iX xDrive50 Probleme

BMW iX I20

Servus in Forum

seit Februar diesen Jahres stolzer Besitzer eines IX50. In den ersten Monaten sehr zufrieden, dann fingen die Rückrufe an.

Okay prinzipiell gut, allerdings nicht wenn Software Updates das Auto komplett lahmlegen, Teile defekt sind und der Wagen nicht Instand gesetzt werden kann weil keine Lieferzeiten bekannt sind ( angeblich ).

Das war im Sommer . Nun zur kalten Winterzeit das nächste Problem. Ausfall der Heizung, nichts klappte.

Wiederum zum Händler ( die BMW AG himself ) nach 2 Tagen (!) die Erkenntnis das es kein Softwarefehler
ist sondern das komplette Heizungsmodul getauscht werden muss. Soweit so gut bzw schlecht.

Kann ja nicht das Problem sein dachte ich, aber weit gefehlt. Die immer wiederkehrende Antwort : Das Teil
ist auf Rückstand und wir wissen nicht wann das kommt. Mittlerweile ist 1 Woche vergangen und keine
Antworten, bzw Aussichten wie lange wir warten müssen. Das (!) bei einem Auto das von BMW
als "Brand Shapener" noch vor dem 7er gesetzt ist. Eine Kommunikationspolitik die schlechter nicht sein
kann ( wie bei unserem ausstehenden Mini SE wo wir seit Wochen keine Auskünfte bekommen wann wir den Wagen erhalten, der angeblich fertig produziert ist )

Frage mich : Ist das heutzutage normal ? Wird das Standard ? Sitzt man das einfach aus ?

Kunde ist König war einmal, eher mittlerweile Betatester.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Ein mittlerweile frustrierter langjähriger BMW Fahrer

Gruss
HD

28 Antworten

Ich hab schon beim Kauf im Kaufvertrag schriftlich festhalten lassen das ich immer egal ob Service oder Unfallschäden einen kostenlosen gleichwertiges Fahrzeug bekomme bis mein Fahrzeug wieder fahrbereit ist, das hab ich schon bei meinen 2 vorigen X3 gehabt und hat nie Probleme geben.

Also bei meinem keine Diskussion, wird immer sofort adäquater Ersatz kostenlos angeboten - mindestens 5er Touring.

@mfre
Hallo Marc
Dein Link war wirklich hilfreich. Ich bin gestern nochmals persönlich zur Garage gefahren mit dem Ausdruck des von dir geposteten Service Bulletin. Leider war der zuständige Sachbearbeiter nicht vor Ort, sein Stellvertreter war allerdings peinlich berührt...
Nach einigen Entschuldigungen und Erklärungsversuchen erhielt ich dann als Ersatzwagen einen IX40 und die Zusicherung, das Teil für die Kopfstütze werde bestellt.
Danke für deine Hilfe!

Zitat:

@MarHS schrieb am 30. Dezember 2022 um 01:29:17 Uhr:


Hallo Heiner

Ich ärgere mich gerade über ganz ähnliche Probleme, mein Ende September eingetroffener IX50 steht nach zwei wiederholten Fehlermeldungen ("Antrieb" und "Hochvoltsystem"😉 seit nunmehr zehn Tagen beim Händler. Diagnose: hintere Antriebseinheit defekt, Aussage: Sie erhalten das Fahrzeug vorläufig nicht mehr, es herrscht akute Brandgefahr!!! Es ist kein Liefertermin bekannt...
Als Ersatz erhielt ich einen 1er BMW in der billigsten Ausstattung. Was anderes sei nicht verfügbar! - kein 4x4 (ich wohne im schweizer Voralpen-Gebiet), kein Elektro, und keine regelmässig benötigte Anhängerkupplung.
Weiter habe ich den Händler aufgefordert mir eine Lösung für die "Fehlkonstruktion" Kopfstützen zu präsentieren (meine Frau schlägt bei zügiger Beschleunigung den Kopf am integrierten Kunststoffrahmen an, ich befürchte im Falle eines Heckaufprall ernsthafte Verletzungen). Antwort: BMW sieht kein Problem, aus Gewährleistungsgründen können wir Ihnen keine Lösung anbieten, sie können sich selbst an einen Autosattler wenden, verlieren dann aber die Garantie....?
Und das bei einem Wagen, der 140'000.- Schweizer Franken gekostet hat, nach drei Monaten???
Frage an die Community: Ist das üblich bei BMW? (nicht einmal ein adäquates Ersatzfahrzeug) - hat jemand ähnliche Erfahrungen betreffend der Kopfstützen -evtl. eine Lösung?

Gruss Marco

Ähnliche Themen

Hi MArco

das ist das Grunsatzproblem von BMW derzeit. Man will alles aussitzen ( 3 Affen Prinzip ) Meiner steht bereits seit 4 Wochen im Werk und und ich muss noch mind 3 Wochen warten bis da Ersatzteil ( Heizung ) kommt. Nur durch permanentes hartnäckiges nachfragen kriegt man überhaupt eine Antwort ( zur Zeit stehen offensichtlich über 50 IX in Deutschland rum die nicht fahren können wegen defekter Heizung ). Meiner ist somit das dritte mal in diesem AJhr schon in der Werkstatt. Nun zum Erstazwagen : BMW ist vertraglich verpflichtet Dir ein Auto von einer Kategorie und Deinem jetzigen zu geben. Erst hatte man mich mit nem 520 abgespeist. Durch eine Beschwerde habe ich mittlerweile einen voll ausgestatteten X5 , frei Kilometer und keine Kosten . Evt hab ich das Glück das ich den Wagen direkt bei der AG gekauft habe und nicht bei einem normalen Händler und der Ersatzwagen über die BMW Rent gehandelt wurde. Das sollte doch in der CH auch gehen . Ohne Druck geht leider nichts mehr. Viel Erfolg
VGH

Zitat:

@MarHS schrieb am 31. Dezember 2022 um 07:23:42 Uhr:


@mfre
Hallo Marc
Dein Link war wirklich hilfreich. Ich bin gestern nochmals persönlich zur Garage gefahren mit dem Ausdruck des von dir geposteten Service Bulletin. Leider war der zuständige Sachbearbeiter nicht vor Ort, sein Stellvertreter war allerdings peinlich berührt...
Nach einigen Entschuldigungen und Erklärungsversuchen erhielt ich dann als Ersatzwagen einen IX40 und die Zusicherung, das Teil für die Kopfstütze werde bestellt.
Danke für deine Hilfe!

@MarHS
Hallo Marco
Sehr gerne, es freut mich, dass ich dir helfen konnte.

Hallo Marc
Ich komme noch einmal auf dich zu...
Darf ich Fragen bei welchem Händler du Kunde bist?
Offensichtlich muss ich meine Garage nach deren Fehltritten wechseln.
Die Problematik mit dem fehlenden Wissen Betreff Kopfstütze und Ersatzfahrzeug habe ich ja bereits beschrieben, werde ich nicht noch einmal darstellen.
Nun gipfelte aber die "Betreuung" als ich gestern Abend in der App sehen musste, dass mein Fahrzeug nicht mehr beim Händler, sondern in einer privaten Liegenschaft im Nachbarkanton steht! Weiter wurden gestern vor und nach dem Mittag zwei Fahrten unternommen, welche Start und Ziel der Händler ist,-vermutlich Kontrollfahrten, was sicher in Ordnung ist.
Offiziell habe ich wohl verstanden noch keine Rückmeldung, wann das Ersatzteil lieferbar sein sollte...
Auf meine telefonische Nachfrage, warum das Fahrzeug über Nacht nicht beim Händler stand wurde mir mitgeteilt dass der Betriebsleiter den Wagen zu Kontrollzwecken nach Hause genommen hat, ich wurde nie gefragt, ob das meinem Willen entspricht...
Nun warte ich auf den Rückruf der Geschäftsleitung und deren Erklärungen...

Hallo Marco, ich melde mich per PN. Bin noch unterwegs.

@MarHS
Ich finde da nichts verwerfliches daran, wenn ein Werkstatt-Mitarbeiter mein Fahrzeug Abends mit nach Hause nimmt.
Grundsätzlich stehe ich Kontrollfahrten positiv gegenüber, solange daraus keine Spaßfahrten werden.

Es gibt nur 2 Bedingungen:
1. Er muss es an einem sicheren Ort (z.B. eigene Garage) abstellen.
2. Er ist nur alleine damit unterwegs.

Das Problem des TE ist aber, dass der Fehler schon bekannt ist und auf ein nicht lieferbares Ersatzteil gewartet wird. Da wäre ich auch mehr als ungehalten, wenn unnötige Fahrten unternommen werden. Und so oder so ist das nicht Standard, sondern sollte nur nach vorheriger Klärung und Freigabe durch den Kunden erfolgen. Spätestens wenn es Probleme gibt, sprich Unfall oder Fremdschaden oder Vandalismus etc., wird es mehr als interessant, was die Betriebshaftpflicht dazu sagt bzw. die eigene Versicherung, wenn über das Kennzeichen auf einmal ein Fremdschaden gemeldet und somit mein Versicherungsvertrag belastet wird.

Zitat:

@hydrou schrieb am 5. Januar 2023 um 13:16:32 Uhr:


Das Problem des TE ist aber, dass der Fehler schon bekannt ist und auf ein nicht lieferbares Ersatzteil gewartet wird. Da wäre ich auch mehr als ungehalten, wenn unnötige Fahrten unternommen werden. Und so oder so ist das nicht Standard, sondern sollte nur nach vorheriger Klärung und Freigabe durch den Kunden erfolgen. Spätestens wenn es Probleme gibt, sprich Unfall oder Fremdschaden oder Vandalismus etc., wird es mehr als interessant, was die Betriebshaftpflicht dazu sagt bzw. die eigene Versicherung, wenn über das Kennzeichen auf einmal ein Fremdschaden gemeldet und somit mein Versicherungsvertrag belastet wird.

Sehe ich genauso. Ich wurde bisher immer gefragt, ob es ok ist mit meinem Auto außerhalb der Arbeitszeit zu fahren und ggf. Mit nach Hause zu nehmen. Das ungefragt zu machen ist krass (noch zudem mit den Infos zu diesem spezifischen Fall).

Die Frage ist, war es dienstlich notwendig oder Privatgebrauch?

„zu Kontrollzwecken nach Hause“ ist als Begründung peinlich. Ich würde mich an BMW Schweiz wenden.

Ich finde es ist ein NoGo wenn damit Privat gefahren wird. Was Kontrolliert den der Betriebsleiter wenn er mir einem Kunden Auto nachhause fahrt? Werkstattmeister würd ich ja noch verstehen.

Das schlimme an dem Beispiel von @MarHS ist ja, dass der Wagen ja eigentlich wegen akuter Brandgefahr aus dem Verkehr gezogen wurde und auf ein Ersatzteil gewartet wird. Was sollen denn da noch Kontrollfahrten stattfinden? Etwa ob der Wagen wirklich brennt oder nur ein bisschen ankokelt?

Es ist ein nicht ganz günstiges Kundenfahrzeug, da kann man sowas nicht bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen