iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch

BMW iX3

Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.

2103 Antworten

Hallo!

Wobei ich sagen muss, dass ich früher eine Planung mit ABRP gemacht habe, es nun aber sein lasse. Akku voll laden, losfahren, Charging Time starten und schauen, wie weit man kommt und wo man laden kann. Meistens komme ich dann mit einer Restreichweite <30 km an. Beim Laden schaue ich in Charging Tim wo der nächste passende Ladestop sein könnte und dann wird etwas mehr geladen. Passt gut und man kommt entspannt an. ABRP plant mir da zu oft Quatsch, so nach dem Motto lade von 27% auf 63% und dann weiter.

CU Oliver

Das mache ich inzwischen auch so, zwischenzeitlich war ABRP gefühlt Mal besser bzw ich hab es so eingestellt bekommen das es sehr gut dem tatsächlichen Verbrauch entsprach und auch halbwegs brauchbar geplant hat... Inzwischen aber gefühlt schlechter geworden und ich bin generell in Zentraleuropa sehr entspannt was das Laden angeht.
Hab auch schon das ein oder andere Mal den Puffer bei 0% ausgereizt 😉 aber da verstehe ich schon das sowas nicht Jedermanns Sache ist...

Meine 2024 Stats: 19819km bei 19.5 kWh/100km

PS: Schon mehrfach vom Rheinland in die Alpen im Winter und auch nach Norwegen gefahren, absolut kein Krampf für uns 🙂

Zitat:

@conando schrieb am 9. Januar 2025 um 23:39:57 Uhr:


Das mache ich inzwischen auch so, zwischenzeitlich war ABRP gefühlt Mal besser bzw ich hab es so eingestellt bekommen das es sehr gut dem tatsächlichen Verbrauch entsprach und auch halbwegs brauchbar geplant hat... Inzwischen aber gefühlt schlechter geworden und ich bin generell in Zentraleuropa sehr entspannt was das Laden angeht.
Hab auch schon das ein oder andere Mal den Puffer bei 0% ausgereizt 😉 aber da verstehe ich schon das sowas nicht Jedermanns Sache ist...

Meine 2024 Stats: 19819km bei 19.5 kWh/100km

PS: Schon mehrfach vom Rheinland in die Alpen im Winter und auch nach Norwegen gefahren, absolut kein Krampf für uns 🙂

19,5 kWh im Jahresdurchschnitt ist für mich kaum zu glauben. Wenn ich bedenke, dass ich die Wintermonate schon über 25 kWh brauche, müsste ich die restliche Zeit ja deutlich unter 20 kommen. Ich habe im Oktober als der Wagen neu war, mit größten Anstrengungen vorausschauend und effizient fahren gerade mal 16-18 kWh geschafft. Spaß hat mir das nicht mehr gemacht. Würde gerne mal mit Dir fahren, vielleicht mache ich ja grundlegend was falsch mit dem iX3. 😁

Kurze Frage : was ist ABRP

Ähnliche Themen

Hallo!

Ein Programm/App.

A Better Route Planner

Plant wie ein Navi die Strecke und zeigt an, wo und wie lange geladen werden soll. Ladepräferenzen (Ladekartrn, welche Betreiber) und vieles.meht konnen eingestellt werden.

CU Oliver

Ok, danke. Dann mache ich mich mal auf die Suche im Netz.

Es wäre schön gewesen 😂

Bild #211487540

also ich bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden.
So mache neuere Autos brauchen da erheblich mehr.
Am Ostermontag zurück aus dem Urlaub (Allgäu) wieder nach Hause (Raum FFM). Gemütlich gefahren, hatten ja keine Eile. Aussentemp: 9-14°Grad, Winterreifen 19".

Bmw

Reisegeschwindigkeit 170+.
3% EcoPro-Anteil bedeuten wohl, dass ich 3% der Strecke unter 130 gefahren bin.
Der mäßige Durchschnitt kommt von einer kurzen Vollsperrung.

Grüße!

Img

Hab den iX3 knapp ein Jahr und bin 10000 km gefahren. Da ist viel Kurzstrecke mit dabei. Im Winter (Nobember bis März) hatte ich einen Verbrauch knapp über 25 kWh, über das ganze Jahr gesehen knapp unter 20 kWh. War letzte Woche im Allgäu und bin 370 km ohne Laden mit einer Restreichweite von 70 km nach Hause gekommen. Bin sehr zufrieden!

Was ich nicht verstehe:

Eco pro Modus Anteil: 26%. Ich fahre nur in dem Modus, gibt es dafür eine Erklärung? Oder Bug?

Bild #211522199

Ja, sobald du über 130km/h fährst

Bin übrigens die ersten 1,5 Jahre immer im ECO pro Modus gefahren und seit Heuer fahre ich Comfort Modus und kann absolut keinen Verbauchsunterschied feststellen.

1 Megawattstunde rekuperiert. Ich finde, das hört sich toll an.

Fast auf den Tag genau nach einem Jahr und ca. 22.000 km habe ich heute die 1.000 kWh Rekuperation vollgemacht.

Ein tolles effizientes Auto, das mich jeden Tag erfreut. Und mit dem Winterverbrauch habe ich mich arrangiert.

Img

Was Reichweite und Ladeleistung angeht: Der iX3 ist da okay, aber meines Erachtens nach kein Highlight. Gar kein Vergleich zum Polestar 2 meiner Frau, die jetzt im 4ten Jahr schon das zweite Model (2025) fährt. Da ich aber fast ausschließlich zu Hause lade und selten Langstrecken fahre, fällt das bei mir kaum ins Gewicht. Der iX3 ist was Verarbeitung und Fahrkomfort angeht in seiner Klasse ganz vorn dabei. Meiner hat jetzt 65.000km auf der Uhr und nichts klappert oder macht anderweitig Geräusche.

Was ich beim iX3 technisch besonders schätze und zu bedenken gebe: Der Motor ist ein fremderregter Synchronmotor, also ohne Permanentmagnete im Rotor. Das bedeutet: Kein Einsatz seltener Erden wie Kobalt oder Neodym. Ja, er braucht dadurch etwas mehr Strom – aber für mich ist das ein vertretbarer Kompromiss zugunsten der Ressourcenschonung.

Der Antriebsstrang von BMW ist allgemein sehr effizient. Da gibts andere E-SUV mit weniger Leistung/Gewicht die mehr verbrauchen.

Fremderregte Motoren habe Vor- und Nachteile.

Pro:

  • keine Permanentmagnete/weniger Rohstoffe im Einsatz, wenige abhängig von seltenen Erden
  • kann besser geregelt werden, da man nicht auf die Kennliene des Magnet festgelegt ist
  • verlustfreies Rollen

Contra:

  • es wird eine gewisser Strom zum Regeln benötigt
  • dieser Strom muss irgendwie auf den Rotor übertragen werden. über Schleifkontakte oder Induktion.
  • der Aufbau dürfte dadurch komplexer sein (Wicklungen im Rotor) und damit teurer in der Herstellung

BMW gibt an, das der Motor im iX3 keine Kohlebürsten/Schleifringe besitzt. Also setzten sie auf Induktion.

Und zur Info: Kobalt gehört nicht zu den seltenen Erden. Das wird hauptsächlich als Nebenprodukt beim Kupfer- und Nickelabbau gewonnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen