Jahresservice KIA pro_ceed

Kia Cee'd

Hallo

Ich hab eine Frage was ein Service beim KIA pro_ceed kosten darf bzw. soll?

Autodaten:
pro_ceed 1,6 90PS Diesel
zugelassen 01/12 / Neuwagen
KM: 25T

Ich hab mal unverbindlich nachgefragt wegen dem Service, der Mitarbeiter meinte zwischen 380 - 450 Euro muss ich rechnen. In 1 1/2 Stunden kann ich den Wagen wieder mitnehmen !

Was wird denn da alles gemacht ? Leider hatte ich zu wenig Zeit damit ich das nachfragen konnte musste schnell unter der Arbeit telefonieren.

Ist das überteuert oder ist der Preis i.O ?

Ich würd mich über Antworten freuen.

mfg

13 Antworten

Hallo,

meiner Meinung total überteuert, besorge dir das Öl selber kosten nur einen Bruchteil wie vom Händler und frage was nur die Inspektion kostet, dürfte bei max. 100-150 € liegen mehr nicht. So kommst du mit Öl auf max. 200 €.

Zitat:

Original geschrieben von vis_xyz


Ich hab mal unverbindlich nachgefragt wegen dem Service, der Mitarbeiter meinte zwischen 380 - 450 Euro muss ich rechnen. In 1 1/2 Stunden kann ich den Wagen wieder mitnehmen !

Wer sich keinen schriftlichen Kostenvoranschlag geben lässt, muss sich nicht wundern solche Antworten zu bekommen. Die Summe ist absolut überzogen, selbst mit dem teuren Öl vom Händler.

Wenn man dem Händler keine konkreten Vorgaben macht, sondern nur sagt ''hier, mach'' darf man sich am Ende ebenfalls nicht wundern.

In deinem Wartungsheft siehst du ja, was alles gemacht wird. Vermutlich ist es nur ein Ölwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von vis_xyz


Autodaten:
pro_ceed 1,6 90PS Diesel
zugelassen 01/12 / Neuwagen
KM: 25T

Ich hab mal unverbindlich nachgefragt wegen dem Service, der Mitarbeiter meinte zwischen 380 - 450 Euro

Ist das überteuert oder ist der Preis i.O ?

der Preis ist nicht i.O. weil lt. Kia-Garantie die Garantie mit den 25T km erst gar nicht mehr greift?

kurz: du bist eh aus der Garantie schon raus, weil die Toleranz schon längst überschritten; zumindest kilometermässig.

tipp: geh zu einer freien Werkstatt hin, nimm das Öl selber.

380 - bis 450 euro? Von welchem Baum haben die denn geraucht?

tipp am Rande: kauf dir beim nächsten Anlass einen Hyundai m. 5 Jahre Garantie oder einen Jahreswagen von VW, zb Golf Variant tdi?
kia ist im Einkauf gändig; beim Service hauens drauf, wie die Kameltreiber

den Laden würde ich zukünftig meiden! / Zusatz nur

habe meinen lokalen kia-Händler auch eine e-mail geschrieben, dass ich mir jetzt einen anderen Hersteller besorge, nenne keine Namen aber Hyundai und VW sind schon gefallen, möglicherweise ein Dacia als
Langstrecken-Pferd

Ähnliche Themen

Wenn du deinen Beiträgen etwas hinzufügen willst, dann gewöhn dir bitte den Gebrauch der Editierfunktion an.
Ein gewisses Maß an Umgangsformen kann man hier schon erwarten.

Zitat:

kurz: du bist eh aus der Garantie schon raus, weil die Toleranz schon längst überschritten; zumindest kilometermässig.

danke für deine antwort hab extra noch mal schnell im buch nachgesehen, "vor 30.000 km oder vor ablauf eines Jahres (12 Monate ab der Erstzulassung) " also ich glaub schon das das erste Serviceintervall so in der Garantie liegt

was ich vielleicht dazu sagen sollte ist "KIA Österreich" vielleicht macht das ja auch was aus bezüglich des Preis und dem Intervall

trozdem danke für die Antwort(en) bezüglich des Preises, an alle

Zitat:

Original geschrieben von AgentHasenbeutel007


der Preis ist nicht i.O. weil lt. Kia-Garantie die Garantie mit den 25T km erst gar nicht mehr greift?
kurz: du bist eh aus der Garantie schon raus, weil die Toleranz schon längst überschritten; zumindest kilometermässig.

Ist doch ein Diesel und kein Benziner. Die Garantie greift noch. Keine Sorge.

Wenn der Händler so hoche Preise macht, dann hat er gut zu tun 😉 such dir einen anderen. Hast du keinen anderen in der nähe, dann pech gehabt.

Bei Diesel sind allgemein höhere Kosten als bei Benziner.

kenn die preise in österreich nicht.
vermutlich sind die etwas höher als in deutschland?

für jemand aus deutschland klingen 380-450 eur bei einem kompaktwagen für eine 30tkm inspektion etwas viel.

in deutschland bezahlst du 180-250 eur für die kleine (alle 20tkm) und 250-320 eur für die große (40tkm). so waren die intervalle beim vorfacelift.
klein war glaub eigentlich nur öl und ölfilterwechsel
bei groß (also alle 2 jahre bzw 40tkm) halt incl luftfilter, polellenfilter, bremsflüssigkeit, dieselfilter, evtl auch kühlwassertausch?,

wie das jetzt bei einem 30tkm intervall aussieht weiß ich nicht. sollte aber evtl im serviceheft ersichtlich sein wann da luftfilter, bremsflüssigkeit, dieselfilter usw dran sind.
eigentlich alles sachen die 2 jahre und halt maximal 60tkm halten dürften.

dazu kommt halt normales inspektionsmäßiges durchschauen des fahrzeugs.
neben technischen geschichten halt auch
->kleinigkeiten wie frostschutz im kühlwasser prüfen
->batteriepole fetten
->dafür sorgen, dass der motorraum sauber bleibt
und auch 'ne lack in rostinspektion damit sie die lack und durchrostungsgarantie aufrecht erhalten können
->klimawartung gibts mitunter auch noch. keine ahnung ob die in irgend einer der inspektionen drin ist oder ob man das seperat beauftragen muss.

was so ungewollte kostentreiber wie wischwasser oder scheibenwischer angeht:
->ersteres halt vorher frostsicher auffüllen
->bei scheibenwischern halt ausdrücklich dazu sagen, dass du keinen neuen möchtest. sind dann trotzdem welche drauf halt beschweren und die alten aushändigen lassen - 'ne vernünftige werkstatt hebt die vom kunden ausgebauten teile auf bis der wagen wieder vom hof ist.

öl selbst mitbringen ist so ein thema:
klar darf man das aber will man wegen 50 euro differenz im jahr tatsächlich rumdiskutieren. schon die freie werkstatt hier schreibt, wenn du selbst material mitbringst (neue markenbremsbeläge anstatt sich eben blind auf die teilewahl der werkstatt zu verlassen), sinngemäß unter die rechnung drunter: "keine garantie oder gewährleistung für kundenmaterial posten a, b, c" ->und weist sogar kurz bei der bezahlung darauf hin.
von diesem recht wird wohl auch deine kia vertragswerkstatt gebrauch machen. er wird vielleicht zähneknirschend sagen: 'wenns denn sein muss bringen sie eben ihr öl mit. spezifikation sollte aber stimmen'. aber unter der rechnung findet sich dann berechtigter weise der geannte passus für's mitgebrachte kundenmaterial.
--->im falle des falles kann das dann zur diskussion führen egal ob das ein geschlossener unbenutzter markenölkanister eines namhaften herstellers mit entsprechenden spezifikatioen - evtl gar identisches öl wie die werkstatt einfüllen würde ist.
mich würde es echt sehr wundern wenn die vielen 'ölselbstmitbringer' den von mir genannten satz bzgl kundenmaterial nicht unter ihrer rechnung stehen haben

schlimm isses natürlich, dass beim öl leider bei jeglichen vertragshändler gnadenlos abgezockt wird. oft kostet der liter getriebeöl (der ja meist als lebenslangefüllung gilt auch wenn gewissenhafte fahrer das nach 200-300tkm oder 10 jahren mal tausche läßt) nur ein drittel dessen was für den liter motoröl verlangt wird.

bei vielen vertragswerkstätten gibts ja auch mobilitätsgarantien (damit das fahrzeug im falle des liegenbleibens eben nicht in der adac statistik auftaucht.....auf wenn dann oft trotzdem ein gelbes abschleppauto ist)
die stellt sich dann auch die frage: darf die vertragswerkstatt zb im sechsten ja die batterie vorsorglich tauschen? sowas kann auch teuer werden - hilft aber im zweifel eben gegen ungewolltes liegenbleiben aufgrund von altersschwacher oder toter batterie

-------------
"Bei Diesel sind allgemein höhere Kosten als bei Benziner."
->diese pauschale aussage trift nicht (mehr) überall zu

Komische Werkstatt. Meine Vertragswerkstatt stellt sich da beim Öl nicht an. Warum auch? Ich komme ja mit anderen Dingen trotzdem zu ihnen.

Beim Händler-Öl sind sicherlich 2/3 direkter Gewinn für den Händler. Daher stellen sich manche etwas zickig an.
Wenn das Öl die richtige Viskosität hat und noch original Verschlossen ist, ist dieser Zusatz mit der ausgeschlossenen Garantie meiner Meinung nach nicht zulässig.
Manchmal hat man den Eindruck, dass gewisse Händler solche Dinge abziehen, um unwissende Kunden möglichst stark einzuschüchtern.

Zitat:

Original geschrieben von AgentHasenbeutel007



Zitat:

Original geschrieben von vis_xyz


Autodaten:
pro_ceed 1,6 90PS Diesel
zugelassen 01/12 / Neuwagen
KM: 25T

Ich hab mal unverbindlich nachgefragt wegen dem Service, der Mitarbeiter meinte zwischen 380 - 450 Euro

Ist das überteuert oder ist der Preis i.O ?

der Preis ist nicht i.O. weil lt. Kia-Garantie die Garantie mit den 25T km erst gar nicht mehr greift?
kurz: du bist eh aus der Garantie schon raus, weil die Toleranz schon längst überschritten; zumindest kilometermässig.

tipp: geh zu einer freien Werkstatt hin, nimm das Öl selber.

380 - bis 450 euro? Von welchem Baum haben die denn geraucht?

tipp am Rande: kauf dir beim nächsten Anlass einen Hyundai m. 5 Jahre Garantie oder einen Jahreswagen von VW, zb Golf Variant tdi?
kia ist im Einkauf gändig; beim Service hauens drauf, wie die Kameltreiber

Jungs, ihr verwirrt mich total mit den Aussagen zur Garantie 😕

Dachte Kia gibt 7 Jahre bzw. max 150 tkm?

Hier ist vieles verwirrend!!

Zitat:

Original geschrieben von carli80



Zitat:

Original geschrieben von AgentHasenbeutel007


der Preis ist nicht i.O. weil lt. Kia-Garantie die Garantie mit den 25T km erst gar nicht mehr greift?
kurz: du bist eh aus der Garantie schon raus, weil die Toleranz schon längst überschritten; zumindest kilometermässig.

tipp: geh zu einer freien Werkstatt hin, nimm das Öl selber.

380 - bis 450 euro? Von welchem Baum haben die denn geraucht?

tipp am Rande: kauf dir beim nächsten Anlass einen Hyundai m. 5 Jahre Garantie oder einen Jahreswagen von VW, zb Golf Variant tdi?
kia ist im Einkauf gändig; beim Service hauens drauf, wie die Kameltreiber

Jungs, ihr verwirrt mich total mit den Aussagen zur Garantie 😕
Dachte Kia gibt 7 Jahre bzw. max 150 tkm?

Vergiss einfach, was Hasenbeutel schreibt, nämlich völlig substanzlos.

Natürlich gibt Kia 7 Jahre und 150TKM und natürlich sind bei Ceed Diesel (1st Gen) die Intervalle 30tkm, also ist der Themenersteller völlig im Lot.

380 bis 450 EUR ist aber in der Tat etwas teuer, ich habe für meine erste Inspektion (auch Ceed Diesel) rund 300 EUR gezahlt. Das Öl aber nicht mitgebracht, aufgrund der 7 Jahre Garantie möchte ich keine Diskussion im Fall der Fälle nur um einmal im Jahr 50 EUR zu sparen. 😉

"Natürlich gibt Kia 7 Jahre und 150TKM und natürlich sind bei Ceed Diesel (1st Gen) die Intervalle 30tkm"

---->auch das ist falsch. das vor faceliftmodell vom cee'd1 hatte beim diesel ein 20tkm intervall. erst ab facelift gibts die 30tkm intervalle.
daher auch die verwechselung von agenthasenbeutel der eben dachte mit 25tkm sei der threadersteller deutlich über sein intervall geschlittert - ist er aber nicht

"also ist der Themenersteller völlig im Lot.""
ja ist er, denn mit 1/12 sollte es ja in jedem fall ein faceliftmodell sein es sei denn er stand ewig auf halde.

-------------------------------------------

und was den passus mit dem kundenmaterial angeht:
liebe selbstölmitbringer schaut doch einfach mal auf eure rechnungen.
und selbst wenn da solch ein passus nicht draufsteht kann es ja diskussionen geben ob nun ausgerechnet das öl schuld ist. auch wenn die spezifikation stimmte.

wie gesagt wegen 50 eur differenz in 30tkm tut man sich dieses risiko nicht an. auch wenn das abzocke der werkstätten ist.

letztendlich brauchst du inspektionen und darunter natürlich auch deinen ölwechsel gar nicht zwingend beim kia vertragpartner machen lassen.
solange wartungs und inspektionsarbeiten nach herstellervorgabe und gvo gemacht werden kannst das auch in anderen betrieben machen.
aber wegen 50 oder 80 gesparten euros im fall des falles rumdiskutieren zu müssen ist sicherlich nicht jedermans ding. man hat es hier ja nicht mit fred von nebenan zu tun sondern mit einem automobilhersteller.

---------------------------------------------
was viele auch nicht wissen:
erst ab 01.01.2010 gelten die 7 jahre garantie beim cee'd auf das fahrzeug.
davor waren es 5 jahre auf das fahrzeug und 7 jahre auf den antriebstrang (motor, getriebe).
bestimme sachen sind nach wie vor ausgenommen (verschleißteile, reifen) oder verkürzt (radio, batterie, klimamittel zb). ist aber bei anderen herstellern nicht anders.
->wichtig ist's halt für gebrauchtkäufer zu wissen, dass für die frühen cee'd modelle eben keine 7 jahre vollgarantie besteht sondern nur 5 (aber antriebsstrang 7)

Deine Antwort
Ähnliche Themen