ForumToyota
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Japaner in der Pannenstatistik schlechter

Japaner in der Pannenstatistik schlechter

Themenstarteram 28. April 2005 um 13:39

Weil Fahrzeuge von Audi und Mercedes gut abschnitten, belegten deutsche Hersteller in fünf von sieben Kategorien erste Plätze. Der Audi A2 hatte bei den Kleinwagen die Nase vorn, der Audi A6 in der Oberklasse und das Audi Cabrio bei den Sportwagen.

In der unteren Mittelklasse gewann die Mercedes-A-Klasse, und die M-Klasse entpuppte sich als zuverlässigster Geländewagen. Die Japaner konnten nur noch die Mittelklasse mit dem Mazda 6 für sich entscheiden.

http://www.sueddeutsche.de/,tt2m2/automobil/artikel/111/52059/

Und nebenbei in der letzten AMS :

Ähnliche Themen
125 Antworten

Moin,

Tolle Argumente *fg*

Motor kaputt nach 30 Min. Vollgasfahren ?! Hmmm Abstraktion auf ALLE Fiats ?! :D Ich bin schon mehr als 500.000 km in Fiat und Alfa gefahren. Tendenziell einen hohen Vollgasanteil ... Ich hatte noch nie nen Motorschaden.

Allerdings hatte ich auch bei KEINEM anderen Auto je nen Motorschaden. Woran liegts ?! Vielleicht weil es Menschen gibt, die Motoren besser verstehen als andere ?! Vielleicht weil es Motoren gibt, die vom Vorbesitzer hingerichtet wurden ?! Vielleicht weil der Motor gerade mit einem Materialfehler ausgeliefert wurde, der in der (bei Fiat mieserablen!) Qualitätsendkontrolle durchgerutscht ist ?!

Wer gibt einem die Garantie, das man nicht auch nen Toyotamotor erwischt, der laufend Kalt gejagt wurde ?! Wer gibt einem die Garantie, das bei Toyota nicht doch ein Materialfehler, durch die fraglos GUTE Qualitätskontrolle durchrutscht ?!

Kommt jetzt einer, der bei Toyota nen Motorschaden hat, sollen wir dann alle glauben, das alle Toyota Scheiß Motoren hätten ? Ich glaube, die Abstraktion ist nicht so schlau, oder ?! Alle Autos haben Ihre VOR- und ihre NACHTEILE ... und zu den Nachteilen der WENIGSTEN Autos gehört heutzutage die Haltbarkeit der Motoren (sofern nicht an der Wartung gespart wird!).

MFG Kester

HI Kester.

Stimmt in den seltesten Fällen ist es der Motor, genauso wie es selten die immer wieder vorgeschobene High Tech in deutschen Autos ist die zu vielen Defekten führt und als Argument genommen werden warum Japaner nicht kaputt gehen können weil sie ja technisch 6 Jahre hinterher sind.

Sind die Fensterheber die im TT regelmässig kaputt gehen etwa neu erfunden? Oder die Sitzheizung im E65 oder E60?

Der LS von Lexus hat ca 25 elektronische Steuergeräte und die aktuelle E-Klasse hat 4 Stück mehr.

LS keine elektrik Probleme, E-Klasse sehr viele

Meist sind es Teile an denen einfach immer mehr am Preis gedrückt wurde bis nur noch mist dabei rauskommen kann.

Ach noch was, da mir der neue Astra ganz gut gefällt hab ich mal im Opel Forum nachgeschaut und bin auf das hier gestossen:

http://www.motor-talk.de/t520048/f279/s/thread.html

 

Da wird von 3-4 Fehlern gesprochen die ja bei Opel bekannt sind. Ich frag mich ob Opel dieses Auto mehr als 1000 echte KM getestet hat. Wenn ja sollte denen doch diese Problem aufgefallen sein.

Oder hat man einfach aus Kostengründen mal wieder den Kunden die ersten 2-3 Jahre als Testfahrer missbraucht?

Ich stell mir immer wieder vor wie so eine Etwicklung in der Flugzeug Industrie aussehen würde :(

MFG Souler22

super

 

Der Link ist der Hammer.

Am besten gefällt mir folgende Antwort.

Zitat:

Mein Gott, eine ganze Seite für zuwenig Sprit im Tank. Weisste, mir passiert sowas ja auch mal (beim letzten Wagen wollte ich es wissen, dann aber mit Ersatzkanister), aber es bleibt dann auch bei einem mal.

Zitat:Nach ca. 600km dann wieder das Problem

Soll vorkommen, das der Tank auch mal leer wird.

Für den 1.6er gibts afaik ein Update des Motorsteuergerätes, das sollte die Start-Probleme beheben.

Das Lüftergebläse kann man tauschen lassen, wie man hier im Forum auch nachlesen kann.

Die Mittelarmlehne kann man auch richten lassen.

MfG BlackTM

Verständnislosigkeit, Dummheit oder ... ?

GRUß @ ALL

Kenshiro hat Recht!

Wenn Toyota toll in der Statistik abschneidet dann wird das hier richtig gefeiert wie toll die Fahrzeuge doch sind, die Statistik zeigt es ja.

Sobald Toyota (und andere Japsen) NICHT mehr so toll da stehen wird die Statistik als unsinnig und total verfälsch dargestellt.

Leute, da gingen die Benzfahrer (und andere) aber sehr viel lockerer mit der Thematik um!

Jede Marke hat doch ihre Hochs und Tiefs, das ist doch irgendwie auch normal.

Nicht normal ist, wie verkrampft hier einige damit umgehen.

Deswegen: Ein Hinweisschild "Kritik verboten" würde hier im Toyo-Forum Sinn machen.

Nee, man sollte nur einige Kritiker wie zzz_fan und dich (Schröderweg) verbieten, die meist nur unsachliche - teilweise auch falsche - Statements abliefern, um hier zu provozieren.

Du bist echt der Hammer. Fährst selbst Honda, aber redest von "Japsen". Hat es nicht für nen BMW gereicht?

Falls du es nicht mitbekommen hast, Toyota hat grad kein Tief in Deutschland.

Ich persönlich kann auch nicht verstehen, dass die Leute so auf die Statistik abfahren. Dass die verzerrt wird, ist nicht neu. Interessant ist, dass trotzdem solange Japaner vorn waren. Ich wiederhole mich auch gern: Ein Jahr, in dem mal einige deutsche Modelle vorn sind, ändert noch gar nichts.

am 3. Mai 2005 um 14:37

Schlussendlich kochen alle Hersteller nur mit Wasser. Ob es sich um eine Trendwende handelt oder es ein einmaliger "Ausbrecher" war, wird die Zukunft zeigen. Man sollte auch nicht vergessen, dass jeder Hersteller versucht einen USP zu verkaufen, und dieser ist bei Toyota nun mal die Qualität, wie bei Renault die Sicherheit, bei BMW die Freude am Fahren, etc...

Cheers,

bowmore

am 3. Mai 2005 um 19:36

War es nun ein Einbruch bei Toyota?

Sprung nach vorn bei Anderen?

Einfaches Zahlendrehen um zu zeigen das man noch da ist?

Illuminaten?

Ohne genau zu Wissen was sich jedes Jahr beim berechnen ändert ist die Statistik so schön undurchsichtig.

Anscheinend legen sie jedes Jahr neu fest was als Panne zählt ;)

Diese x Pannen auf 1000 Fahrzeuge ändert sich beim ADAC jedes Jahr für die letzen 5 Jahre mit.

Hier mal 10 dazu, woanders 2 weniger usw.

Wer lange Weile hat kann ja mal die Statistik aus 2003 suchen und Vergleichen.

Ansehen, warum nicht.

hier und da schmunzeln.

Dort hin legen wo die alten Zeitungen auch aufbewahrt werden.

Und natürlich im nächsten Jahr wieder rumheulen :p

lg Hydro

Toyota & Mazda

 

Die Zuverlässigkeit von Toyota scheint ja ein Mythos zu sein, inklusive der irrationalen Elemente. Man könnte andererseits auch betonen, dass 15-20 Jahre alte Japaner kaum auf deutschen Straßen zu sehen sind (Alfas, Fiats, Renaults etc. sicher noch weniger). Das Blech des Golf2 oder BMW E30 schien besser zu sein als das des Corolla oder Mazda 323/626, die ich zum Teil schon arg korrodiert und mit stark verzogener Karosserie antreffe. Das wäre (m)ein Vorbehalt gegenüber gebrauchten Japanern.

Ich würde Toyota aber wünschen, dass der Altwagen-Anteil mit den Zulassungszahlen steigt und die Rostanfälligkeit beseitigt wurde. Leider wird man erst in 20 Jahren klar wissen, wie viele der aktuellen Avensis in der Schrottpresse gelandet und ob nicht doch Elektronikproblem-behaftete Daimler als letzte ihrer Epoche übrig geblieben sind.

Re: Toyota & Mazda

 

Zitat:

Original geschrieben von plumpaquatsch

Die Zuverlässigkeit von Toyota scheint ja ein Mythos zu sein, inklusive der irrationalen Elemente. Man könnte andererseits auch betonen, dass 15-20 Jahre alte Japaner kaum auf deutschen Straßen zu sehen sind (Alfas, Fiats, Renaults etc. sicher noch weniger). Das Blech des Golf2 oder BMW E30 schien besser zu sein als das des Corolla oder Mazda 323/626, die ich zum Teil schon arg korrodiert und mit stark verzogener Karosserie antreffe. Das wäre (m)ein Vorbehalt gegenüber gebrauchten Japanern.

Ich würde Toyota aber wünschen, dass der Altwagen-Anteil mit den Zulassungszahlen steigt und die Rostanfälligkeit beseitigt wurde. Leider wird man erst in 20 Jahren klar wissen, wie viele der aktuellen Avensis in der Schrottpresse gelandet und ob nicht doch Elektronikproblem-behaftete Daimler als letzte ihrer Epoche übrig geblieben sind.

Hallo,

in meinen Augen hat dieses mit den Ersatzteilpreisen zu tun,es gibt wenige AT Teile (motoren,getriebe etc.) was eine Instandsetzung nach vielen Jahren schnell in Preisregionen treibt wo es nicht mehr lohnt.

Auch existiert kaum ein

Gebrauchtteile Markt wie beim Golf oder Astra die Unmengen existieren und auch mal gebrauchte Teile zu bekommen sind....

Auch bei jungen Leuten die gerne mal ihre Autos tunen fehlt dort die Auswahl an Teilen,beim Golf 2 ist das aber kein Problem.....oft sind es aber gerade die jungen Leute die solchen Auto ein zweites Leben schenken indem mit viel Leidenschaft und Mühe (nicht immer Geschmacksicher...;-) diese alten Autos ein Gnadenbrot erfahren...

Grüße Andy

andryx, du hast schon Recht m. den Ersatzteilpreisen, aber bei Honda ist es z.B. so, dass auch in der Original-Vertzragswerkstatt Nicht-Originalteile angeboten werden, die dann etwa die Hälfte kosten wie das Original.

Damit bewegt man sich ungefähr auf dem Niveau der deutschen Hersteller, was die Ersatzteilpreise angeht.

Gebrauchtteile kannst allerdings - speziell bei meinem - komplett vergessen, ab und an gibt es aber übers Internet mal günstige Neuteile.

@plusquam..:

Ja, dass die Zuverlässigkeit ein Mythos ist sehe ich genauso, immerhin werden Japaner in der Regel nicht so viel und nicht so extrem gefahren wie ihre deutschen Pendants (Außendienst, Mietwagen, Taxis...).

Aber auch an einem Mythos ist Wahres dran, dh. meiner Meinung nach sind Japsen schon zuverlässig, aber so, wie es hier, speziell im Toyo-Forum immer dargestellt wird ist es dann auch wieder übertrieben.

Re: Toyota & Mazda

 

Zitat:

Original geschrieben von plumpaquatsch

Die Zuverlässigkeit von Toyota scheint ja ein Mythos zu sein, inklusive der irrationalen Elemente. Man könnte andererseits auch betonen, dass 15-20 Jahre alte Japaner kaum auf deutschen Straßen zu sehen sind (Alfas, Fiats, Renaults etc. sicher noch weniger). Das Blech des Golf2 oder BMW E30 schien besser zu sein als das des Corolla oder Mazda 323/626, die ich zum Teil schon arg korrodiert und mit stark verzogener Karosserie antreffe. Das wäre (m)ein Vorbehalt gegenüber gebrauchten Japanern.

Tja das kann man dann auch getrost einen Vorbehalt nennen. Die Rostvorsorge ist bei den Japanern spätestens ab den 90er Jahren als top zu bezeichnen. 15 Jahre alte Toyotas haben so gut wie nie Rostprobleme, da kannst du Besitzer eines Corolla E10, CarinaII oder Celica T18 fragen. Wenn das mit der Zuverlässigkeit so ein Mythos wäre, dann frag ich mich, warum auch in der TÜV-Statistik die Wagen so gut abschneiden (und TÜV testet kaum Elektronik, sondern fast nur Mechanik).

Das man nicht soviele davon rumfahren sieht, liegt daran, dass der Marktanteil vor 15 Jahren noch geringer war und aufgrund geringer Restwerte viele bereits den Weg in die Presse oder gen Osten angetreten haben. Dort schätzt man zuverlässige günstige Gebrauchtwagen. :D

@edestoiberinspee: Deine "Behauptung" Toyotas werden selten gefahren (und stehen den ganzen Tag nur in der Garage) wird nicht dadurch richtiger, dass du sie andauern wiederholst. Hast du eine quanitative Studie, die statistischen Anforderungen genügt? (Das war ne Frage! Das ist sowas, auf das man antworten sollte, was du nie tust. Wollte das mal explizit sagen, falls du davon ausgehst, dass ich immer nur rhetorische Fragen stelle.)

Glaube keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast! Fahrt mal täglich auf der Autobahn und schaut euch den Standstreifen oder die Parkplätze an was dort mit Panne steht. Dann weiß man was man zukünftig kaufen muss. Bin letzte Woche von Italien durch die Schweiz nach deutschland gefahren mit viel stopp und go Tempo. Dort konnte man die europäische Qualität life erleben.

Die Zuverlässigkeit des Toyotas ist zum Mythos geworden. Das ist doch erst einmal positiv. Das zahlreiche Leute dies zum Anlass nehmen, irrational zu argumentieren, kann man hier im Forum nachlesen.

Zu diesen Ausweichmanövern gehört, dass ein Toyota schlecht gepflegt sein müsse, wenn er rostet oder schlecht gewartet sein müsse, wenn er eine Panne hat.

Wenn ich mir mal einen gebrauchten, wunderschönen, relativ günstigen, wirtschaftlichen und praktischen Previa zulegen sollte, dann trotz dieser Argumentationen einiger Toyota-Fahrer. :D

@xStraightxEdgex

Dass Japaner vor 15-20 Jahren keine Riesen-Zulassungszahlen und in Zukunft möglicherweise Altwagen weniger Rostprobleme haben werden, kann man meinem Text entnehmen.

"Ich würde Toyota aber wünschen, dass der Altwagen-Anteil mit den Zulassungszahlen steigt und die Rostanfälligkeit beseitigt wurde."

"Rostanfälligkeit" ist leider schlecht ausgedrückt, wenn ein über 15 Jahre altes Auto rostet. Vielleicht hätte ich schreiben sollen: "Neigt im Alter zum Rosten."

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Japaner in der Pannenstatistik schlechter