Jetzt ist es amtlich: Bundeskabinett beschließt Ende der LPG-Steuervergünstigung ab 2019!

Was meint ihr zum heutigen Beschluss des Bundeskabinetts?

Ich finde so ein Bruch des Koalitionsvetrags schon erschreckend, wie wenig Planungssicherheit man heutzutage hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@klamann15 schrieb am 15. Februar 2017 um 17:43:44 Uhr:


Bei 15 Cent mehr braucht man noch nicht jammern, die Soße bleibt ja dann immer noch billiger wie Benzin.

Schon, aber seit 2 Jahren wird durchgehend über Stickoxide gejammert, der Diesel verteufelt und die aktuell umweltschonendste Alternative macht man teuerer.

Was die Hersteller durch Sparwahn noch nicht ganz geschafft haben, macht jetzt die Politik kaputt.

Das ist an Dummheit, Ignoranz und absolutem Unvermögen nicht mehr zu überbieten.

Absolutes Paradebeispiel für die Politik in Deutschland. Armes Deutschland.

Gruß Metalhead

138 weitere Antworten
138 Antworten

Welche von den korrupten Drecksäcken wählen wir denn jetzt bei der Bundestagswahl?
Das sicherste Pferd scheint trotz allem der Diesel zu sein.
Für mich würde sich mit 15ct mehr die Umrüstung hws trotzdem noch rechnen (hab ja über LPG nachgedacht, was sowieso nicht so leicht ist bei der Motrenauswahl heutzutage), aber wer weiß was da die Gaslieferanten noch aufschlagen.
Wenn man sowieso dabei ist die Preise zu erhöhen, fällts ja kaum noch auf.

Wir machen 'ne Crowdfunding-Campagne und bauen 'nen rießen Gastank und befüllen den am 31.12.2017. 😁

Gruß Metalhead

2018 läuft Steuervorteil für klimafreundlichen Antrieb aus
Datum:
15.02.2017 12:18 Uhr
Der Steuervorteil von Flüssiggas wird bereits im kommenden Jahr auslaufen. Das Bundeskabinett ging damit gegen die Verlängerung bis 2021 vor. Die Vorteile für Biokraftstoffe und Erdgas bleiben allerdings erhalten.
Facebook
Twitter
Google+
Xing
Linkedin
0
1

Die Umrüstung auf Autogas war für viele aufgrund des Steuervorteils attraktiv. Quelle: ZB
Autogas
Die Umrüstung auf Autogas war für viele aufgrund des Steuervorteils attraktiv.

(Foto: ZB)
BerlinDie Fahrer von rund einer halben Million Fahrzeugen mit Autogas-Antrieb müssen an der Tankstelle künftig deutlich mehr zahlen. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch, dass der Steuervorteil von Flüssiggas im nächsten Jahr auslaufen wird. Eigentlich sollte es Steuervorteile für das vergleichsweise umwelt- und klimafreundliche Gas noch bis Ende 2021 geben. Davon ist das Finanzministerium in dem neuen Energiesteuer-Gesetz nun abgerückt. Hintergrund ist, dass der Steuervorteil durch höhere Stromsteuern auf kleine Industriekraftwerke sowie Solaranlagen bezahlt werden sollte. Über fünf Jahre wären so rund eine Milliarde Euro zusammengekommen. Das scheiterte jedoch am Widerstand des Wirtschaftsministeriums.

Das Energiesteuergesetz war insgesamt fast ein Jahr lang in der Regierung heftig umstritten. Zuletzt hatte Landwirtschaftsminister Christian Schmidt das Vorhaben blockiert, da er sich gegen ein Auslaufen von Steuervorteilen für Biokraftstoffe wehrte. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) klammerte dies nun aus, die Vorteile bleiben so vorerst erhalten.

ANTRIEBSARTEN UND IHRE ABGASWERTE
Motoren im Vergleich
Wie sehr ein Auto die Luft verpestet, hängt davon ab, was unter der Haube steckt. Denn je nach Motor stößt ein Wagen unterschiedlich viele Feinstaub-Partikel (PM) und Stickstoffdioxide (NO2) aus. Hier ein Überblick über das Abgasverhalten verschiedener Motoren.

