Jetzt noch GLE W166 als Neuwagen kaufen? 30% Rabatt.
Hallo Leute,
fahre aktuell einen GLE W166 250d. Mein Händler hat mir nun einen GLE W166 350d mit Vollausstattung angeboten (Neuwagen, Lagerfahrzeug). Listenpreis 103.000 Euro - 30% Rabatt. Für meinen einen fairen Eintausch. Denke das ist nur möglich, da eben der neue in den Startlöchern steht. Bin mir nun nicht sicher, ob es noch vernünftig ist, den W166 zu kaufen, oder doch ~ 1,5 Jahre abwarten und dann einen W167 als Jahreswagen zu kaufen. Da dürfte ich dann ähnliche Konditionen bekommen. Bin hin und her gerissen. Was sagen die Profis unter euch? PS: Leasing wäre für 4 Jahre...
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Warten. Ganz klar!
50 Antworten
Leasing lohnt sich m. M. nach nur als Firmenkunde, wenn du die Leasingrate voll in die Bücher nehmen kannst.
Privatleasing ist Ausputz pur, schlechter als jede Finanzierung.
Hallo,
was meinst du mit Ausputz pur?
Bisher hatte ich immer Firmenwagen die vom Arbeitgeber geleased waren und musste nur den Geldwerten Vorteil (1%) versteuern. Hatte mit Rückgabe, Inspektionen, Reparaturen nichts zu tun.
Jetzt wurde das System geändert. Ich bekomme xxxx Euros pro Monat, kann die geschäftlich gefahrenen Kilometer mit dem Arbeitgeber abrechnen.
Daher ich muss mir mit den xxxx Euros selbst ein Auto zulegen. Habe mir überlegt ein Jahreswagen zu finanzieren, KEIN Leasing. Dann kann ich entscheiden was, wie und wo gemacht/ Repariert wird. Der GLE350d (bj 2017) wird ca. 50k kosten. 20k zahle ich an und finanziere 30k über 36 Monate.
Was hältst du davon?
VG
Zitat:
@stebau51 schrieb am 14. Juni 2018 um 14:24:18 Uhr:
Leasing lohnt sich m. M. nach nur als Firmenkunde, wenn du die Leasingrate voll in die Bücher nehmen kannst.
Privatleasing ist Ausputz pur, schlechter als jede Finanzierung.
So ein Schwachsinn...
Ich fahre seit über 20 Jahren geleaste Firmenwagen von meinem Arbeitgeber.
1. Bei der Rückgabe nach 3 Jahren (und das waren schon einige in >20 Jahren) gab es immer Zirkus. Mängelliste habe ich immer nur unter Vorbehalt unterschrieben. Wieviel mein Arbeitgeber an die leasing noch zahlen musste habe ich nicht mitbekommen.
2. Die Reparaturen waren immer Brutal. Bei einer verbeulten Tür musste immer die ganze Seite des Autos lackiert werden damit keine Farbunterschiede zu sehen waren. Vorgabe von der leasing (wer bezahlt? Leasingnehmer oder Versicherung)
3. Smart Repair und Teillackierungen waren nicht erlaubt......
Daher meine Frage. Wenn ich Privat lease und die Leasinggesellschaft macht mir solche Vorgaben (kein Smart Repair, keine Teillackierungen, ich bekomme Vorgaben bzgl. dem Reparartur Umfang) wird mir schlecht. Auch die Rückgabe des Fahrzeugs stelle ich mir im Privatbereich sehr schwer vor. Da braucht man einen guten Gutachter und Anwalt?
Wenn man ein ganz penibler und vorsichtiger Fahrer ist könnte es bei der Rückgabe funktionieren.
VG
Ähnliche Themen
Ich habe Leasing ja nicht generell verpönt.
Alle genannten Beispiele sind durch den Arbeitgeber geleaste Fahrzeuge, wo der AG die Leasingrate voll als Betriebskosten abrechnen kann.dasss er die Fahrzeuge dem Arbeinehmer zur 1% Regelung überlässt, ist ne ganz andere Geschichte.
Privat lohnt sich Leasing nicht, da man ja keinen steuerlichen Vorteil daraus ziehen kann.
Jede Finanzierung ist günstiger als Leasing für den Privatmann und am Ende gehört DIR das Fahrzeug. Bei Leasing nicht.
