iX3 - Erfahrungen zum Verbrauch
Seit Dienstag habe ich ihn nun. Die fehlenden Fahrten zur Arbeit gleiche ich abends mit kleineren Spaßfahrten aus. Heute zweimal etwas weiter mit Autobahnanteil.
Insgesamt 426 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 65,4 km/h und einem Verbrauch von 19,4 kWh. Das ist nicht so viel mehr als unser e-Golf.
Gerade eine Fahrt über die Autobahn über 116,4 km gemacht, bei Durchschnitt 109,3 km/h und Verbrauch 21,5.
Die Bedingungen sind aber auch ziemlich perfekt gewesen.
Das handling des Autos ist perfekt. Über die Autobahn gleiten mit 150 ist herrlich. Das hat sich mit dem i3s anderes angefühlt :-)
Auch mit Inspiring bin ich vollkommen zufrieden. Die 19“ Räder sind komfortabel, die Sensatec-Sitze völlig in Ordnung und selbst die Lautsprecher in der Grundausstattung sind akzeptabel. Am ehesten vermisse ich noch den Komfortzugang.
Bin sehr happy mit dem Wagen.
2103 Antworten
„Neue Klasse“
Gestern in die Nähe con Ingolstadt und abends wieder zurück.
Ich liebe Ionity Ladesäulen. Vom reinen Ladespeed her gesehen, für mich, erste Wahl.
Von 9% auf 80% in etwas über 30 Minuten. Gut.
Verbrauch … von Zuhause nach Köschinger Forst.
320Km, 114,7 km/h Durchschnitt, 20,8 kWh
Zurück
318Km, 112,2 km/h Durchschnitt, 19,8 kWh
Jeweils ca. 32% ECO PRO … was immer das heissen soll.
Wer die A3/A9 fährt kennt auch die ewigen Baustellen, die auf 80/100 Km/h begrenzt sind.
Das sorgt für eine signifikante Reduzierung des Verbrauchs.
Heisst dann aber leider auch, dass man ohne Baustellen bei „normaler Fahrweise“ die Ionity Ladesäulen auf der Raststätte Köschiner Forst nicht erreicht. Also nach ca. 280 bis 300Km laden muss.
Gut, im Winter schaffe ich es nur bis zu EnBW Hessdorf, 220Km, aber das ist wieder etwas anderes.
Die Schrankwand benötigt leider doch so einiges.
Aber gut … ist wie es ist.
Hallo zusammen, bin erst seit ca. 1 Woche stolzer Besitzer eines iX3 als Firmenwagen.
Erste Urlaubsfahrt von Graz nach Premantura mit vollem Kofferraum und 2 Fahrrädern auf der AHK und bin vom Verbauch mehr als begeistert. Leider bin ich bei Leibnitz schon 30min im Stau gestanden, sonst wäre er wohl noch niedriger gewesen. Tempomat 120km/h wo möglich.
Ca. 400km wären sicher drinnen gewesen, bzw. 10min laden hätten locker ausgereicht
Bilder sind vom Ladestopp in Koper.
Vor Koper geht es ca. 15km nur bergab, deshalb die 570km bei 100% Ladung.
In Istrien bin ich dann die letzten 110km im Schnitt 114km/h gefahren, und bin auf 18,9kWh/100 km gekommen.
Schöne Momentaufnahme.
Ähnliche Themen
Stau ist für E Auto wenig dramatisch für Verbrauch als Verbrenner.
...nur für den Durchschnittsverbrauch der natürlich nach unten geht und dann nicht mehr repräsentativ ist.
Sieht trotzdem super aus, bin auf meine kommende Verbräuche gespannt. Übergabe geplant zum 1. September...
Zitat:
@HaraldBra schrieb am 6. August 2023 um 13:01:20 Uhr:
Jeweils ca. 32% ECO PRO … was immer das heissen soll.
Kann das bedeuten, dass Du 68% der Strecke schneller als das eingestellte ECO PRO Geschwindigkeitslimit gefahren bist? Standardmäßig steht das auf 130 km/h.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 14. August 2023 um 19:54:00 Uhr:
...nur für den Durchschnittsverbrauch der natürlich nach unten geht und dann nicht mehr repräsentativ ist.
Sieht trotzdem super aus, bin auf meine kommende Verbräuche gespannt. Übergabe geplant zum 1. September...
Wenn der Stau seeehr lange ist schon. Sonst egal.
Naja, wenn man 20 Minuten im Stau steht bei einer drei Stunden Fahrt, dann zieht das schon den Schnitt nach unten da einfach die Geschwindigkeit nach unten korrigiert wird. Dann heisst es vielleicht 19KWh bei einer Geschwindigkeit von 90kmh statt 110kmh. So war das gemeint...
Ja eh von mir auch. Man muss viele Kilometer langsam fahren, stehen ist egal. Dh die Zeit ist egal.
Hatte kurzzeitig die Hoffnung, dass meiner zum Perpetuum Mobile mutiert: 😁
Ging nur bergab, oder 😉
Richtig 😉
Auf die gesamte Strecke von 23 km (eben und bergab), waren es dann doch 2,9 kWh die er "gefressen" hat.
Die Klimaanlage lief dabei auf vollen Touren. Aber wenn ich mir die letzten Tage anschaue, mit Temperaturen um die 29°C und das Auto stand mehrmals mehrere Stunden in der prallen Sonne, scheint der Einfluss der Klimaanlge auf den Verbrauch sehr überschaubar.
Hat jemand eine Idee, warum in der Anzeige der digital angezeigte Momentanverbrauch (29,4 kWh) mehr als doppelt so hoch ist, wie in der Schätzeisenanzeige rechts (siehe Bild)?
Ich beobachte das regelmäßig, besonders bei Bergauffahrten und kann mir das nicht erklären.