Benzinmotoren
Dieselmotoren
Erdgas- und Autogasantriebe (CNG und LPG)
Hybrid- und Elektroantriebe
Aktuelle Luftdaten
Übersicht: Deutsche Umweltzonen
Studie zu Umweltzonen
Kurzinfo zu Umweltzonen
Hintergrundpapier zu Feinstaub
Fragen und Antworten zu Feinstaub
Fragen und Antworten zu Stickstoffoxiden
Verlängert werden auch die Privilegien für Erdgas beim Einsatz im Verkehr. Sie sollen dem Entwurf zufolge nun bis 2026 weiter gelten, aber ab 2024 Stück für Stück abgeschmolzen werden. Die Gegenfinanzierung wird aus dem Etat des Verkehrsministeriums bezahlt. Das soll auch zur Verbesserung der CO2-Bilanz des Verkehrssektors beitragen, der seit längerem in der Kritik steht. Bei der Verbrennung von Gas wird deutlich weniger CO2 freigesetzt als bei der von Benzin. Mit Erdgas fahren allerdings mit 100.000 Autos deutlich weniger als mit Autogas. Der Preis pro Liter liegt zudem auch mit Steuerbefreiung höher, bei etwa einem Euro.

Das Autogas genannte Flüssiggas ist auch wegen der Steuerbegünstigung von rund 15 Cent pro Liter billiger als Benzin. Derzeit kostet es zwischen 50 und 60 Cent, hat allerdings einen um bis zu 20 Prozent geringeren Brennwert. Zudem kostet die Aus- oder Umrüstung der Fahrzeuge auf Gas-Antrieb zwischen 2000 und 4000 Euro. Der Steuervorteil ist daher für den Kauf oft das entscheidende Argument.

Audi A3 1.4 TFSI g-tronZwischen dem Seat Leon und dem teuren Audi A3 g-tron liegen fast 6.000 Euro, auch wenn unter der Motorhaube derselbe 110-PS-Motor arbeitet. Für diesen happigen Aufpreis verspricht Audi aber, jederzeit komplett CO2-neutral unterwegs zu sein. Aus überschüssigem Windstrom lässt Audi in Norddeutschland Erdgas herstellen – was Audi e-gas nennt. Über eine e-gas-Tankkarte wird erfasst, wie viel Gas die g-tron-Fahrer tanken – genau diese Menge an e-gas führt Audi dem deutschen Erdgasnetz wieder zu. Zumindest laut dem Prospekt. Das dürfte auch der beste Grund sein, einen A3 g-tron zu kaufen – denn die Preise sprechen nicht für das Erdgas-Modell. Mit 22.729 Euro kostet der g-tron über 3.400 Euro mehr als der 1.4 TFSI. Der Aufpreis rechnet sich also erst nach über 115.000 Kilometern. Selbst der Dieselmotor ist rund 1.000 Euro günstiger als der Erdgas-A3. Quelle: PR
ALTERNATIVE ANTRIEBE
Gas geben und sparen

Im Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD eigentlich auf die Steuerbefreiung für beide Treibstofftypen verständigt: „Die bis Ende 2018 befristete Energiesteuerermäßigung für klimaschonendes Autogas und Erdgas wollen wir verlängern“, heißt es dort. Selbst aus der CDU wurde daher bereits Widerstand im Laufe des Bundestagsverfahren gegen das Vorhaben angekündigt.

ANZEIGE

LEISE REVOLUTION

Sind Chatbots die Zukunft?
Bis 2029 sollen sich Bots mit dem Menschen unterhalten können, ohne dass diese bemerken, dass sie mit einer Maschine sprechen. Wo das große Potenzial liegt und wie Anwender und Unternehmen davon profitieren können. Mehr...
REUTERS
Agentur
Reuters
Thomson Reuters Deutschland GmbH / Nachrichtenagentur
Alle Beiträge von Reuters anzeigen.

Alles Lügner und Betrüger,hauptsache ihre Taschen werden wieder prall gefüllt😠Ich wähle keinen mehr
von den Dreckssäcken......

Lg Mike

Schäuble musste eben hierfür einen Ausgleich finden: http://www.spiegel.de/.../...ricks-bei-dekabank-gewarnt-a-1134808.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 15. Februar 2017 um 17:35:58 Uhr:


Nur Sesselpfurzende Vollaffen machen bei uns die Politik, anders ist das nicht mehr zu erklären.
...