Zitat:
@stebau51 schrieb am 14. Juni 2018 um 21:47:54 Uhr:
Ich habe Leasing ja nicht generell verpönt.
Alle genannten Beispiele sind durch den Arbeitgeber geleaste Fahrzeuge, wo der AG die Leasingrate voll als Betriebskosten abrechnen kann.dasss er die Fahrzeuge dem Arbeinehmer zur 1% Regelung überlässt, ist ne ganz andere Geschichte.
Privat lohnt sich Leasing nicht, da man ja keinen steuerlichen Vorteil daraus ziehen kann.
Jede Finanzierung ist günstiger als Leasing für den Privatmann und am Ende gehört DIR das Fahrzeug. Bei Leasing nicht.
Schon wieder alles Quatsch...da ist aber auch gar nix richtig in dem Beitrag....
Zitat:
@stebau51 schrieb am 14. Juni 2018 um 21:47:54 Uhr:
Ich habe Leasing ja nicht generell verpönt.
Alle genannten Beispiele sind durch den Arbeitgeber geleaste Fahrzeuge, wo der AG die Leasingrate voll als Betriebskosten abrechnen kann.dasss er die Fahrzeuge dem Arbeinehmer zur 1% Regelung überlässt, ist ne ganz andere Geschichte.
Privat lohnt sich Leasing nicht, da man ja keinen steuerlichen Vorteil daraus ziehen kann.
Jede Finanzierung ist günstiger als Leasing für den Privatmann und am Ende gehört DIR das Fahrzeug. Bei Leasing nicht.
Ob man den Wagen kauft und wieder verkauft oder für drei oder vier Jahre least.
Den Wertverlust muss man immer bezahlen und um den geht es für Privatkunden.
Zitat:
@HiFi3j3 schrieb am 14. Juni 2018 um 21:49:39 Uhr:
Zitat:
@stebau51 schrieb am 14. Juni 2018 um 21:47:54 Uhr:
Ich habe Leasing ja nicht generell verpönt.
Alle genannten Beispiele sind durch den Arbeitgeber geleaste Fahrzeuge, wo der AG die Leasingrate voll als Betriebskosten abrechnen kann.dasss er die Fahrzeuge dem Arbeinehmer zur 1% Regelung überlässt, ist ne ganz andere Geschichte.
Privat lohnt sich Leasing nicht, da man ja keinen steuerlichen Vorteil daraus ziehen kann.
Jede Finanzierung ist günstiger als Leasing für den Privatmann und am Ende gehört DIR das Fahrzeug. Bei Leasing nicht.Schon wieder alles Quatsch...da ist aber auch gar nix richtig in dem Beitrag....
Dann schreib doch einfach mal, wie es aus deiner Sicht korrekt ist....
Ich sag mal ein paar Stichworte: Betriebsausgaben: Leasingkosten/Abschreibungen —> egal. Gewinnauswirkung gleich. Privatbereich: Leasingkosten/Wertverlust bei Kauf —> egal, weil grob betrachtet auch gleich.
Also Aussage: Leasing wegen Betriebskosten = Quatsch, hätte ich als Unternehmer auch bei Kauf über die Abschreibung.
Leasing bringt steuerlichen Vorteil...nicht mehr oder weniger als Kauf.
Jede Finanzierung ist günstiger als Leasing —> Quatsch. Vergleich Leasingrate mit Wertverlust...grob gleich...
Der ganze Beitrag war von vorne bis hinten Quatsch.
8-Fach Bereift, Vollgetankt und Vignette, das habe ich heute noch verhandelt.
Die Winterräder wären in 19" und gebraucht, jedoch top Zustand.
Wagen ist bis Montag Abend reserviert...
PS: Habe bereits diverse Autos nach dem Leasing problemlos zurückgegeben. Klar, bei groben Schäden wird abgezogen, was ich aber auch als normal ansehe. Kleine Steinschläge oder Kratzer hingegen wurden nie beanstandet.
LG
Zitat:
@Winkell schrieb am 15. Juni 2018 um 14:41:29 Uhr:
Ich hoffe er hat diesmal schon die richtigen Sitze drin.
Unter anderem einer der Gründe für den Wechsel...