japanischen CLS550 kaufen?

Mercedes

Liebe CLS-Freunde,

habe mich hier (https://www.motor-talk.de/.../...ndet-ihr-diesen-cls-t6754126.html?...) bereits ein wenig eingelesen, wollte aber doch noch einmal explizit nach "japanischen" Besonderheiten und Risiken fragen.
Kann in Japan einen optisch sehr schönen CLS550 zu einem wie ich denke sehr gutem Preis kaufen. Vor meiner Haustüre würde er für 11.000Euro stehen. Sicher wird da etwas dran sein, sonst würde er nicht für den Export verkauft werden. Habe bei der gleichen Firma schon mal einen Touran gekauft, und trotz nötiger Getriebereparatur war das ein guter Kauf. Meist sind die Fahrzeuge in Japan sehr gut gepflegt. Gebaut im Dez. 2007, also wohl kein MOPF, 108.000km (was bei durchschnittlichen Laufleistungen von jährlich meist 5-10.000km in Ordnung sein sollte). Für die Experten hier, die VIN ist WDD2193721A133616.

Sicher kaufe ich hier die Katze im Sack und rechne auch noch mal mit 3-5.000€, die ich reinstecken muß. Selber Schrauben ist kein Problem, habe auch eine Bühne in der Garage. Oder habe ich hier das Risiko für ein richtiges Groschengrab?
In Detail:
- kann man die Scheinwerfer umstellen, oder müssen neue rein?
- ist das Command umzustellen? oder neues rein? Normalerweise sind die Radiofrequenzen ein Problem, da in Japan von 76.00 bis 90.00 die Sender liegen
- Kann jemand an der VIN sehen, ob der Wagen ein Luftfahrwerk hat? die können ja wohl teuer werden?
- gibt es häufiger Probleme mit Motor oder Getriebe?
- kann man die Nebelschlußleuchte umprogrammieren oder ist die schon auf beiden Seiten aktiv?
- worauf müsste man sonst noch achten, Fragen nach Japan stellen kann ich

Danke Euch im Voraus.
Gruß
Bernd

Beste Antwort im Thema

Hat was mit der Konstruktion der Scheinwerfer zu tun. Bedingt durch die Projektionslinsen und die Umlenk-Blenden für Fern-/Abblendlicht entsteht eine sehr scharfe Hell/Dunkel-Grenze (im Scheinwerfer, nicht im Lichtbild auf der Straße).
Dies kann, zusammen mit Verschmutzungen auf den Deckgläsern zu extremer Streuung des Lichtes und somit starker Blendung des Gegenverkehrs führen - daher die Vorschrift mit Pflicht zur SRA bei Xenon-Beleuchtung.

Bei LEDs entsteht wegen anderer konstruktiver und optischer Eigenschaften des Leuchtkörpers diese scharfe Hell/Dunkel-Grenze nicht, so daß die Problematik nicht besteht - daher keine Pflicht zur SRA bei LED-Hauptscheinwerfern.

Klingt komisch, ist aber so... 😉

104 weitere Antworten
104 Antworten

Die Scheinwerfer kann man mit dem Hebel nur von asymmetrisch auf symmetrisch/parallel umstellen. Dies bietet zum einen eine schlechte Lichtausbeute und ist zum anderen nicht als Dauerlösung erlaubt. Ein gewissenhafter TÜV lässt dir das nicht durchgehen.
Ich habe meine zur Reflektorklinik in Ilsede gebracht, dort werden diese für 360Euro professionell umgebaut.

Für den Tacho kann man glaube ich das evtl. auf Deutsch umkodieren lassen. Für das Command eher nicht. Da baue ich mir einen Frequenzanheber ein, damit ich deutsches Radio hören kann. Das Navi benutze ich sowieso nicht, daher reicht mir das so. Für einen kompletten Umbau bist du sicher bei 1000Euro.

So sieht er gerade aus.

1585228590126.jpg

Und du bist noch keinen Meter gefahren ob alles funktionert

Ähnliche Themen

Zitat:

Und du bist noch keinen Meter gefahren ob alles funktionert

Keinen Meter ist sicher etwas übertrieben, aber im Grunde nicht ganz falsch. Im Hafen mußte ich durch ein paar Reihen fahren um zu meinem Hänger zu kommen. Aber über 40km/h bin ich sicher nicht hinausgekommen. Daher ist ein Restrisiko vorhanden, insbesondere mit der Automatik (da habe ich mal schlechte Erfahrungen mit einem Touran gemacht, wo der 4. Gang nicht ging).
Solange es keine riesigen Baustellen sind, sollte es gehen. Vermute, dass auch Umlenkrolle/Spannrolle (vermute die obere, denn wenn ich da etwas Silikon drauf sprühe, ist es ein paar Minuten ok), im Eimer ist/sind. Laut japanischen Wartungsnachweisen (zum Glück kann meine Frau das lesen) sind die zwar schon mal bei 41.000km neu gekommen, aber von unserer B-Klasse kenne ich die Probleme. Aber im Gegensatz zur B-Klasse sind die ja beim CLS geradezu göttlich einfach zu tauschen.

Zitat:

@BerndReich schrieb am 26. März 2020 um 14:17:42 Uhr:


So sieht er gerade aus.

OT: Was ist das für eine "Hebebühne"? 😉

WDW Lift, noch erste "China-Version", aber total ok. Nur für den ClS habe ich mir zwei längere Hebearme gekauft.
Die neuen WDW Lifte sind länger.

Autsch sieht ja übel aus. Bist aber fleißig und steckst noch eine Menge Euros rein. Hätte ich mir nie getraut ohne Probefahrt ohne Garantie. Wenigstens 3 Tage mit roter Nummer wäre ich gefahren. Zum testen Luftfederung , Pdc , Automatik , bleibt er in der Spur usw. , sonst fängst du ja wieder an alles abzubauen . Optisch sieht er super aus . Na hoffentlich hast du Glück und must nur das Machen was du schon wusstet .

Ein wenig zu Schrauben finde ich ok und war auch eingeplant. Wenn man blind ein Auto kauft, muss man damit rechnen. Meistens (auch in Japan nicht) verkauft niemand einfach so sein Auto und alles ist perfekt. Bei meinem vermute ich mal, dass der Kabelbruch im Kofferraum und die damit aufleuchtende Warnlampe für die dritte Bremsleuchte und der kaputte Fensterheber dann dazu geführt haben, das Fahrzeug letztendlich abzustoßen. Und nach 10Jahren und/oder 100.000km macht man das in Japan dann halt, wenn der Tüv fällig wird. Mit dem Tüv fällt in Japan auch die Gewichtssteuer und die Basisversicherung für 2 Jahre an, was schnell in Summe 1000Euro sind. Und da die meisten das Auto zur Werkstatt bringen für den Tüv werden dann auch schnell 2000Euro draus. Dann kommen die Fahrzeuge dann unter den Hammer.

Und soviel Geld habe ich dann bisher doch noch nicht reinstecken müssen (hoffentlich bleibt das so). Neue Reifen müssen sowieso mal sein, die Scheinwerferumbaukosten waren mir bewusst. Kabelbruch war hauptsächlich Arbeit und hilft, das Auto kennen zulernen.

Beim Fensterheber ist leider doch mehr defekt, als nur die Seilzüge. Die Führungselemente sind total verschlissen und teilweise gebrochen, das wird dann wohl ein neuer werden für 200Euro. Mal sehen wo ich den jetzt herbekomme.

Grüsse
Bernd

Fensterheber bekommst du unter cls ersatzteile sogar von Mercedes und neu

Zitat:

@Pelkeliba schrieb am 27. März 2020 um 13:10:14 Uhr:


Fensterheber bekommst du unter cls ersatzteile sogar von Mercedes und neu

Danke für den Hinweis, gut zu wissen für die Zukunft.

Hatte ihn jetzt bei einer lokalen freien Werkstatt bestellt und war schon eine Stunde später zum Abholen bereit (auch original Mercedes und gleicher Preis).

Na dann bau mal schnell weiter bin gespannt was da noch auf dich zukommt . Habe mir auch einen cls geleistet , aber nur den 350 aus 2005 mit 27000 km auf der Uhr. Gebaut in Sindelfingen kam dann nach Italien 1. Besitz dann nach Berlin und ich bin der 2. Besitzer.Habe den jetzt 4 Jahre und 37000 auf der Uhr nur zum Verreisen. Bisher nur 1 Problem gehabt mit Pdc , wenn man länger fährt spinnt der vorne links und piept . Nach wechsel der 3 Sensoren war leider ohne Erfollg , egal schalte ich ihn ab und zum Einparken wieder an hat ja den Schalter im Innenraum .

Mfg. Peter

Schön das hier die Frage gestellt worden ist. Stehe auch kurz vor einen Kauf eines Cls550 Bj 2007 also noch vorMopf. Zu meinem Glück ist das Fahrzeug schon hier in Deutschland zugelassen. Was wirklich nur blöd ist, man kann quasi das Command nicht Richtig benutzen. Es gibt eine Möglichkeit,und die wäre auch die günstige nämlich ein Androidradio von Xtrons. Zum Tacho kann man mit SD Umcodieren wohl auf deutsch. Das Fahrzeug hat einen AMG Paket und ist top gepflegt hat 81Tkm gelaufen. Könnte es für 14500€ haben.

Na da schau mal bei Auto Scout ein schöner weißer 50 Tkm Bj, 12 / 2006

Der antwortetet nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen