Jetzt mit abbott-racing-Rohr usw.
Nun habe ich ein paar kleine Modifikationen bei meinem Troll R durchgeführt, die eine
deutlich bessere Beschleunigung und Gasannahme bewirkt haben.
Folgendes wurde verbaut:
1. Abbott-racing Ansaugrohr
2. Abbott-racing pop-off Ventil
3. 465 cc Einspritzdüsen-grün-MapTun Performance
4. Walbro Hochleistungs Benzinpumbe 255 LPH
Speziell der Durchzug ab 3000 U/min bis zum Begrenzer hat sich enorm verbessert.
Durch das dickere Ansaugrohr ist auch der Sound im oberen Drehzahlbereich noch sportlicher
Lt. Tech 2 alle Werte im grünen Bereich.
Ich bin nicht der Freund von Vermutungen, aber ich schätze mal gute 10 PS Mehrleistung müssten
drinnen sein. Eine Leistungsmessung demnächst wird es (hoffe mal) zeigen.
Geplant ist jetzt nur noch der Sport-Abgaskrümmer von MapTun Performance, mit dem spez.
dünneren Elektrolüfter,(soll gute 15 PS mehr bringen). Dann ist aber auch wirklich schluß mit Tuning.
Meine Kolben sind dann am maximum des vertragbaren angelangt, das Getriebe vermutlich auch.
Anbei nochmal ein paar aktuelle Bilder von meinem Liebling inkl. Foto vom Motorraum.
Ciao
Faruk
12 Antworten
Müsste man das Steuergerät nicht eigentlich abstimmen?
Mir wäre das zu heiss mit den Düsen zu fahren.....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von playajazzy
Müsste man das Steuergerät nicht eigentlich abstimmen?Mir wäre das zu heiss mit den Düsen zu fahren.....
Gruß
... genau das waren anfangs auch meine Bedenken.
Nach mehreren Gesprächen mit Hirsch Performance konnte ich in Erfahrung bringen,
das bei der Troll Software, der Einspritzdruck und der Benzindruck deutlich über dem
des Serien Aero liegt. Inoffiziell fahren auch einige HP Mitarbeiter die +300PS haben auch mit
diesen Düsen. Auch bei maptun Stages ab 300 PS werden die grünen Düsen verbaut.
Aber wie gesagt, ich Beobachte diesen Prozess es mal öfter per Tech2, Fehlerspeicher, alle Werte
usw.. Bis dto. alles im normalen Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von Troll 9-5
... genau das waren anfangs auch meine Bedenken.Zitat:
Original geschrieben von playajazzy
Müsste man das Steuergerät nicht eigentlich abstimmen?Mir wäre das zu heiss mit den Düsen zu fahren.....
Gruß
Nach mehreren Gesprächen mit Hirsch Performance konnte ich in Erfahrung bringen,
das bei der Troll Software, der Einspritzdruck und der Benzindruck deutlich über dem
des Serien Aero liegt. Inoffiziell fahren auch einige HP Mitarbeiter die +300PS haben auch mit
diesen Düsen. Auch bei maptun Stages ab 300 PS werden die grünen Düsen verbaut.Aber wie gesagt, ich Beobachte diesen Prozess es mal öfter per Tech2, Fehlerspeicher, alle Werte
usw.. Bis dto. alles im normalen Bereich.
Ja wenn Hirsch "grünes" Licht gibt sollte es keine Probleme geben.
Was mich nur ein wenig stutzig macht, mir wird immer geraten beim B235R unter den 300PS zu bleiben wegen den Kolben und Pleuel.
Deine scheint es aber zu verkraften.
Warst du schonmal auf einem Prüfstand?
Zitat:
Original geschrieben von playajazzy
Ja wenn Hirsch "grünes" Licht gibt sollte es keine Probleme geben.Zitat:
Original geschrieben von Troll 9-5
... genau das waren anfangs auch meine Bedenken.
Nach mehreren Gesprächen mit Hirsch Performance konnte ich in Erfahrung bringen,
das bei der Troll Software, der Einspritzdruck und der Benzindruck deutlich über dem
des Serien Aero liegt. Inoffiziell fahren auch einige HP Mitarbeiter die +300PS haben auch mit
diesen Düsen. Auch bei maptun Stages ab 300 PS werden die grünen Düsen verbaut.Aber wie gesagt, ich Beobachte diesen Prozess es mal öfter per Tech2, Fehlerspeicher, alle Werte
usw.. Bis dto. alles im normalen Bereich.Was mich nur ein wenig stutzig macht, mir wird immer geraten beim B235R unter den 300PS zu bleiben wegen den Kolben und Pleuel.
Deine scheint es aber zu verkraften.
Warst du schonmal auf einem Prüfstand?
