Jetzt hat es auch mich erwischt, Federbruch
Gestern fur ich einen abgesenkten Bordstein runter, lauter Knall vorn rechts. Konnte man sofort heraus hören das etwas mit der Feder ist. Geguckt, Feder gebrochen. Ein Stück ca 15 cm der letzten Windung guckt unterm Federteller raus. Kann ich damit noch fahren ?
Kulanz werde ich wohl nicht nicht erwarten können ? Bj 07 2005.
Werden dann wohl Eibach werden.
mfg RN
22 Antworten
Zitat:
.... Und ganz nebenbei bemerkt, würde ich den Federbruch bei der ADAC Pannenstatistik auf deren Internetseite melden, denn ein Federbruch gibt es normalerweise nicht, anscheinend nur beim Opel Vectra oder stell Dir mal vor jemand hat einen Federbruch auf der Autobahn, nur weil Opel solch minderwertigen Teile verbaut oder das Gesamtsystem nicht im Griff hat.
Ach ja, checke mal die Reifen, ob da alles in Ordnung ist, aber dies macht Dein FOH normalerweise auch.gruss
graureiher
Hallo,
das mit den Federn ist markenübergreifend. Bei annähernd gleicher Fahrleistung wie bei meinem privaten Vectra auch am Passat der Firma passiert. Nur ein kleiner Unterschied beim Vectra 100% Kulanz bei VW gar nichts. Also alles klar.
Tschüß Uwe
So, war heute beim FOH. Opel würde alle Kosten übernehmen. Soweit eine gute Sache, aber wollte
in diesem Zuge gleich Eibachs einbauen lassen ( Federn auf meine Kosten ) da spielt aber der OH
nicht mit. Werde morgen mal in Rüsselsheim anrufen. Keine Ahnung ob das was bringt.
Denke mal er rechnet doch eh mit Opel ab. Folglich würde Opel ja noch etwas sparen wenn ich die Federn liefere, oder täusche ich mich da ?
mfG RN
Aktuell im Bekannten-/Kollegenkreis: 2002er Passat 3BG mit 104.000 km, beide vorderen Federn über Nacht in der Garage gebrochen. 2004er Peugeot 307 mit 72.000 km, Federbruch hinten rechts. 2003er BMW 328i mit 77.000 km, Federbruch hinten rechts. 2004er E220 CDI mit 165.000 km, Federbruch vorne links.
Auch andere Marken/Autos können das! 😁 => aber: Im Gegensatz zu Opel in allen Fällen 0,00 Euro Kulanz.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Sind wir heute etwa ein kleiner Opel-Hasser? 🙂Zitat:
Original geschrieben von graureiher
denn ein Federbruch gibt es normalerweise nicht, anscheinend nur beim Opel Vectra oder stell Dir mal vor jemand hat einen Federbruch auf der Autobahn, nur weil Opel solch minderwertigen Teile verbaut oder das Gesamtsystem nicht im Griff hat.
Wenn man mal über den Tellerrand schaut, dann geht es anderen Herstellern auch nicht besser. Bei Renault brechen im Twingo und Megane auch die Federn reihenweise, die Ersten meist sogar schon auf dem Weg vom Werk zum Händler 🙄 BMW hat Probleme mit den hinteren Federn, Mercedes (vornehmlich die A-Klasse) legten sich gleich selbst an allen Vieren tiefer. VW hat Probleme beim Golf, Ford beim Mondeo und Fiesta, Audi beim A2... es geht quer durch die Herstellerbank 😉 Warum ist auch klar, die Hersteller wollen sparen und verbauen minderwertige Qualität.Dass man nur originale Federn auf Kulanz bekommt, höre ich zum ersten Mal. Ich kenne Leute, die haben von Opel H&R bzw. Eibach Federn bezahlt bekommen. Opel weiß ganz genau, die Tauschfedern brechen in ein paar Jahren auch wieder und dann dürfen sie nochmal zahlen. Zudem kosten die eigenen Federn einiges mehr wie die Sportfedern aus dem Zubehör...
Hallo,
meine Kumpels und ich fahren alle einen Opel Vectra C, insgesamt vier Fahrzeuge, und jeder hatte schon mindestens einen Federbruch. Doch bezahlt wurden immer nur die Original Federn zu 100%, nie "fremde". Vielleicht gibt es da bei dem ein oder anderen FOH einen Ausnahme, die würde ich dann aber auch gerne kennen, damit ich dann andere Federn an Bord habe, wenn ich wieder einen Federbruch habe, wovon ich aber nicht ausgehe. Oder was muss man machen, dass man andere Federn zu 100% Kulanz eingebaut bekommt ?
gruss
graureiher
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Und wann ist Dir das passiert?Zitat:
Original geschrieben von 3-5er_wechsler
Mein Vectrag caravan ist EZ 6/2005 hatte 112000Km und die Federn gingen inkl. Einbau 100% Kulanz.Ein 2005er war 2008 auch nur 3 Jahre alt. Mittlerweile ist der aber 6 Jahre. Ob Opel da jetzt noch was an Kulanz übernimmt....
Ich weiss ja nicht.Darüber hinaus sollten ja auch die Vorraussetzungen erfüllt sein. Wie z.B. alle Wartungen bei Opel.
Das war vor 3 Wochen 21.02.2011!!!
Letzter Service wurde in einer Freien Werkstatt (nicht Axx/Pxx xxxx o ä) gemacht. Wurde aber auch nicht danach gefragt.
Zitat:
Original geschrieben von hsvfan70
So, war heute beim FOH. Opel würde alle Kosten übernehmen. Soweit eine gute Sache, aber wollte
in diesem Zuge gleich Eibachs einbauen lassen ( Federn auf meine Kosten ) da spielt aber der OH
nicht mit. Werde morgen mal in Rüsselsheim anrufen. Keine Ahnung ob das was bringt.
Denke mal er rechnet doch eh mit Opel ab. Folglich würde Opel ja noch etwas sparen wenn ich die Federn liefere, oder täusche ich mich da ?
Du willst die Eibachs doch sicher nicht nur vorn einbauen lassen ... oder? 😉
Das bedeutet dann Mehrarbeit für den FOH. Meine Kenntnis ist die, dass der FOH Kulanzleistungen nicht zu 100% von Opel erstattet bekommt.
Update
Wagen steht aktuell beim FOH. Habe die Eibachs angeliefert und werden von ihm eingebaut
( inkl neuer Domlager ). Außer den Eibachs und den Lagern ( zus. 219€ ) keine kosten für mich.
Geht doch
mfG RN
Hallo meine Feder vorne rechts ist auch die Woche gebrochen meint ihr das ist was vernüftiges ?
http://cgi.ebay.de/...po%3DLVI%26ps%3D63%26clkid%3D7482452769544036383