Jahresservice bei wenig Nutzung
Hallo Zusammen,
Corona bedingt und aus anderen Gründen wurde der Mitsubishi Space Star wenig genutzt, aktuell 8000 km auf dem Buckel.
Ich wundere mich, ob manche im Wartungsheft angegebenen Wechsel wirklich jährlich nötig sind. Konkret:
-Motoröl (siehe Foto Stand momentan. Ist zwar nicht 100% goldig und klar, aber genau die Verfärbung zeigt ja, dass das Öl tut was es tun soll)
-Motorölfilter
-Luftreinigungsfilter
Auch steht, dass im 2. Jahr die Bremsflüssigkeit ausgetauscht werden soll. Aber wie gesagt; das Auto kommt noch nicht mal auf die 20'000km, die bei der ersten Wartung nur die Inspektion der Bremsflüssigkeit bedingen würden.
Zur Info: erste Inverkehrssetzung war im Nov 2019 (Auto ist quasi neu) und letzter Jahresservice war im November 2020 (damals 1'600km) und damals wurden folgendes ausgetauscht:
-Ölfilter
-Dichtring Ablasszapf
-Pollenfilter (war leuchtend weiss, bezweifle also die Notwendigkeit ihn damals auszutauschen)
-Motoröl
Danke an die Community
17 Antworten
Öhm, ich denke der Treathersteller fährt ein "normales Fahrzeug". Also Leistung ist dem Motor angepasst und keine hochgezüchtete, aufgepumpte und qualitativ scheinbar nicht fertig entwickelte Rennmaschine bei der die Wartungsintervalle normalerweise alle 1000 km notwendig wären.
Es geht ja um "sinnvolle" Wartungsintervalle und warum der Hersteller die im Garantiezeitraum so exzessiv vorgibt, damit das Risiko für den Hersteller am geringsten ist. Mich wundert es, dass sich bei dem Kupplungsschaden niemand herausgeredet hat. 😁
wir hatten bei unserem 1,2 Automatik Spacy im 4. und 5. Jahr ein Probleme mit der Verriegelung der hinteren Türen (einmal links und dann rechts).
Unsere Freie Werkstatt hat auf den Rechnungen natürlich als erste Position "Inspektion nach Herstellervorschrift" geschrieben. Es gab in der Mitsubishi Werstatt kein Problem mit der Garantie.
Zitat:
@Rotzirotz schrieb am 26. Juli 2022 um 21:07:14 Uhr:
Öhm, ich denke der Treathersteller fährt ein "normales Fahrzeug". Also Leistung ist dem Motor angepasst und keine hochgezüchtete, aufgepumpte und qualitativ scheinbar nicht fertig entwickelte Rennmaschine bei der die Wartungsintervalle normalerweise alle 1000 km notwendig wären.Es geht ja um "sinnvolle" Wartungsintervalle und warum der Hersteller die im Garantiezeitraum so exzessiv vorgibt, damit das Risiko für den Hersteller am geringsten ist. Mich wundert es, dass sich bei dem Kupplungsschaden niemand herausgeredet hat. 😁
Auf deine Meinung warum sich keiner beim Kupplungsschaden rausreden konnte liegt ganz allein daran das festgestellt wurde das die Kupplung zu schwach war für die 177 PS.
Die Firma Sachs konnte ein technisches Problem an der Kupplung erkennen und darauf hin wurden einige Fahrzeuge mit neuer Kupplung verbaut.
Bei meinem war Leider das Pech das dass Getriebe auch etwas abbekommen hatte.
Mein 454 war übrigens nicht von 2004 sondern von 2005.
hatte mich etwas vertan.