...Prüfstand werde ich in ein bis zwei Wochen warnehmen können. Das letzte mal war ich bei Hirsch im Februar 2009 drauf. Nach Verstellung des Basisladedrucks und einer Luftfilterkasten+Luftfilter Modifikation hatte ich dort 320,8 PS, aber ohne die Sachen die ich jetzt verbaut habe. Maptun meint das bei diesem Motor die kritische Grenze für die Kolben bei 330-340 PS liegt. Da mein Max. Ladedruck jedoch nach wie vor bei 1,15 Bar bleibt, hole ich ja die Mehrleistung nur durch die Hardware Komponente, deshalb bin ich da beruhigt. Und wenn mal die Kolben sich verabschieden sollten, dann kommt der Race-Motorblock mit wössner Schmiedekolben von Maptun für 2800.- Euro rein. Dann gibt es keine Probleme mehr. Abwarten.
Bei 300 PS gefühlte 10PS Mehrleistung??? (=3,3%) Ich würde mal eher tippen, dass das veränderte Motorgeräusch das suggeriert. Aber wir gönnen Dir den Erfolg! 😁 😉 Fahr das Auto doch einfach aus/mit Lebensfreude und erspare Dir den Prüfstand.
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Bei 300 PS gefühlte 10PS Mehrleistung??? (=3,3%) Ich würde mal eher tippen, dass das veränderte Motorgeräusch das suggeriert. Aber wir gönnen Dir den Erfolg! 😁 😉 Fahr das Auto doch einfach aus/mit Lebensfreude und erspare Dir den Prüfstand.
Den Prüfstand würde ich mir nicht sparen, alleine um zu wissen ob er in allen Situationen sauber läuft. (fett/mager)
Dann kann er ihn geniessen.....🙂
Bist Du Honda Type-R-Fan?
(Wegen dem roten Ventildeckel und dem R-Symbol am Heck.)
Zitat:
Den Prüfstand würde ich mir nicht sparen, alleine um zu wissen ob er in allen Situationen sauber läuft. (fett/mager)
Na, wenn er größere Düsen reinmacht und eine dickere Pumpe ohne zumindest die Injektorkonstante in der Trionic anzupassen, dann wird er schon nicht zu mager laufen....
Das Rohr macht eigentlich nur Lärm, aber das Pop-off ist, gegnüber dem Saab Plastik-Ventil natürlich eine Verbesserung. Ich bin gespannt auf die Prüfstandergebnisse. Bitte falls möglich auch die alten Kurven (mit 320,8PS) als Vergleich posten.
Zitat:
Original geschrieben von Silberkeil
Bist Du Honda Type-R-Fan?(Wegen dem roten Ventildeckel und dem R-Symbol am Heck.)
... ich war mal HONDA Fan. Der rote Ventildeckel hatte nur den Grund, das der org. unlackierte einfach beschi.... aussah.
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Na, wenn er größere Düsen reinmacht und eine dickere Pumpe ohne zumindest die Injektorkonstante in der Trionic anzupassen, dann wird er schon nicht zu mager laufen....Zitat:
Den Prüfstand würde ich mir nicht sparen, alleine um zu wissen ob er in allen Situationen sauber läuft. (fett/mager)
Das Rohr macht eigentlich nur Lärm, aber das Pop-off ist, gegnüber dem Saab Plastik-Ventil natürlich eine Verbesserung. Ich bin gespannt auf die Prüfstandergebnisse. Bitte falls möglich auch die alten Kurven (mit 320,8PS) als Vergleich posten.
... ob das Rohr nur Lärm macht glaube ich nicht. Beim Turbo ist ja bekanntlich "Luft" so ziehmlich das
wichtigste. Infos dazu bei:
http://www.abbottracing.net/product.php?id_product=259Wenn ich auf der Rolle war, gibts mehr infos.
Gepflegte Kiste, gefällt mir.
nafob
Zitat:
...ob das Rohr nur Lärm macht glaube ich nicht.
Das Rohr ist nun keine Neuerung; das gibts schon seit Jahren. Du bist also nicht der erste, der es einbaut. Sogar Hirsch hatte 1999 in manchen der frühen Troll E sowas eingebaut, ist dann aber wieder auf das originale Plastikrohr zurückgegangen (schwedentroll hat so ein Exemplar). Lies dich mal durch die US Foren, da findest du manches darüber. Einen echten Vergleich bekommst du nur, wenn du mit und ohne Alurohr auf den Prüfstand gehst. Diese Messungen gibts aber wie gesagt schon und der Unterschied war....sehr bescheiden.
Es gibt übrigens auch noch ein Plastikrohr (sogar von Saab - vom 3.0TiD glaube ich), welches ganz vorne vom LLK in den Luftfilterkasten führt. Das ist deutlich dicker als das Standard Troll/Aero Rohr und es zudem noch billig (ca 15€). Aber auch hier ist der Nutzen beschränkt.