Jaguar-Diesel

Volvo

Hej zusammen,

ich habe gerade erfahren, dass Jaguar seinen eigenen Diesel vorgestellt hat. Ein V6 mit bis zu 207 PS, der ab dem Frühjahr 2004 in Jaguar- und auch anderen PAG-Modellen eingesetzt werden soll.

Nachdem es ja nun doch um den hauseigenen Volvo-D6 sehr ruhig wurde, muss man fast befürchten, dass Volvo dieses Projekt des Reihensechsers zugunsten der Ford-Lösung gekippt hat.

Ich fände das aus zweierlei Hinsicht schade.
1. Der Volvo-D6 wäre ein Reihenmotor geworden, die technisch vielversprechendere Alternative.
2. Der Volvo-Motor hätte sicherlich auch wieder einen leichten Alublock bekommen, Jaguar baut den Diesel in einer Gusseisenleichtbauvariante. Ich denke allerdings nicht, dass dieser Motor leichter ist als der entsprechende Block aus Alu.

Tja, mal abwarten, wie sich die Dinge entwickeln.

17 Antworten

Hab ich auch gelesen und auch gleich an den D6 gedacht.

Alternativen hat die Konzernmutter in dem Leistungssektor aber nicht zu bieten. Eine Eigenentwicklung nur für die Elche macht viellleicht kaum noch Sinn. Und selbst der Diesel für den Range kommt noch von den Bayern. Dürfte also ein ziemlich teurer Einkauf sein.

Aber was kann falsch sein an einer Jag-Maschine? Die Dinger waren immer so ziemlich das beste Stück am Wagen (sofern kein Fordverschnitt). Zumal, ein Diesel ausgrechnet von Jaguar darf einfach kein Schlapphans sein.

Und daß eine Firma einen guten Erstdiesel entwickeln kann, haben die Elchmacher selbst bewiesen.

Also abwarten. Richtig. 😉

lg
ebilassio

<huestel>

gehoert das nicht eher ins "motoren" unterforum?

</huestel>

ja, auf einen d6 hatte ich mich auch schon gefreut. na, vielleicht ist ja noch nicht aller tage abend.

habe davon in meiner tageszeitung (!) gelesen - der motor soll ford 350 mio. us-$ entwicklungskosten gekostet haben und ist vornehmlich dazu gedacht, gegen die dieselübermacht des vw-konzerns anzutreten.

lieb gruß,
oli

Laut Volvo-Händler in Düsseldorf (Stand Mitte November '03) sei auf absehbare Zeit nicht geplant, den von Ford für Jaguar entwickelten V6-2,7l-Dieselmotor in Volvomodelle einzubauen.

Weiß jemand mehr?

Ähnliche Themen

Dasselbe habe ich kürzlich als Aussage eines hohen Volvo-Offiziellen in "automotive engineering" gelesen. Leider finde ich die Ausgabe im Moment nicht wieder. Fragen kann man sich aber auch, ob es wirklich ein Riesengewinn wäre, einen Motor zu bringen, der mal gerade 12% mehr Hubraum als der D5 und (gleichen Stand der Technik mal vorausgesetzt) auch nur ein Potential von 12% mehr Leistung und Drehmoment hat. So furchtbar sinnvoll erscheint mir das nicht.

Gruß

Jörg

Jaguar Diesel doch in Volvo !!!

Hey Leute,

nach Angaben von unserem Volvo Händler soll der Jaguar Diesel doch in den Volvo kommen. Die Tests für den XC90 seien bereits zum größten Teil abgeschlossen. Der D5 hat einfach zu wenig Power für den XC90. Unser Volvo Händler ist sogar schon den neuen Jaguar Diesel im S-Type gefahren (Testwagen vom Getriebehersteller). Er soll echt bärig sein und unglaublich viel Power haben. Volvo hält sich mit den Bestätigungen zurück, da sonst der D5 nicht mehr laufen würde. Hoffen wir, dass der Diesel bald kommt.

Bin am Montag bei Volvo im Training Center in Dietzenbach.Werde da noch mal konkrett nachfragen

Zitat:

Fragen kann man sich aber auch, ob es wirklich ein Riesengewinn wäre, einen Motor zu bringen, der mal gerade 12% mehr Hubraum als der D5 und (gleichen Stand der Technik mal vorausgesetzt) auch nur ein Potential von 12% mehr Leistung und Drehmoment hat. So furchtbar sinnvoll erscheint mir das nicht.

Es gibt halt zum Glück noch mehr Dinge, die einen guten Motor ausmachen. Ich denke jetzt nur mal an Laufruhe und Abgasverhalten. In beiden Dingen ist der D5 schon angestaubt.

mfG - linn

Bin gerade wieder zurück aus Frankfurt. Also die Trainer bei Volvo wissen auch noch nichts genaues über den Motor. Haben auch nur die Gerüchte gehört und noch nichts konkretes

War vorgestern (6.3.04) auf dem Autosalon in Genf. Die Frage nach dem Jaguar-Diesel hat bei den Volvovertretern immerhin so etwas von keine Überraschung ausgelöst, daß es zumindest nach etwas mehr als bloßer Gerüchteküche klang. (Zur Not schaffen wir eine self fulfilling prophecy.)

Exakt hieß es: "nicht vor in 2 Jahren". Das wäre 2006. Schade. Wir sind spätestens 2005 reif. Vielleicht kann sich Volvo ja sputen.

Laufruhe D5

Zitat:

Original geschrieben von linn



Es gibt halt zum Glück noch mehr Dinge, die einen guten Motor ausmachen. Ich denke jetzt nur mal an Laufruhe und Abgasverhalten. In beiden Dingen ist der D5 schon angestaubt.
mfG - linn

Nenn mir doch mal einen Diesel der mehr wie ein Ottomotor klingt als der D5 von Volvo!

Da bin ich aber mal gespannt, ich fürchte, Du wirst mir keinen nennen können.

Von wegen 'angestaubt' was die Laufruhe anbelangt......

G.

...setz Dich mal in einen simplen Peugeot 307SW. Und das ist eine Klasse drunter. Sorry, der D5 ist kein laufruhiger Dieselmotor. Es steht natürlich jedem frei das Gegenteil zu glauben. Allerdings haben mir auch schon Leute felsenfest geschworen, dass ihr Golf TDI keine Vibrationen an den Innenraum abgibt... (was der D5 selbstverständlich auch tut, nur beim IVer Golf-TDI ist es schon extrem, weil wirklich alles mitvibriert... je nach Drehzahl...)

Grüsse - linn

D5-Motor

Hallo Linn,

zunächst mal ist es doch so, daß jeder Verbrennungsmotor Vibrationen in den Innenraum abgibt, egal ob Diesel oder Otto.

In einem Punkt gebe ich Dir Recht: Die Abgaseinstufung des D5 ist überholt und ich finde es sehr schade, daß Volvo wohl erst ab 2005 einen Partikelfilter anbietet.

Wie definierst Du Geräuschentwicklung? Ist es für Dich die absolute Lautstärke oder berücksichtigst Du auch die Art des Geräusches? Berücksichtigt man lediglich die Lautstärke, sind Benzin-PkW's wie etwa Porsche 911, Golf IV R32 oder Alfa V6 auch akustisch angestaubt, weil zu laut.

Ich muß sagen, daß ich vor zwei Jahren von VW TDI (noch kein Pumpe-Düse) auf den Volvo umgestiegen bin, weil mich der sonore Fünfzylindersound des D5 begeistert hat.
Gemessen nach Dezibel mögen andere Diesel sogar ruhiger sein, der D5 dagegen klingt einfach nur klasse. Bist Du mal einen V70 T5 gefahren? Der klingt bieder und austauschbar, gem. Meßgerät sicher ruhiger als der D5 aber emotional wie eine Fahrt in der S-Bahn.

Akustisch angestaubt sind für mich nur folgende Diesel: Die Pumpe-Düse-Fahreuge von VW.

Auch ansonsten bin ich fast alle Diesel gefahren, die auf dem deutschen Markt angeboten werden; bis auf die V8-Diesel von Audi und Mercedes klingen sämtliche Motoren dieseliger als der D5; Peugeot HDI fahren wir übrigens selbst in der Familie.

Fazit: Wenn der Sound ok ist, darf es ruhig etwas lauter sein, bei biederen Vierzylindern bitte reichlich Dämmaterial benutzen!

G.

hallo Ihr!

ich finde, der D5 Motor selber ist kultiviert -die Nebenaggregate(Abgasanlage, Kat, Aufhängung) sind wohl ausschlaggebend für die recht miese Geräuschkulisse.

parkbank

Deine Antwort
Ähnliche Themen