jetzt noch ölkühler nachrüsten?

VW T3

guten abend,
habe mir am wochenende einen neuen bus zugelegt, ehem. funkmesswagen mit nem 1.6 td.
der hat nun 145000 tkm runter.
macht es sinn jetzt noch ein ölkühler nachzurüsten? der nächste motor kommt bestimmt.

danke und gruss

Beste Antwort im Thema

Moin
Ich habe nie einen gehabt, lebe aber auch im hohen Norden, wo die Gefahr eines Berges oder eines 40 Grad Sommers nicht sonderlich hoch ist.

Dennoch meine ganz persönliche Meinung: Ich nenne das Aktionismus. Blinden. Der Diesel ist 20 Jahre lang Kühlungsmäßig unverändert gebaut worden. Selbst die ersten tdi wurden ohne Kühler gabaut. Wenn die Temperaturen wirklich Motorschädigend gewesen wären, so meine ich, dann hätte VW dem 1,6er oder danach dem 1,9er wohl einen anderen Ölkühler als den vorhandenen verbaut, oder? Und die Motoren, sowohl der 1,6er als auch der 1,9er ist als ein sehr langlebiger Motor bekannt. Selbst im T4 war der 1,9er zwar Schwachbrüstig aber langlebig.

Der einzige UNterschied welcher zwischen allen Dieselmotoren und den Dieselmotoren im T3 besteht ist folgender: Alle anderen Fahrzeuge konnte man schnell fahren.

Der Bus ist nicht fürs rasen gebaut. Weder mit noch ohne Ölkühler. Wer ihm kalt auf den Kopf haut, oder ihn warm im Wärmestau stehen läst, der tötet den Motor. Und gebau dieses beiden Betriebszustände gepaart mit einem viel zu kurzen Getriebe, das tötet die Motoren.

Ich würde mein Geld in einen neuen Wasserkühler und eine Getriebeverlängerung stecken. Glaub mir, das bringt mehr als alle Öhlkühler zusammen.

Die meisten Motoren sterben den Kühlwasserhitzetot aufgrund verschmotteter Kühler, dagegen sollte man erst was machen.

Moin
Björn

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FranzR



Zitat:

Original geschrieben von jopa194


hallo björn
gib auf, du wirst sie nicht von ihren aberglauben abbringen der ist...
jopa194
Nein nicht aufgeben 🙂

Ich finde seine Beiträge sehr interessant und kann mir gut vorstellen daß da mehr als ein bißchen dran ist.

jopp ich auch...und schon mehr erfahren was ich eigendlich gar nicht wissen wollte. ich bin überzeugt!!!

Ich gebe euch 2 in vielerei hinsicht absolut recht!

Ich bin bekennender JX und 19reihen mit thermostat fahrer, und saufroh darum.
Es gibt jedoch manche fahrzustände wo ich heilfroh um meinen ölkühler bin.

ABER :

Seit ihr schon mal im hochsommer mit Hänger und 3 tonnen gespanngewicht 1std. im 1 gang mit Vollgas ( weils einfach nicht anders geht mangels leistung ) 17%steigung über alpenpässe gefahren???

Da is Wasser kurz vor Anzeigenschluss und Öl hat 130 gräder (gemessen am ölfilterflansch) trotz manuell geschaltetem zusatzlüfter und heizung auf vollgas und ÖLKÜHLER !!!
Ich glaube nicht das mein mein jx ohne den ölkühler noch am leben wäre.......

Der gute alte JX is einfach ein hitziger und trotzdem sehr zuverlässiger kollege bei richtigem umgang
Es ist halt immer etwas abhängig vom einsatzzweck, ich fahre mein jx sehr schonend, immer sorgfältig warm und kalt, keine kurzstrecken....203tkm erster motor...erster turbo aber ich brauche oft alles was er zu bieten hat.