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 15. Februar 2017 um 21:31:30 Uhr:


Welche von den korrupten Drecksäcken wählen wir denn jetzt bei der Bundestagswahl?
...

Hallo metalhead79

Meinst du nicht, du solltest deinen Ton ein wenig der (N)Etiquette anpassen?
Ich finde ihn jedenfalls nicht ok, auch wenn du in der Sache (vielleicht) Recht haben magst.

JustMy2Cents

Viele Grüße
der Michael Mark

Es sind jetzt weniger die 15 ct. pro Liter, die das LPG sich verteuert, was aber erschreckend ist, ist der derzeitige Zustand!
Kein Politiker hält sich mehr an Versprechungen, erst recht nicht an Wahlversprechen, alles nur noch wischi waschi, beim Wähler wächst das Misstrauen aufgrund fehlender Planungssicherheit, wer will sich noch die ständig wachsenden Herausforderungen und ändernden Vorschriften antun? Es ist kaum noch bezahlbar um ständig up to date zu sein, besstes Beispiel die neuen TÜV Prüfungsrichtlinien, die ab kommendem Jahr gelten, Investitionen im 5 Stelligen Bereich um weiterhin TÜV Prüfstützpunkt zu sein, aber keiner kann/ oder will versichern, daß es dabei dann in den kommenden 10 Jahren bleibt! Hat man die Summe erstmal investiert, befindet man sich in einem Strudel aus weiteren horrenden Investitionen und kommt da nicht mehr raus, bricht daran letztendlich zusammen. Ich kann der derzeitlichen Politik weder Vertrauen noch Planungssicherheiten abringen, was mich schon sehr zerstreut und ich lieber ab dem kommenden Januar den TÜV im Haus Luxus beende, bevor ich daran verende!
Es ist die derzeitige Strategie unserer Politik und Politiker (oder anders ausgedrückt die Lobbyisten oder Vertreter der Automobilindustrie), die auffällt, es soll erreicht werden, daß Autos nach 3-5 Jahren Nutzung wieder verschrottet werden, womit man in der Realisierung erstmal damit beginnen muß, so viele werterhaltende und instandsetzende Betriebe wie möglich kaputt zu machen, um den neuzeitlichen, eigentlich nur noch Neuwagen verkaufenden Betrieben, die grundlage zu schaffen, es werden also in Zukunft nur noch Neuwagenkaufhäuser existieren, die Ware anbieten, die nur noch 3-5 Jahre hält und eine Instandsetzung oder Instandhaltung entweder nicht mehr möglich oder sehr teuer wird. Die Grundsteinlegung dafür hat bereits begonnen, nun ist es allerhöchste Zeit, nun muß der Käufer reagieren, bevor es zu spät ist, denn das lässt sich nicht mehr rückgängig machen! Denn auf lange Sicht ändert sich das Berufsbild des KFZ Mechatronikers oder verschwindet vollständig, wozu braucht man noch Werkstätten um den produzierten Einwegmüll instandzuhalten?
Warum wird denn der bekannte Abgasskandal in D kleingehalten, warum erwähnt keiner die Schadenswiedergutmachung wie in den Staaten? Womit wir wieder bei den Politikmarionetten und besonders den Strippenziehern anlangen und hier fällt wieder der allergrößte und bekannteste Puppenspieler auf....

Mal drüber nachdenken!

Zitat:

@Michael Mark schrieb am 16. Februar 2017 um 08:52:19 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 15. Februar 2017 um 17:35:58 Uhr:


Nur Sesselpfurzende Vollaffen machen bei uns die Politik, anders ist das nicht mehr zu erklären.
...

Zitat:

@Michael Mark schrieb am 16. Februar 2017 um 08:52:19 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 15. Februar 2017 um 21:31:30 Uhr:


Welche von den korrupten Drecksäcken wählen wir denn jetzt bei der Bundestagswahl?
...

Hallo metalhead79

Meinst du nicht, du solltest deinen Ton ein wenig der (N)Etiquette anpassen?
Ich finde ihn jedenfalls nicht ok, auch wenn du in der Sache (vielleicht) Recht haben magst.

JustMy2Cents

Viele Grüße
der Michael Mark

Michael Mark, Du magst recht haben, letztendlich macht der Ton die Musik, aber von Schönrednern und Statistikanpassern haben wir wirklich genug, da tun solche Argumentationen ausnahmsweise mal gut.
Es sollte jeder wissen, wie es gemeint ist, letztendlich nur polemik! Keep cool!

Wie schon so oft gesagt: Geht wählen!

Um 2000 rum haben wir über die (am Ende sogar rückwirkende!) Dieselsteuererhöhung und Abschaffung der Altbesteuerung für Kombi-Kfz gehuelt, weil dadurch plötzlich 2,4er Sauger-Diesel statt 168,- mal eben gleich 968,- kosteten... (ich hab z.B. über 2000,- nachgezahlt, nachdem das Thema durch alle Instanzen war) Am Ende war der Beweggrund für diese Steueranpassung der gleiche wie heute - Bestand abkassieren wo es nur geht. Na und? Überlebt haben das die meisten am Ende auch und sind heute nicht unglücklicher als zuvor auch ;-)

Wie gesagt, wer die Autolobby + Politik am Kragen packen will, kann das nur über die Abstimmung mit den Füßen tun (kauft doch einfach mal andere Marken als VW und Audi...) und dadurch die hohe Herren aus Ihren bequemnen Lobbyisten-Sesseln im Berliner Löbe-Haus vertreiben. :-) das wird Arbeitsplätze in Deutschland kosten, aber anders geht es eben nicht. Gewohnheit bildet träge Masse, träge Masse hemmt Fortschritt, usw. usw.

Solange wir aber über einen gezeichneten Petitionsanteil von nur 8% von popeligen 110.000 Leuten bundesweit reden, ist das alles nur Sturm im Wasserglas. Letztlich scheint es dem deutschen Durchschnitt doch gut zu gehen mit 38k€ Durchschnittspreis für Autos und ganz offener Betrugssoftware im Auto.
Wie sagte der Alte Fritz so schön: Jeder nach seiner Fasson - und die ist in D nun mal dieselgetränkt...

Gruß
Roman

PS: In 2 Jahren lachen wir über das Thema, weil Sprit über 2,- kostet...und LPG die Hälfte **ggg**

Zitat:

Wie gesagt, wer die Autolobby + Politik am Kragen packen will, kann das nur über die Abstimmung mit den Füßen tun (kauft doch einfach mal andere Marken als VW und Audi...)

Meine lange Rede hat nur diesen kurzen Sinn.... ;-)

Seit wann (quatsch, warum passt besser) macht VW Politik?
Ist aber nicht nur dieser Konzern, der Hersteller meines geringsten Misstrauens hat seit 10 Jahren einen Stern!

Hat seit 10 Jahren einen Stern?

Zitat:

@Michael Mark schrieb am 16. Februar 2017 um 08:52:19 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 15. Februar 2017 um 17:35:58 Uhr:


Nur Sesselpfurzende Vollaffen machen bei uns die Politik, anders ist das nicht mehr zu erklären.
...

Zitat:

@Michael Mark schrieb am 16. Februar 2017 um 08:52:19 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 15. Februar 2017 um 21:31:30 Uhr:


Welche von den korrupten Drecksäcken wählen wir denn jetzt bei der Bundestagswahl?
...

Hallo metalhead79

Meinst du nicht, du solltest deinen Ton ein wenig der (N)Etiquette anpassen?
Ich finde ihn jedenfalls nicht ok, auch wenn du in der Sache (vielleicht) Recht haben magst.

JustMy2Cents

Viele Grüße
der Michael Mark

Grundsätzlich ist die Wahrheit immer von der Netiquette gedeckt.

Erdgas hat Lobby Flüssiggas quasi keine - ergo korrupt.

Koalitionsvertrag gebrochen - ergo Lügner.

Kraftstoffe nicht nach Umweltbelastung besteuert - ergo Umweltschweine.
http://dvfg.de/.../...hung_PEMS-RDE-WLTC-bei-LPG-Benzin-Diesel-Pkw.pdf

Korrupt, Lügner und Umweltschweine alles keine netten Wort aber sie entsprechen der Wahrheit - ebenso wenn mich jemand "du stinkst wie eine Sau" nennen würde weil ich 2 Monate nicht geduscht habe.

Ich beobachte schon seit Jahren auf verschiedenen Blogs den "Protest" des "deutschen Volkes" zu den diversen Problemen. Jetzt scheint wohl auch das unpolitische Forum Motor-Talk infiziert zu werden?

Jeder meint, er hat plötzlich die Ursachen deutschen Niedergangs der Wirtschaft entdeckt und hält die eigene Lösung parat und für das Non-plus-Ultra, die Deutschland retten könnte.

Ist es nicht bemerkenswert, daß diejenigen Schreiber (hier auch) die meisten "Daumen hoch" bekommen, die die "beste Analyse" über unsere "unfähigen Politiker" abliefern, aber sonst keine praktikablen Lösungen vorweisen?

Nur vereinzelt werden Stimmen laut, die darauf hinweisen, daß genau diese "Unfähigkeit" einem exakten Plan zur Vernichtung von Wirtschaftskraft in Deutschland, der Verarmung im Rentenalter und damit der Ausrottung des deutschen Volkes seit 1928 folgt. Sarrazin war der erste, der dafür medial gesteinigt wurde.
Leider hat er keine konkreten Vorschläge gebracht, wie das Volk sich dieser schleichenden Verarmung, Enteignung und Vernichtung entziehen könnte.

Lars Freitag wird da wesentlich deutlicher.

Doch solange lieber in eine AMG-Felge für teures Geld investiert wird, anstatt nachzulesen, wie man sich eine solche vom "Staat" finanzieren läßt, muß man eben mit den Politikern auskommen, die einem vor die Nase gesetzt werden.

Also nicht jammern, liebe "Sterne-Fahrer" und Besitzer deutscher "Premium-Boliden", ihr seid alle selber schuld.

Euer
SEL-Fan aus Liechtenstein

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 16. Februar 2017 um 11:11:34 Uhr:


Hat seit 10 Jahren einen Stern?

Oh, stimmt, das kann verwirren!
Ich meinte natürlich, daß der Hersteller dem ich seit 10 Jahren vertraue, einen Stern hat... ;-)

Zitat:

Nur vereinzelt werden Stimmen laut, die darauf hinweisen, daß genau diese "Unfähigkeit" einem exakten Plan zur Vernichtung von Wirtschaftskraft in Deutschland, der Verarmung im Rentenalter und damit der Ausrottung des deutschen Volkes seit 1928 folgt. Sarrazin war der erste, der dafür medial gesteinigt wurde.

Leider hat er keine konkreten Vorschläge gebracht, wie das Volk sich dieser schleichenden Verarmung, Enteignung und Vernichtung entziehen könnte.

 

Lars Freitag wird da wesentlich deutlicher.

 

Doch solange lieber in eine AMG-Felge für teures Geld investiert wird, anstatt nachzulesen, wie man sich eine solche vom "Staat" finanzieren läßt, muß man eben mit den Politikern auskommen, die einem vor die Nase gesetzt werden.

 

Also nicht jammern, liebe "Sterne-Fahrer" und Besitzer deutscher "Premium-Boliden", ihr seid alle selber schuld.

 

Euer

SEL-Fan aus Liechtenstein

Hm, hab den Beitrag bereits 2 mal durchgelesen, so ganz kann ich nicht nachvollziehen, was der Sternhersteller explizid damit zu tun hat?
Klar, kann man (oder ich) keine Lösung vorschreiben, das muss jeder für sich entscheiden, aber ich darf laut aussprechen, was sich so mancher denken konnte, ich alleine kann an der Situation leider nichts ändern, versuche nur einen Denkanstoß zu liefern, besonders jetzt vor der anstehenden Wahl!
Ich werde mich jedenfalls nicht dazu hinreißen lassen und Wahlempfehlungen auszusprechen (wüsste ja selbst nicht mal, wen ich empfehlen soll), werde aber ganz bestimmt genau hinhören, wer welche Strategie verfolgt.... und dann meinem geringsten Misstrauen folgen!

Zitat:

@Michael Mark schrieb am 16. Februar 2017 um 08:52:19 Uhr:


Meinst du nicht, du solltest deinen Ton ein wenig der (N)Etiquette anpassen?
Ich finde ihn jedenfalls nicht ok, auch wenn du in der Sache (vielleicht) Recht haben magst.

Das war das netteste was mir eingefallen ist. 😁

Was ich wirklich über die Denke habe ich natürlich nicht geschrieben. 😉

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen