckdeckel hatte dann keinen Anschlag mehr und wurde auch nicht mehr hineingedrückt, sodass meine Kofferraumleuchte ständig leuchtete und wohl der Übeltäter sein muss.
Hab jetzt erstmal was unter den Taster geklebt und lasse die Batterie die nächsten Tage und wochen angeklemmt. Wenn sie immer voll is, dann wars das 🙂
Wie immer im Leben, sind die einfachen Dinge auf die man nicht kommt...
Ich hänge mich mal mit meinem Batterieproblem hier rein.
Mein 260E hat vor zwei Jahren eine neue Batterie bekommen. Er wird nicht viel genutzt (ca. 4000km im Jahr, vor allem Wochenendausflüge von 60 - 100km). Wenn ich mal länger nicht gefahren bin, habe ich ihn zwischenzeitlich ans Ladegerät gehängt.
Seit einigen Wochen fiel mir auf, dass die Batterie zu schwächeln beginnt. Zum Glück springt er meist bei der ersten Anlasserumdrehung an, sonst hätte es schon knapp werden können. Vorletztes Wochenende lud ich die Batterie und drehte eine kurze Runde. Anschließend machte sie einen fitten Eindruck. Gestern dann war die Batterie tot und zwar völlig.
Mir fiel auf, dass die Batterie etwas knapp bemessen war (Matador 59Ah). Andererseits habe ich auch Buchhalterausstattung mit ohne elektrischen Extras. Kann es sein dass die Batterie nur durch die seltene Benutzung nach zwei Jahren hin war oder sollte ich mit weitergehenden elektrischen Problemen rechnen bzw. danach suchen?
Ähnliche Themen
Hallo,
das mit deiner Batterie kann verschiedene Ursachen haben.
Um die Batterie auszuschließen, häng sie mal vom Auto ab. Laden und danach die Spannung messen. Auch mit einem Säureheber die Säuredichte messen. Das sagt schon fast alles über den Zustand der Batterie aus.
Ist sie in Ordnung, ans Fahrzeug klemmen und den Ruhestrom messen. Sollte so ca. 25 mA hoch sein.
Danach mit laufendem Motor die Spannung an der Batterie messen. Ob der Generator genug Ladespannung bringt. Der Regler könnte ja auch einen weg haben.
Du schreibst, dass die Batterie erst 2 Jahre alt ist. Vielleicht ist noch Garantie drauf 😕
Bei unserer verblichenen A - Klasse war noch die erste Batterie verbaut. 14 Jahre alt und noch nicht schwach. Hatte vor vielen Jahren zeitgleich zwei Batterien gekauft. Für Lottchen und den Dicken. Jeweils 100 AH. von verschiedenen Herstellern. Die im Cab fing nach drei Jahren an zu schwächeln. Eine Zelle ist abgekackt. Reichte zwar noch zum Starten des Motors, aber der Verdecköffnungs Vorgang wurde immer abgebrochen. Da reichte die Spannung nicht mehr aus ( sehr hohe Stromabnahme der Hydraulikpumpe ).
Der Batterie Kauf kann oftmals Glückssache sein. 🙁
Schau mal hier - Starter Batterie 😰
VlG ..... Frank 😎
Zitat:
Original geschrieben von W124cc
Hallo,
das mit deiner Batterie kann verschiedene Ursachen haben.
Um die Batterie auszuschließen, häng sie mal vom Auto ab. Laden und danach die Spannung messen. Auch mit einem Säureheber die Säuredichte messen. Das sagt schon fast alles über den Zustand der Batterie aus.
Vom Fahrzeug getrennt und versucht zu laden habe ich die Batterie schon. Das Ladegerät fängt gar nicht mehr an zu laden. Restspannung um die 3 Volt.
Zitat:
Original geschrieben von ppuluio
hi,dann ist sie kaputt, aber völlig
leer sollte sie irgendwas um 11 volt habenoder meinst ampere?
Neinnein, Volt. Wenn sie angeklemmmt ist geht auch gar nichts mehr. Kein einziges Lämpchen glimmt auch nur.
Hallo,
es gibt Ladegeräte die es schaffen, eine Tote ( Tiefentladen ) Batterie wieder zum Leben zu erwecken.
Das CETEK zum Bleistift. Andere Ladegeräte scheitern da mal.
Aber wenn sie toter wie tot ist, nützt nichts mehr.
Wird wohl einen Platten Schluss haben ( Spekulatius ).
Dann wirst Du wohl um einen Batt Kauf nicht herum kommen.
Schaff dir doch nach und nach, Messgerät, Säureheber und ein gutes Ladegerät an. Mach einmal im Jahr einen Batterie Check und Du wirst vor Überraschungen verschont bleiben.
Das CETEK ist auch sehr gut geeignet als Ladeerhaltungsgerät.
Meint ..... VlG ...... Frank 😎