Zitat:

Original geschrieben von RS-Camping


Ich bin es echt leit mit dir, für PKW Motor beste öltemperatur ist 85 bis 100 grad.Und meine frage wurde nicht beantwortet warum sinkt die wassertemperatur wenn ich einen ölkühler nachrüste.

nochmal für langsamme ich habe nicht gegen ölkühler ich sage ich komme ohne aus und das seit 480 tausen km punkt mein zylinderkopf ist noch immer gesundt nur die ventilführung ist bei der laufleistung ausgeschlagen darum habe ich mir jetzt einen neuen geholt und temperatur hin oder herr sie war und ist bei mir gut und was mein vorredner geschrieben hat ist doch richtig oder sind die von vw blöde ich bin schreiner kein kfztler nur habe ich um die ecke einen motorinstandsezer der hat was das angeht den absoluten durchblick was ist deine befähigung hir alle die nicht deiner meinung sind so runter zu buttern mit normalen sachlichen argomenten scheinst du echt ein problem zu haben und warum bei dir das wasser kalt ist schau mal ob dein termostat noch geht könte nämlich kaput sein aber ich glaube für das hast du kein geld weil ja der ölk zu teuer war

jopa194 immer mit der richtigen temperatur unterwegs auch ohne ölkühler

Mahlzeit!Ich versteh auch nich ganz wie man die simple Frage nach der Verbesserung durch einen Ölkühler so ausweiten kann.
Fakt is das wenn man nen plattes Kühlsystem hat,sei es durch vermockten Kühler,Leitungen,uralte WAPu usw.,sich das Geld für den ÖK und die Arbeit sparen kann.
Is damit alles in Ordnung is ein Ölkühler definitiv eine Verbesserung und hilft dem Motor.
Das heißt aber nich das man dann das Hirn ausschalten darf beim fahren.
Aber bei Belastung,hohen Aussentemperaturen hilft er die Motortemperatur im gesunden Bereich zu halten.
Wenn man weiß was man tut und auch so fährt kann man auch ohne auskommen.
Bin mit JX und AAZ unzählige Mle nach ITALY zur Familie gefahren.
Nich in allen Bussen war ein ÖK.Ging auch so und überhitzt is keiner.
Mit wars aber entspannter.Gerade beim AAZ,LLK und leichter Überarbeitung war das etwas höhere Reisetempi angenehm bei moderater Öltemperatur.
Zu gewissen Oberlehrer-Äußerungen und von oben herab sag ich nix,is mir egal.
Nur kommt mir da nen Joachim-Dejavu.
Gruß Frank!

Ähnliche Themen

Habe von dir noch kein sachliches argument gelesen,habe geschrieben ,wenn ich einen ölkühler nachrüste warum geht dann die wassertemperatur runter,habe nicht geschrieben das ich einen in meinen bus eingebaut habe,in meinem atlantic ist ein Pumpe Düse mit Oettinger Automatic der ist thermisch so kalt da brauch ich keinen ölkühler.Der Atlantic hat euro4 pm3 und ist zu verkaufen.

Nabend

🙄 ..........................und herzlichen Glückwunsch.

Und zum Ölkühler:
Durch einen Ölkühler und die Leitungen vergrössert sich der Ölhaushalt,was so schlecht auch nicht ist. 😉

mfg.-Trom

PS: 4 Seiten 😕 Soll doch jeder machen was er für richtig hält.

Moin
Jep, soll jeder machen, was er will. Das mit dem MEHR an Öl schrieb ich auch schon mal. Damals kamen dann Ideen wie die Ölwanne etwas absenken, wodurch der Ölinhalt in der Ölwanne steigt.

Der erwähnte Ladeluftkühler ist meiner Meinung nach, natürlich ohne LDA- und Druck Anpassung, ebenfalls eine höchst effektive Maßnahme, ohne nur! das Öl im AUge zu haben. LLK= niedrigere Verbrnennungstemperatur, Niedrigere Öltemperatur, niedrigerer Verbrauch bei eventuell mehr Leistung...

Moin
Björn

Hi,

ich hatte das schon mal bei einem anderen Auto ähnlich. BMW E12, eigentlich ein grundsolides Auto. Damals billig gekauft. bei Dauergeschwindigkeiten über 170 km/h ist er immer heißer geworden, bis ich kurz vor dem roten Temperaturbereich gnädig vom Gas gegangen bin. Ich habe ihn dann verkauft. Hätte ich gewußt, was ich heute weiß, dann wäre erst mal Spülmaschinenpulver reingekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen