jetzt noch einen 212 kaufen oder auf den 213 warten?
der 212 steht in den letzten Zügen, der 213 in den Startlöchern. Für den 212 steht die ausgereifte Technik und einen konsequente Weiterentwicklung, es fehlen aber Dinge wie z.B. ein HUD. Der 213 glänzt mit neuen Innovationen und dem Glanz des Neuen, gegenüber stehen aber auch die anfänglichen Kinderkrankheiten. Bei den Mitarbeitern fehlt noch eine gewisse Routine bei der Arbeit und die Abläufe stehen noch nicht ganz in der Fertigung.
Darum die Frage: auf den 213 warten oder jetzt noch einen 212 kaufen?
32 Antworten
Ich habe den Fehler gemacht, eine neue Modellreihe (i.e. Vormopf) kurz nach Einführung zu kaufen. Nie wieder! Ich weiss nicht mehr, wie oft mein Wagen in der Werkstatt war. Das möchte ich nie mehr mitmachen.
Ratschlag: BR 212 kaufen.
Es ist der absolut ausgereifte Mopf und aktuell das letzte Modelljahr 2016 mit einigen letzten Neuheiten. Natürlich ist HuD, etc. eine schöne Sache, aber ist das kaufentscheidend?
Viel Erfolg!
Hallo ins Forum,
Zitat:
@alfonso99 schrieb am 31. Mai 2015 um 19:31:18 Uhr:
Es soll angeblich 2 Leistungsstufen geben, ca. 360PS und 430PS.Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 31. Mai 2015 um 18:09:11 Uhr:
Wie viel Leistung soll der M256 im W21 bekommen ?
so sieht's aus und gerade wegen der oberen Stufe habe ich Sorgenfalten in Bezug auf den M278. Tatsächlich wird der Einstieg in die Welt der Sechsender beim Benziner dann bei um die 360 PS liegen. Darunter gibt's nur Vierzylinder (auch als Hybride, dies's wohl auch mit Sechszylindern geben soll).
Einziger Trost: Wenn man Selbstzünder mag, ist die Einstiegsschwelle etwas niedriger, da der OM656 auf niedrigerem Leistungsniveau anfängt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 31. Mai 2015 um 22:20:25 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 31. Mai 2015 um 22:20:25 Uhr:
so sieht's aus und gerade wegen der oberen Stufe habe ich Sorgenfalten in Bezug auf den M278. Tatsächlich wird der Einstieg in die Welt der Sechsender beim Benziner dann bei um die 360 PS liegen. Darunter gibt's nur Vierzylinder (auch als Hybride, dies's wohl auch mit Sechszylindern geben soll).Zitat:
@alfonso99 schrieb am 31. Mai 2015 um 19:31:18 Uhr:
Es soll angeblich 2 Leistungsstufen geben, ca. 360PS und 430PS.Wenn dann noch ein 8 Zylinder kommt, sollte dieser ja mindestens bei 480 PS liegen, wo liegen dann
die neuen E 63, bei fast 600 PS ?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 31. Mai 2015 um 22:27:37 Uhr:
Wenn dann noch ein 8 Zylinder kommt, sollte dieser ja mindestens bei 480 PS liegen, wo liegen dann
die neuen E 63, bei fast 600 PS ?
wenn es überhaupt noch einen zivilen V8 gibt. Ich habe da - wie geschrieben - so meine Zweifel. Der M278 geht aktuell bis 455 PS. Etwas Luft nach oben hat er auch noch, so dass dieser schon um die 470 schaffen könnte. Ob Daimler aber hier noch Geld reinsteckt, ist zu bezweifeln, wenn schon im G eine Ableitung des M178 werkelt.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@212059 schrieb am 31. Mai 2015 um 22:34:43 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 31. Mai 2015 um 22:34:43 Uhr:
wenn es überhaupt noch einen zivilen V8 gibt. Ich habe da - wie geschrieben - so meine Zweifel. Der M278 geht aktuell bis 455 PS. Etwas Luft nach oben hat er auch noch, so dass dieser schon um die 470 schaffen könnte. Ob Daimler aber hier noch Geld reinsteckt, ist zu bezweifeln, wenn schon im G eine Ableitung des M178 werkelt.Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 31. Mai 2015 um 22:27:37 Uhr:
Wenn dann noch ein 8 Zylinder kommt, sollte dieser ja mindestens bei 480 PS liegen, wo liegen dann
die neuen E 63, bei fast 600 PS ?Viele Grüße
Peter
Denke ich auch, die aktuellen C63 und GT's beginnen bei knapp 480 PS, da gibt's doch eigentlich keine
Luft mehr dazwischen.
AUF JEDEN FALL WARTEN !!!!
Habe schon Bilder in Fernseher bei AMS gesehen und der ist einfach nur toll
ABER DAS WICHTIGSTE:
Die stellen wieder auf Reihenmotor um und das wird nicht nur einen deutlichen Sprit-Minderverbrauch mit sich bringen sondern auch wieder einen großen Diesel der wirklich BUMS hat
Ich freue mich schon auf einen neuen großen Diesel mit >300 PS und 800 NM
Der 212 gilt als einer der zuverlässigsten Autos. Das sieht man auch an diesem Forum, wo es auf Seite 1 überwiegend um Tuning und Beratung geht, selten um echte Serienprobleme. Insofern kann der Nachfolger kaum besser werden. Da im Volumensegment Diesel eine neue Karosserie plus neues Digitalcockpit plus neue Motoren plus ziemlich neuem Getriebe, dessen Produktion offenbar noch nicht voll hochgefahren wurde, eingesetzt werden, sind die Voraussetzungen für Zuverlässigkeit der ersten 213 nicht günstig. Oder anders gesagt: Den 213 bestellen, das wird ein tolles Auto! 😁
Ich würde auf jeden Fall auf den W213 warten. Der W213 wird den W212 alt aussehen lassen. Auch bzgl. der sog. Kinderkrankheiten würde ich mir beim W213 keine allzu großen Sorgen machen, da einige Komponenten bereits in C- und S-Klasse zum Einsatz kommen...
ich würd den 212 auch nicht mehr nehmen, es sei denn man möchte ihn wirklich lange, lange behalten.
