Jetta 2, Motorprobleme

VW Lavida 2

Hallo! Habe folgende Probleme:

Motor qualmt schon länger, man siehts ausm Spiegel eigentlich nur wenn ich stehe und dann anfahre, dann kommt ein netter Stoß (Öl?!)Qualm raus der die hinter mir sicher ärgert. Dazu ist vor kurzem (bzw. ein paar Wochen) gekommen das der Motor und damit sich das ganze Auto extrem schüttelt, vor allem im Start. Leistung unverändert. Ein Check in der Werkstatt ergab, das Zylinder 4 (von vorne gesehen der rechte) nicht mitläuft, also keine Änderung des rumgewackels wenn der Kerzenstecker gezogen wird, anders bei 1, 2 und 3.

Das qualmen lag/liegt wohl an defekten Ventilschaftdichtungen?! Aber woher kommt das nicht-mitlaufen des 4. Zylinders (anscheinend nur bei niedriger Drehzahl und niedrigem "Gas-Stand". Im ganz kalten Zustand läuft er mit, kein wackeln!

Laut Werkstatt ist es die Kopfdichtung zwischen 3. und 4. Zylinder und/oder die Dichtung des Ansaugkrümmers (was wohl das bessere Übel wäre...)

Wer kann mir da etwas weiter helfen?

Ergänzung: Motor verbraucht Öl, wie hoch kann ich nicht genau sagen, aber mehr als 1L auf 1000km denke ich. Allerdings ist der Ölmessstab-Halter gebrochen und da kommt auch etwas Öl raus
Kühlwasser scheint sich auch etwas zu verflüchtigen, zumindest is es irgendwann nich mehr so voll wie beim Nachfüllen *g*

26 Antworten

zu 99%iger Wahrscheinlichkeit hab ich ca. 400€ oda mehr gespart (wobei ich mir das eh nich hätte leisten können), denn ich kann kein wackeln mehr feststellen. War zwar nicht gefahren aber Motor war noch warm und er läuft ruhig.

Danke für den unbezahlbaren Tipp

edit: alles klar, die Sache funzed wieder auch beim und nach em Fahren

danke nochmal

ohne was zu machen oder liegts an dem unterdruckschlauch?

es lag an dem schlauch, da is so ein kleines stück gummischlauch, dahinter kommt eine art plastikverbindung die dann zum bremskraftverstärker oda wie dat teil heißt geht

joa un das kleine gummiteil war unten kaputt, habs abgedichtet und jez läuft er wieder rund ... aber der ölqualm is immernoch *g*

also dann haben die typen bei denen du in der werkstatt warst aber keinen durchblick.
wenn der motor so unruhig läuft muß man den unterdruckschlauch normal als erstes prüfen.

Ähnliche Themen

tja also entweder haben sie das vergessen oder absichtlich nich dran gedacht

meine kopfdichtung scheint in ordnung, mein kühlwasserstand sinkt nicht und wenn dann langsam...

am zylinderkopf hinten, in der nähe des ansaugkrümmers (wo auch dieser schlauch fest ist), ist es nass/feucht .. schätze mal es is benzin und oder öl, das scheint aus richtung abdeckung kurbelwellengehäuse am 4. zylinder zu kommen. Was könnte das sein? Und der Ölqualm wird wohl wegen den Ventilschaftdichtungen kommen?! Wie lange kann ich so noch fahren (falls das immer schlimmer wird un irgendwann evt was kaputt geht)?

Hallo an MasterRip und an alle!

Ich freue mich, daß meine Vermutung ins schwarze traf. Das das "Unrund Laufen" an der "Pfeife" lag, wundert mich aber nicht besonders. Es ist halt ein bekanntes Problem all jener Motoren, die eine solche Unterdruckverbindung zum Bremskraftverstärker haben, besonders im Falle der Zentraleinspritzer und Vergasermotoren.

Ich hoffe, du hast vor den Schlauch zu ersetzen. Denn sei dir über eines Bewußt: der Schlauch ist durch Kraftstoffdämpfe porrös geworden und kann dir jetzt jederzeit, obwohl du ihn umwickelt hast, abbrechen. Zur Folge hast du keine Unterdruckverstärkung deiner Bremskraft mehr.

!!!!!!!!! DAS IST EIN SICHERHEITSRISIKO !!!!!!!!!!!!

Gehe nach VW und kauf dir eine neues "Pfeifenstück". Du wirst unter 10€ wegkommen.

Hier ich nochmal. Ja ich weiß, langsam gehe ich euch mit meinen Romanen auf die NÜ***.

Thema Ventilschaftdichtungen:

Lasse einen zweiten Fahrer/in mit einen Auto hinter dir fahren. Fahre schnell und mit hoher Drehzahl. Gehe dann für 10 Sekunden vom Gas, trete aber nicht die Kupplung. Danach wieder mit Schwung voll aufs Gas. Sollte dann eine blaue Wolke aus deinem Auspuff treten, so sind die Ventilschaftdichtungen undicht. Dieses kann dann der/die Fahrer/in des nachfolgenden Fahrzeuges beobachten.

Damit deine Werkstatt dabei dann aber nicht übers Ohr haut noch ein Tip:
Laut Reparaturleitfaden des Herstellers können die VSD bei eingebautem Zylinderkopf ersetzt werden. Und daß das auch klappt, kann ich bestätigen. Habe schon ein paar gemacht.

Fahren mit defekten Ventilschaftdichtungen kann zu Folgeschäden führen.

Verkokung der Zündkerzen und somit unvollständige Verbrennung bis hin zum Totalausfall.

Der Katalysator kann schmelzen, poltert somit laut in seiner Blechhülle und verstopft den Abgasstrang. Mit ein wenig Pech kannst du dann deine Abgasanlage komplett ab Hosenrohr wegschmeißen, weil du die Bruchstücke der Keramik aus dem Kat in den Schalldämpfern hast und auch gewiss nicht mehr herrausschütteln kannst.

danke für die Antwort(en)

wegen dem Kat kann ich dich beruhigen, meiner is vorhanden (das Gehäuse), aber der Inhalt is leergeräumt, da kann nix mehr rausfliegen.

Werde das mit den 10sec un dann voll aufs Gas mal probieren, aber kann jetzt schon vermuten das es die dichtungen sind.

Denke die krig ich auch alleine hin, wenn man nix ausbauen muss :-)

MfG

Hallo MasterRIP,

aufgrund des Bedarfes an Spezialwerkzeugen glaube ich kaum, daß du die Ventilschaftdichtungen in Eigenregie mit Hilfe von Büchern schaffst. Die sind zwar hilfreich, aber halten deine Ventile nicht oben, wenn du die Ventilfedern ausgebaut hast. Die Ventile sinken wie in Zeitlupe in den Brennraum und verabschieden sich mit dem Geräusch des Aufpralls auf dem Kolben. Und dann kannst du den Kopf doch runterreißen.

Du bräuchtest also:
Starken Kompressor mit großem Druckvorratsbehälter
Spezialadapter für Druckluft, einschraubbar in die Zündkerzenöffnungen
Spezialhebel zum Spannen der Ventilfedern
Spezielle Zange zum Ausbau der Ventilschaftdichtungen
Passenden Klöpfel zum Einschlagen der Schaftdichtungen
Standartwerkzeug zum Abnehmen des Zahnriemens und Ausbau der Nockenwelle

Wenn du das alles nicht hast, dann ein kleiner Tip:

Standart: Hole dir mehrere Kostenvoranschläge ein.
Bei Auftragsvergabe natürlich schriftlich, kann dann auch auf der Auftragsbestätigung stehen.

Spezial: Natürlich hast du dir mehrere Kostenvoranschläge eingeholt. Nimm das kostengünstigste Angebot und stelle mit diesem Startgebot eine Auktion bei Undertool ein. Entweder wird nicht drauf geboten, oder du hast ein Gebot zu dem genannten Preis oder dieser Preis wird sogar noch unterboten.

Mfg

lambadasonde

jungs ich spreche hier aus erfahrung das könnte auch die lambadasonde sein das hatte ich an meine 89er jetta 1,8l auch gehabt die sitzt hinten am krümmer der in den motor geht vom schrott einfach die sonde holen austauschen und dann müßte es besser sein glaubt mir

was müsste dann besser sein? Das Ruckeln is wie gesagt behoben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen