iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW iX3

Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.

2103 Antworten

Zitat:

@Kabel_Ei schrieb am 22. Juni 2022 um 13:38:18 Uhr:



Zitat:

Schilderkennung? Da braucht er doch keine Navidaten?


Also, meine Erkenntnisse.
Die NAVI-Software enthält alle eingepflegten zulässigen Geschwindigkeiten auf Straßen jeder Art.
Wenn nun eine Routen-Akku-Kapazitätsplanung mit diesbezüglicher Reichweitenplanung gemacht wird, bedient sich das Programm der gespeicherten Daten. UND die sind eben "Pups"-alt.

Oftmals liegt es daran, dass die Behörden eine Änderung nicht so kommunizieren / dokumentieren, dass sie auch beim Karten-Hersteller ankommen. Oder es wird erst sehr spät dementsprechend eingesteuert.
Kenne einige solcher Fälle.

Schonmal ein erstes Zwischenergebnis. Die Erste Etappe führte von Zug (Schweiz) via Luzern, Basel und Besançon nach Montlucon. Morgen gehts weiter nach Arcachon. Gefahren sind wir den grössten Teil in der Nacht (Start um 02:00) weshalb die Klimaanlage die ersten 2/3 nicht viel zu tun hatte. Aber: die Kiste ist überall dort wo niemand sitzt inklusive Mittelsitz hinten bis unters Dach vollgestopft, vollendet von einer gefüllten 550l Dachbox. Gefahren wurde meist in Eco Pro, aber eher mit 120 als mit 130 km/h. Klimaanlage Auto auf 21 Grad.

IMG_2022-06-23_20-05-52.jpeg

Für das Streckenprofil und das vollgepackt Fahrzeug nebst Dachbox finde ich das einen sehr guten Verbrauch.

Nur bei 21°C würde ich sterben, bei mir ist die Temperatur selbst im Winter auf 20°C, in Sommer eher auf 18°C 😁

Das finde ich starke Werte für Dachbox und volle Beladung. Bin positiv überrascht und freue mich umso mehr auf die Kiste🙂

Ähnliche Themen

Gestern meine erste Dienstreise mit dem iX3 Impressive LCI von Hannover nach Köln und retour.

Hinfahrt um 6 Uhr, daher die ersten 200 km bis Kamener Kreuz sehr frei. Tempomat 130 / Durchschnitt 122 km/h (!) und trotzdem nur 20,7 kWh / 100 km.

Rückfahrt dann sehr zäh, diverse kleine und größere Staus, daher incl. Stadtfahrten in Köln nir knapp 90 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit über die Gesamtstrecke von rund 600 km. Verbrauch: 18,9 kWh / 100 km.

Das ist viel besser, als ich es erwartet hätte. Abgesehen davon, dass das Reisen ausgesprochen bequem ist und Spaß macht.

Laden: Da ich wusste, dass ich während meines T in Köln nicht laden konnte, habe ich sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg jeweils einen kurzen Ladestopp eingelegt. Insgesamt nur 33 Min. Hatte trotzdem noch 80 km Restreichweite nach Ankunft in Hannover. Hätte ich in Köln laden können, wäre es natürlich komplett ohne Ladestopp gegangen.

Gesamtverbrauch (2 x Ionity und daheim wieder vollgeladen) laut Abrechnung / Stromzähler: 125 kWh = im Schnitt 20,7 kWh / 100 km incl. Ladeverlusten (knapp 10 %). Perfekt!

Asset.JPG
Asset.JPG

Eine blöde Frage hab ich. Wenn ich kilometerweit bergab fahre und den Hebel auf B stelle und damit Bremse, müsste die Reichweite dann nicht steigen?

Ja sie steigt und selbst wenn Du nicht auf B stehst und die Bremse drückst, wird so lange rekuperiert, bis Du zu stark bremst und er die Beläge zusätzlich mit anlegt.
(wenn der Akku nicht schon übervoll ist)

Hi zusammen!
Bin seit ein paar Tagen auch (über)glücklicher iX3 Besitzer. 🙂
Auf den ersten 700km bisher 129 kWh verbraucht, also ca. 18,4 kWh per 100km. (ECO-Pro, "normaler" D Modus mit adaptiver Rekup., Klimaanlage an natürlich bei dem Wetter, zum großen Teil Autobahn und durchaus auch 150-160kmh gefahren)

Geniales Ding... sehr happy das wir auf unser Bauchgefühl vertraut haben und nicht zum M3 / MY gegriffen haben... vom Komfort ein Unterschied wie Tag und Nacht 😉

Moin,
auf 8189 Kilometer seit Auslieferung 1381 Kilowatt geladen, gibt einen Verbrauch von 16,86 Kilowatt auf 100 Kilometer- Gut, ich fahre zurückhaltend, meistens Bundes- und Kreissatrßen, rund 15 % auf BAB. Bis vor ein paar Tagen im EcoPro-Modus, jetzt lieber Comfort, denn das macht mehr Spaß.
Da finde ich den Verbrauch für dieses große und schwere Auto schon sehr in Ordnung.

Zitat:

@conando schrieb am 29. Juni 2022 um 09:33:06 Uhr:


Hi zusammen!
Bin seit ein paar Tagen auch (über)glücklicher iX3 Besitzer. 🙂
Auf den ersten 700km bisher 129 kWh verbraucht, also ca. 18,4 kWh per 100km. (ECO-Pro, "normaler" D Modus mit adaptiver Rekup., Klimaanlage an natürlich bei dem Wetter, zum großen Teil Autobahn und durchaus auch 150-160kmh gefahren)

Geniales Ding... sehr happy das wir auf unser Bauchgefühl vertraut haben und nicht zum M3 / MY gegriffen haben... vom Komfort ein Unterschied wie Tag und Nacht 😉

Sehe ich auch so. Wir sind vom M3 umgestiegen. Wie jemand neulich schon geschrieben hatte: Das M3 hatte gefühlt als Fahrwerk Kanthölzer verbaut, der iX3 im direkten Vergleich eine traumhaft gut abgestimmte Federung - leicht straff (bei dem Gewicht sicherlich notwendig), aber nicht unkomfortabel - und das bei 20"-Felgen.

Mit oder ohne "Adaptives M Fahrwerk"?

Zitat:

@mopperle schrieb am 29. Juni 2022 um 20:36:59 Uhr:


Mit oder ohne "Adaptives M Fahrwerk"?

Noch ohne! 😉 Ich warte auf ein vergünstigtes Angebot im Connected-Drive-Store im Rahmen der Black-Friday-Woche. Das hat auch den Vorteil, dass ich nach einigen Monaten Fahren mit dem "normalen" adaptiven Fahrzeug vielleicht einen kleinen Unterschied vorher/nachher bemerke.

Bin heute 550km Autobahn gefahren. Geschwindigkeit, wenn erlaubt, zwischen 130-150km/h. Mit 100% los, mit 17% angekommen, 2x geladen (1x 7min., 1x 21min. (>42kwh; 154kW gestartet und bei >60% noch 110kW!)), 5:15h Fahrzeit inkl. Ladestops. Gesamtverbrauch nach Ionity-Abrechnung (und noch notwendiger Vollladung, also inkl. Ladeverlust) 22kWh/100km.
Ich finde das für die Reisezeit sehr angemessen und bin begeistert.

Wieso nicht nur einmal, dafür länger (30 Minuten+) geladen?

Ich wollte bei der 2ten Ionity laden, weil es eine nette Raststätte ist und für den letzten Abschnitt gut liegt. Aber ich hätte sie nur ganz knapp (5km Luft) erreicht. Im Grunde hätte ich auch auf max. 130km/h fahren können, dann hätte 1 Stop gereicht. Aber nach knapp 2 Stunden war der Toiletten-Stop genau richtig. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen