Jetzt mal konkret 230K vs 430

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

nachdem ich leidvoll festellen mußte, daß auch
der 320er Doppelzündung besitzt fällt er ausm
Rennen. Er kommt leistungsmäßig wohl eher an
den 230K ran, kostenmäßig aber eher an den 430.

Wie groß werden wohl die Unterschiede zwischen
einem 230K-Coupe und 430-Coupe sein ?!?

Ich hab mal überschlagen mit folgenden Randbedingungen:
Versicherung VK @30%
15tkm
Super: 1.20€

230K:
VK+HPF: 560€
Steuer: 155€
Sprit (10l): 1800€
Werkstatt: 500€
=============
Summe / Jahr 3015€
Summe / Monat 251,25€

430:
VK+HPF: 700€
Steuer: 290€
Sprit (12l): 2160€
Werkstatt: 700€
=============
Summe / Jahr 3850€
Summe / Monat 320,83€

Differenz 230K / 430 : ~70€ /Monat

Kommt das in etwa hin, oder hab ich
was übersehen, vergessen oder falsch
kalkuliert ???

Viele Grüße

Iceboxxs

27 Antworten

@StefansCLK
vielleicht will ja manch einer gerade NICHT die Tugenden des E39 540iA...
Der 540er ist zweifelsohne ein toller Wagen, die Fahrleistungen sind allerdings keineswegs auch nur einen Deut besser als die des CLK (ist ja logisch, dafür sind Hubraum, Gewicht, etc. einfach zu ähnlich)! Die Automatik (alte ZF-Herstellung) des 540ers ist übrigens ein Graus, schaltet völlig hektisch hin und her und versucht damit Sportlichkeit zu suggerieren, das passt 0,00 zum Charakter einer V8-Limousine. Wenn 540, dann doch lieber den 6-Gang-Schalter, der geht dann auch richtig gut ;-)
Außerdem geht einem das Motorgeräusch im Innenraum des BMW irgendwann ziemlich auf die Nerven, da ist der CLK (zumindest innen, von außen bollern beide recht ähnlich) schon um Welten ruhiger.
Naj, beide auf ihre Art faszinierend...

Zum Thema, wie Du richtig sagst ist der 230er auch ein toller Motor, nicht nur ne Vernunftslösung! Habe selbst allerdings zum 430er gegriffen, da dieser relativ gesehen günstig ist. Im Neupreis ca. 20 kTeuro über nem 230er, gebraucht meist nur ca. 5k Teuros. Vom Unterhalt her auch nicht sooo schlimm.
Und schon ein Genuss ;-)
Viel Spaß, womit auch immer, Gruß!

Das mag schon sein...
Bestimmt ist der 430er für einen 8Pötter
sehr günstig.
Aber relativ zu meinem jetzigen Auto...
(Polo 6N, 100 PS. ~7l Super, Versicherung
wie 45PS)...
ist sogar der 230k schon ne gute Steigerung 😮)

Viele Grüße

Iceboxxs

PS: Klar ist der SLK kein richtiger Roadster, wie
z.B. eine Elise oder der Smart. Aber er wird
dennoch agiler sein, als die CLK Limousine oder
gar das Cabrio...

letzer Kommentar:

gerade die "hecktische" Automatik und die andere Motorcharakteristik machen den 540er im direkten Motorenvergleich klar überlegen.
Der zieht dem CLK davon bevor der Motor endlich gemerkt hat, das da Jmd. Gas gibt. Besser wie ein Geschoss - der CLK eher wie eine Kutsche fürs ältere Semester.

Die Fahrleistungen eines CLK Cabrio und eines SLK liegen doch recht weit auseinander. Wenn die die Fahrleistungen eines SLK230 heranziehst, brauchst du schon ein CLK430 Cabrio um auf ein ähnliches Niveau zu kommen. Die Gewichtsdifferenz vom SLK230 zum CLK430 Cabrio beträht über 300kg. In der richtigen Abstimmung (natürlich nicht original) kann man´s auch mit dem SLK (R170) ganz ordentlich fliegen lassen. Der SLK ist einfach fahraktiver als der CLK, egal ob Coupe oder Cabrio. Dafür ist der CLK als Coupe ein sehr gutes Langstreckenfahrzeug.
Wie bereits geschrieben, einen Tod musst du sterben...

Viel Erfolg, Olli.

P.S. Wieviel PS hat denn ein 540i, ist das nicht ne ganze Ecke mehr als beim CLK430? Kenne nur den 530i (V8), das ist ne echte Gurke.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Iceboxxs


PS: Klar ist der SLK kein richtiger Roadster, wie
z.B. eine Elise oder der Smart.

Elise und Smart sind aber ebenso wenig Roadster im eigentlichen Sinne, würde sie eher als "Targa" bezeichnen, wenn der Begriff nicht durch Porsche lizenzrechtlich geschützt wäre.