Denn mal ehrlich, ist erstmal der 213 raus, will doch den 212 keiner mehr ernsthaft haben, folglich geht der Gebrauchtwagenwert bzw Restwert ordentlich in den Keller.
Habe die Erfahrung mit dem 204 gemacht. Halbes Jahr nachdem der 205er auf dem Markt kam, lief mein Vertrag für den 204 aus. Zum Glück hatte ich eine 3Plus Finanzierung laufen (es gab damals diese 1,25% Aktion, von wegen 125 Jahre Daimler Benz). Hatte noch einen Rückkaufwert von 19.500,- € netto im Vertrag stehen. Der Marktpreis war aber 16.000,- brutto.
Der Händler musste folglich den Wagen für 23.000,- € wieder zurücknehmen. Gefreut hat es ihn nicht.
Der Wagen stand sogar noch ein Jahr bei meinem Händler, bis er weg ging.
Mit den Kinderkrankheiten sehe ich gelassen. Man hat doch eine Neuwagengarantie. So what. Wagen in Werkstatt, Ersatzwagen der Wagen wird durchrepariert und gut ist. Mache mir da nie einen Kopp.
Gut, manch anderer sieht das vielleicht nicht so gelassen.
Nicht zu vergessen, dass dann sowieso wieder das Facelift ansteht und man nie weiss, wie radikal das ausfällt. Der richtige Zeitpunkt ist also nie da :-)
Ich würd auf 213 warten. Schon wegen der Gimmicks :-)
Gruß
Micha
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 2. Juni 2015 um 20:02:59 Uhr:
Auch bzgl. der sog. Kinderkrankheiten würde ich mir beim W213 keine allzu großen Sorgen machen, da einige Komponenten bereits in C- und S-Klasse zum Einsatz kommen...
da wäre ich skeptisch. Der 213er kommt als Technologieträger und wird Vieles erstmals bringen. Von daher kann das Risiko schon spürbar sein.
Viele Grüße
Peter
Wenn es ein Firmenwagen wird, würde ich auf den 213 warten, denn dann ist es nicht dein Problem wenn Kinderkrankheiten auftreten.
Bei Privatkauf würde ich dann doch den 212 nehmen, der ist ausgereift und aus den Kinderkrankheiten draußen.
Ich persönlich würde eher den 212 nehmen, denn bei Verkaufsstart vom 213 sind bestimmt nicht alle Motoren verfügbar.
Ich denke ich werde den 213 recht kurz nach Bestellfreigabe ordern. Schon mein S204 war eine Vernunftentscheidung und beim nächsten darf es dann mal wieder was tolles, neues werden. Inkl großem Display, 6 Zylindern, HUD und Dis-Q.
Das Risiko mit den Kinderkrankheiten gehe ich ein, bin ich doch noch Jung und werde das schon verkraften wenn ich mal öfter in die Werkstatt muss. Und das ist ja nicht in Stein gemeißelt dass es da zu gehäuften Problemen kommt.
Meine Schwester hat sich übrigens "damals" den E46 auch direkt nach Bestellfreigabe geordert, und der hat erst sie, dann meine andere Schwester und dann mich sehr treu über 255tkm begleitet. Klar, war immer mal wieder was, aber in der Sache wars ein tolles Auto und sooo oft stand er auch nicht in der Werkstatt.
Bestellung des W213er ist tatsächlich Anfang 2016. Wann allerdings die Auslieferung erfolgt, kann ich nicht sagen. Aber vermute im Herbst 2016.
Die offizielle Vorstellung wird nach meinen Infos im Frühjahr 2016 in Detroit sein.
Highlight ist, dass der W213er ein schönes Stück S-Klasse Feeling versprühen wird.
Einige Prototypen haben schon jenseits der 350 TKm Laufleistung hinter sich.
Der neue 6-Zylinder OM 656 wird bereits mit Markteinführung der Baureihe 213 stattfinden, dessen maximale Leistung bei knapp 250 kW liegt.
Zitat:
@AMG Racer schrieb am 3. Juni 2015 um 10:52:54 Uhr:
Der neue 6-Zylinder OM 656 wird bereits mit Markteinführung der Baureihe 213 stattfinden...
Diese Behauptung taucht immerwieder mal auf, obwohl von seiten Daimler bereits gesagt wurde, daß die OM656 Premiere im W222 Mopf ab MJ 2017 stattfindet u. nicht beim W213 u. schon gar nicht bereits mit Markteinführung im März 2016.
Wir werden es in jedem Fall noch in diesem Jahr verbindlich erfahren, wann der OM656 wirklich kommt.
Hallo ins Forum,
der 213er wird m.W. im Erstjahr den Modelljahrscode 807 bekommen, somit kann dies mit dem OM656 schon hinkommen. Gewissheit werden wir mit der Bestellfreigabe haben.
Viele Grüße
Peter