JD-Power /Lexus/W211

Mercedes E-Klasse W211

Nach diesem Beitrag geh ich wieder zu den
Fiat-Talks zurück (ich versprechs)

1. JD-Power studie in den USA:
Hab gehört das es dort nicht nur um Fehler geht, sondern um Kundenzufriedenheit allgemein. D.h. die
Kunden werden angerufen und allgemein gefragt.
Wenn einer z.B. den Drehknopf für Lichtschalter am
211 doof findet so gibt es den gleichen minuspunkt
wie wenn er einen Motorschaden gehabt hat.

2. Lexus: hab im Toyota-Talk nachgeschaut dort war
folgende Aussage: der Lexus ist und bleibt ein Toyota mit allen vor- und nachteilen. Wer weis ob
man da in 10 Jahren oder schon heute in unseren
Nachbarländern genügend Ersatzteile auf Lager hat.
Z.B. Türkey, Rumänien, Italien

3. Will auch mal folgendes behaupten: ein E200CDI
macht langfristig glücklicher als ein Lexus mit
8 Zyl. und doppeltem Preis. In diesem Fall möchte
ich auch bewusst Mittelklasse mit Oberklasse
vergleichen.

4. Mercedes liegt mit den Investitionen in der Dieseltechnologie warscheinlich richtig. Hybridautos
sind immer noch Experimente und haben keine
Zukunft. Wer von Euch würde ein Lexus mit
Hybrid kaufen ?

Also das wars, freue mich schon jetzt auf Eure Komentare

Gruss Peter
(Fiat Stilo JTD und Fiat Cinquecento)

39 Antworten

Ey Münchhausen,jetzt drehste ja völlig ab.

Das mit den Anrufen hatte ich auch schon, allerdings bei dem neuen A4 Cabrio meiner Frau. Erst Händler, dann Audi Kundenbetreuung. Mein Eindruck war eher: jetzt haken wir Punkt 17 der Audi Vorgaben ab - Anruf nach drei Wochen -, erledigt, Soll erfüllt und gute Noten beim Hersteller. Der überprüft das dann nochmals.

Mich nervt das eher. Wenn mir was nicht passt, dann melde ich mich schon und gehe davon aus, dass dann vernünftig reagiert wird.

Okay, mein DC-Verkäufer hat auch mal angerufen, er wollte den Wagen mit meiner Ausstattung gerne mal sehen. Das fand ich eher nett.

Statt der viele Betreuungsanrufe wäre mir ein richtig guter Service wichtig. Ich kenne das bei Toyota nicht. Der Unterschied zwischen Audi und DC ist aber erheblich.

Guter Service Audi:
Ich warte 30 min., um den angemeldeten Wagen zur Inspektion abzugeben. Als Service erhalte ich einen Kaffee, sogar zwei, wenn ich will.
"Als Erstatzwagen hätten wir momentan nur einen Lupo, den tanken wir gleich für Sie auf, das dauert nicht lange!". Abholung bis 17:30!. Seit kurzem muss ich sogar nicht mehr bar oder EC zahlen. Nach 10 Jahren bekomme ich sogar eine Rechnung.

Mercedes: Ich gebe für den angemeldeten Wagen meinen Schlüssel ab und bin nach 5 min. mit dem Ersatzwagen wieder weg. Abholung bis min. 22:00. Rechnung oder Kreditkarte.

Und glaubt nicht, dass der Audi Service billiger ist!

"Und glaubt nicht, dass der Audi Service billiger ist! "

100% korrekt - ein grund warum wir nie wieder zum volkswagen konzern gehen würden. schnöseliges und oft schmutziges ambiente und "berater", unverschämte preise etc. benz inspektionen waren bislang die billigsten für uns. karre auf den hof bei dc oder abholen lassen und direkt wieder weg. und nach 2 wochen kommt dann irgendwann ne rechnung bei der man sich nicht auf den arsch setzt.

Die Erfahrungen habe ich bei Audi und VW auch gemacht, schwerfällig....
Bei DC merke ich von der Inspektion nur, daß der Wagen gewaschen wieder auf dem Hof steht und eine Rechnung kommt. Anruf genügt und die holen den Wagen ab und bringen ihn wieder.

Ähnliche Themen

@ all

Zu den Rückrufen bzw. gab es schon einmal einen ausführlichen Thread.

Die Kommunikation mit meiner DC Werkstatt wird von deren Seite absolut kompetent und erstklassig geführt.

Bei den Fahrzeugen der anderen Hersteller habe ich so manche Probleme.

@ DaimlerDriver

Mich würde interessieren, wie sich das schwere Gewicht des CDI400 Motors bei´m fahren auswirkt.
Ist der Wagen wirklich so kopflastig, wie es in der AMS einmal beschrieben wurde ?

Bei einem Freund von mir wurde bei dem ML 400 CD der komplette Motor ausgebaut und zerlegt. Ich habe mir die Arbeiten eine Stunde lang angesehen.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie die Daimler Leute das Riesenteil unter die Motorhaube bei der E-Klasse bekommen.
Dagegen könnte man meinen 220 CDI Motor an der Uhrenkette tragen.

Gruss JoHoHa

Also der Motor im 400 CDI ist sicher recht gross und schwer, obwohl bei ihm im Vergleich zu anderen sehr viel Alu genutzt wurde.

Der E400 CDI ist natürlich kein Kart. Auf der Autobahn ist der Wagen aber einfach genial. Tolle Leistungsentfaltung, ruhig und relativ verbrauchsarm (< 11,0 Liter im Schnitt). Auch auf der Landstrasse fährt er sich sehr angenehm. Für den Stadtverkehr oder flotte Serpentinenstrecken sind sicher andere Autos besser geeignet. Vorher hatte ich einen E320 CDI. Der ist nur ein wenig handlicher (aber bitte erzähl mir keiner, das das ein kurvengeiles Flitzer ist). Auf der AB ist er bei höheren Geschwindigkeiten doch schwerfälliger. Beim 400er kommt aus jeder Lage auch über 200 eine direkte Reaktion. Leider hat der V8 keinen V8-Sound. Ist hat ein Diesel 🙁

Zitat:

Original geschrieben von JoHoHa


[B
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie die Daimler Leute das Riesenteil unter die Motorhaube bei der E-Klasse bekommen.
Dagegen könnte man meinen 220 CDI Motor an der Uhrenkette tragen.

Gruss JoHoHa

schau mal beim 270 und 320cdi unter die haube ,

beim 270 hat man zwischen "keilriemen und kühlerlüfter noch ca 15-20 cm platz ,

beim 320 cdi noch ca 5- 10 cm .

und beim 220 cdi ? ich vermute mal 20-30 cm genug um einen koffer unterzubringen :-)

ich stelle mir den 400cdi V8 etwa so lang wie den 270 cdi vor , oder hat irgend jemand ein photo ? vom e400cdi motorraum .?
ich würde den 320cdi als photo bieten , evtl noch nen 250TD w202

Ich kann mal ein Foto machen. Das dauert aber etwas, weil meine Digicam in der Reparatur ist.

ich kann nur soviel sagen: Der Motorraum ist gut gefüllt! 🙂 🙂

Zitat:

Original geschrieben von panicman


schau mal beim 270 und 320cdi unter die haube ,
beim 270 hat man zwischen "keilriemen und kühlerlüfter noch ca 15-20 cm platz ,
beim 320 cdi noch ca 5- 10 cm .

und beim 220 cdi ? ich vermute mal 20-30 cm genug um einen koffer unterzubringen :-)

w202

Ist ja alles richtig. Nur die Maschine stand aufgebockt neben dem ML in etwa 1m Höhe auf einem Träger. Die Jungens operierten am offenen Herzen. Meine kleine E-Klasse stand zwar daneben.

Ich hatte aber trotzdem keinen direkten Grössenvergleich.

Ich war nur erschrocken über diesen Brocken.

Gruss JoHoHa

So sieht das Monster aus! Biler vom Motorraum muss ich noch machen. Diese habe ich im Web gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen