Japaner km Leistung
Hallo Leute .In Mercedes Talk wird über Kilometer Leistung diskutiert (Einer hat es endlich mit W210 500 tausend geschafft).
Dass ein MB bis zu 1 Million schafft ist ja jedem bekannt aber gleichzeitig wird über Japanische Autos lustig gemacht. Diese Japaner
müssen 2-mal durch die Presse kommen bevor die so eine Leistung bringen und so weiter.
Jetzt wollte ich mal fragen ob Japaner wirklich nur selten 500 tausend km schaffen.
Kennt jemand Japaner mit Große km Leistung oder Internet Seiten,
Würden mich Internetseiten und andere bestimmt auch.
Danke.
198 Antworten
Hallo,
der Lexus LS400 meines Dads hat jetzt 474tkm gelaufen. Er hat den Wagen 1992 als Neuwagen gekauft und auch heute noch kannst Du Dich reinsetzen und fahren, ohne dem Auto diese Laufleistung anzusehen. Das Lenkrad wird aber in den kommenden Wochen neu bezogen.
Gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von TÜVaus
Und wenn das Teil schon einige Hunderttausend drauf hat, dann ist es doch sowas von ausgelutscht....
Das kann man so nicht verallgemeinern. Es kommt immer auf die Wartung an. Wenn man ausgeleierte Teile entsprechend ersetzt, fühlt sich ein Wagen auch nach 500.000 km noch nicht "ausgelutscht" an...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ChrisVR6
Hallo,
der Lexus LS400 meines Dads hat jetzt 474tkm gelaufen. Er hat den Wagen 1992 als Neuwagen gekauft und auch heute noch kannst Du Dich reinsetzen und fahren, ohne dem Auto diese Laufleistung anzusehen. Das Lenkrad wird aber in den kommenden Wochen neu bezogen.
Gruß Chris
Schön, 'mein' Toyota schaut nach 240km etwa so aus wie jedes andere AUto nach ~240km...
Abgegriffenes Lenkrad und der Schaltknauf fällt auch scho langsam auseinander...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das kann man so nicht verallgemeinern. Es kommt immer auf die Wartung an. Wenn man ausgeleierte Teile entsprechend ersetzt, fühlt sich ein Wagen auch nach 500.000 km noch nicht "ausgelutscht" an...
Bis auf die durchgesessenen Sitze, abgenutzter Teppich, verwestes Lenkrad, zerissener Schaltsack, sich lösende Lederamatur, Riße im Holz..... Dazu braucht man trotz Werkstattpflege keine 500tkm. 140tkm reichen bei einigen deutschen Hersteller schon!
Aaaaaber der Motor.....!!!!!! 😁 LOL!
willi
Zitat:
Original geschrieben von suprawilli
Bis auf die durchgesessenen Sitze, abgenutzter Teppich, verwestes Lenkrad, zerissener Schaltsack, sich lösende Lederamatur, Riße im Holz.....
Das sind auch alles Sachen, deren Reparatur für relativ kleines Geld möglich ist, wenn es der Fahrzeughalter mit der Pflege ernst meint.
Also ich finde gerade die meisten Japaner verschleisen im Innenraum schneller als die deutsche Kokurenz.
Unser 2Jahre alter Civic hat so Kratzempfindlichen Kunststoff innen das um das Zündschloss und bei den Gurten schon einige Tiefe Kratzer drin sind. Auch der Lederschaltknauf hat an einer Stelle leicht Farbe verloren. Dabei behandel ich die Lederteile immer wieder mal mit Pflegemittel.
Mein 6Jahre alter BMW dagegen sieht im Innenraum, bis auf die etwas abgenutze Fahrer-Seitenwange der Sportsitze (leder) noch aus wie neu.
Mein alter Mazda war da ähnlich schlecht, mal ganz zu schweigen von den scharfen Kunststoffspritzkanten zb an den Türfächern.
Solche Abnutzungen kommen aber auch stark auf den Gebrauch an. Fährt man eher Kurzstrecke? Steigt man am Tag 6 mal ein und aus oder einmal am Tag 1000KM?
Stundenlanges Stadtfahren beansprucht das Lederlenkrad mehr als wenn ich 5 Stunden gerade aus auf der AB Fahre.
Zitat:
140tkm reichen bei einigen deutschen Hersteller schon!
Aaaaaber der Motor.....!!!!!! LOL!
[/QOUTE]wollt aber grad meinen: insbesondere die Fahrzeuge aus Fernost neigen dazu schon nach kurzer Zeit innen sichtlich zu "verwesen", während sich ein Auto aus Europäischer Produktion selbst nach vielen Jahren und ettlichen Kilometern noch "gut" ansieht und anfühlt. (der Mehrpreis wird sich wohl auch bei der Verwendung hochwertigerer Materialien wiederspiegeln)
Ich denke da an meine VOLVO, wo selbst nach 8 Jahren und 300.000 km viele Passanten meinten "oh, Neuwagenfahrer". Genauso die alten Golf-II und III, wenn auch nichts aufregendes im Design, aber der "Wohnraum" lässt selbst nach vielen Jahren keine sonderliche Abnutzung erkennen.
Ich kenne mehrere Mitarbeiter verschiedener Mietwagenagenturen und die bestätigen diese Aussage bezgl. der überschnellen Materialabnutzung asiatischer Fahrzeuge immer und immer wieder (was auch unter anderem erklärt, warum die hauptsächlich Audi, VW und MB fahren)
ich weiß gar nicht was ihr habt
ihr braucht doch bloß mal bei mobile.de einen lexus gs einzugeben und die 300.000 und 400.000 km fliegen einem nur so um die ohren
meist 1a zustand
und hondas mit austauschmaschinen muß man lange suchen und ich meine benziner. moderne tdi cdi etc. diesel schaffen heute doch keine 250000 mehr.
und auch die karosserie bei japanern ist seit spätestens mitte 90 genauso gut und teilweise besser. ein 2000er galant hat eine weit bessere karosseriequalität als ne 2000er e-klasse
Hier der kleine hat nach 2 Jahren schon übermässig Rost
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=10805
Zitat:
Original geschrieben von smaltes
ich weiß gar nicht was ihr habt
ihr braucht doch bloß mal bei mobile.de einen lexus gs einzugeben und die 300.000 und 400.000 km fliegen einem nur so um die ohren
meist 1a zustand
Und warum haben die so viele KM drauf? Weil sie zu 95% Langstreckenfahrzeuge sind.
Gib bei Mobile einfach S-Klasse ein und da gibts genug Fahrzeuge zwischen 200 und 400.000KM
Evtl, werden die Daimler auch vorher irgendwo ins Ausland gebracht, gerade Russland ist ein guter Abnehmer deutscher Edelkarossen. Vondaher fahren die halt Ihre 500.000 KM und mehr in Russland zuende als in Deutschland.
das war ja jetzt alles ne tolle spekulation
zur info, ich habe sehr viel mit leuten zu tun, die gebrauchte autos exportieren und global gesehen ist toyota am meisten gefragt, vor allem in afrika und im nahen osten werden diese autos wegen ihrer langlebigkeit geschätzt, wobei der landcruiser weltweit am beliebtesten ist.(gerade in russland)
Zitat:
Gib bei Mobile einfach S-Klasse ein und da gibts genug Fahrzeuge zwischen 200 und 400.000KM
Evtl, werden die Daimler auch vorher irgendwo ins Ausland gebracht, gerade Russland ist ein guter Abnehmer deutscher Edelkarossen. Vondaher fahren die halt Ihre 500.000 KM und mehr in Russland zuende als in Deutschland.
... eben, ich hab das bei meinem alten VOLVO gesehen, die Osteuropäer, aber auch die Nordländer reissen sich um Fahrzeuge aus Deutscher oder Schwedischer Produktion, egal wie viele Kilometer. Selbst ein W124, W210 oder sonst was dürfen locker 400.000 km haben, die kaufen es. Verschrammt, verdellert, Unfallfahrzeuge, hauptsache die Maschine hat nix abbekommen. Und selbst dann werden noch erstaunliche Preise erzielt, besser als bei jedem jungen Japaner.
Deswegen findet man auch nur wenige alte E/S-Benz, während die Lexus und Co. wie Kaugummi am Schuh des Besitzers hängen bleiben. Sorry Leuts, aber das ist so!
im grunde genommen ist es ja normal daß deutsche autos verteidigt werden, wir sind ja in deutschland. wären wir im italienischen forum, würden alle fiat und co verteidigen und in frankreich eben pga.
worauf ich hinaus will ist, daß man sich am besten an die meinungen der leute und autozeitschriften halten sollte, in deren länder keine eigenen autos gebaut werden. die sind viel objektiver und kaufen für sich das, was am besten ist.