Nur mal so nebenbei 😉

Ein 540i holt aus 4,4l Hubraum 210kW (286PS) und 420Nm, also ganze 5kW bzw. 20Nm mehr als ein 430er. Desweiteren wiegt ein 540iA ca. 165Kg mehr als ein CLK 430, die nehmen sich in Beschleunigung etc. (siehe auch diverse Tests, gab nat. nie einen Vergleichstest da zu verschieden...) original gar nix!!! Bin übrigens keineswegs Mercedes-Fan oder sowas, bin beide Autos gefahren und meine sie zu kennen, sind wie gesagt beide top...
Persönlich sagt mir der CLK aber weit mehr zu als der E39.
Mit nem 230er machst nat. auch nix falsch, viel Spaß damit!

War mir irgendwie klar daß das kommt.

Ich verbinde mit "Roadster" eine Fahrmaschine.
Und sowohl der Elise, wie auch der Smart
bieten dies.
Eine gewisse Kompromisslosigkeit gehört
bestimmt auch dazu.

Aber darüber könnte man bestimmt ewig
diskutieren und das ist ziemlich OT...

Viele Grüße

Tobi F.

Zitat:

Original geschrieben von dr.schneider


Ein 540i holt aus 4,4l Hubraum 210kW (286PS) und 420Nm, also ganze 5kW bzw. 20Nm mehr als ein 430er.

Danke für die Ausführung DocSchneider. Kann mich beim CLK430 auch nicht über den Motor beklagen. Weder Sound- noch Leistungstechnisch.

Gude, Olli.

Mal nachgeschaut.
Der SLK hat 1325 kg.
CLK hat 1445kg
CLK Cabrio 1645.

Klar, daß das Cabrio so richtig schwer ist.
Der Unterschied zwischen SLK und CLK Coupe
wird wohl nicht so schwer liegen.
Der SLK wird wohl "wendiger" sein, der CLK
auf Geschwindigkeit besser laufen. (Längerer
Radstand ?)

Viele Grüße

Iceboxxs

Hallo !
Also nach nunmehr 23 Tagen mit meinem CLK430 Cabrio kann ich nix negatives über das Fahrzeug sagen. Er ist sehr bequem (hatte vorher einen S320 Cdi) und auch trotz des werksseitigem Sportfahrwerks noch komfortabel.
Die Leistung ist wirklich ausreichend.
Der Verbrauch hat sich so um die 12,8 l/100km eingependelt.
Im Vergleich zum S320CDI spare ich mir jetzt doch tatsächliche 900 € an Steuer und Versicherung(Vollkasko) im Jahr !!
Ich bin zwar noch keinen 230 K gefahren, aber ich glaube, das der 430 nicht die schlechteste Wahl sein kann.

Gruß ausm cabriounfreundlichen weil dauerregnerischen München !

So isses, Iceboxxs! Wie gesagt, ich habe automobilmäßig die Auswahl zwischen CLK Cabrio und Barchetta:

- Barchetta: Spaßauto, superwendig, leicht, spritzig, auch ausreichend bzw. gut motorisiert, tolles Fahrwerk, ideal für die hiesigen 3-D-Eifelkurven, relativ großer Kofferraum, alltagstauglich, verbrauchsgünstig, auf Langstrecken/Autobahn allerdings laut, Komfort hält sich in Grenzen.

- CLK Cabrio: alltagstauglich (trotz Viersitzer aber nicht für Familien), Langstrecken/Autobahn ein Klacks (konstruktionsbedingt und dank umfangreicher Komfortausstattung und V 6-Motor), nicht ermüdend, auf Eifelkurven aber trotz Power zäh und unhandlich und (im Gegensatz zur Autobahn) ein ziemlicher Schluckspecht.

Der SLK dürfte irgendwo zwischen den beiden liegen... vielleicht das ideale Auto für Dich, Iceboxxs...?

....btw. wohne selbst auch in München...

Hab mir in der letzten Zeit weitere Gedanken gemacht...
CLK Cabrio scheidet vermutlich aus.
Zu schwer und zu teuer...
Wenn auch traumhaft schön....

Bleiben CLK Coupe 230K und SLK 230K.

Vor und Nachteile hab ich ja schon aufgezählt.

Mir ist aber noch was eingefallen.
Da der SLK ja eine relativ komplizierte Dachmechanik
hat, stellt sich mir dir Frage, ob ich hier Bedenken
haben sollte, daß sowas bei einem gebrauchten
Wagen (~6-8 Jahre wird er schon sein) irgendwann
mal massive Kosten verursachen kann ?!?
Beim CLK würde das ja "konstruktionsbedingt"
garnicht vorkommen können....

Viele Grüße

Iceboxxs

Deine Antwort
Ähnliche Themen