Iveco Turbo Daily - Gluckern im Ausgleichsbehälter - Wasserverlust

Servus Leute,

so langsam verlier ich die Geduld mit unserem Irisbus Iveco Umbau. Mehrmals schon in der Werkstatt gewesen aber das Problem lässt sich einfach nicht beheben. Folgendes Problem:

Der Ausgleichsbehälter verlor Anfang sehr viel Wasser und wir mussten mehrmals am Tag nach schchütten. Nach mehreren Ausschlusskriterien kann es nicht die Zylinderkopfdichtung sein. Kein weisser Schaum im Öl. Ölmessstab ist nur Ölbehaftet. Kühlwasser ist durchsichtig und nicht ölig. Kein weißer Rauch. Also wurde das jetzt ausgeschlossen.

Zur Auswahl standen 2 Werkstätten. Die erste glaubte es wäre die ZKD und wollte die ausbauen. Da uns die Kosten aber zu hoch waren und wir uns nochmal einen unabhängigen Rat holen wollten ging wir zu Werkstatt 2 die schlossen ZKD aus. Was folgte war in Werkstatt 2 Austausch des Deckels des Kühlwasserausgleichbehälters und später laut deren Angaben war ein Schlauch undicht, sollte also alles behoben sein doch leider ist dem nicht so. Unter anderem wurde auch noch mit einem Kompressor das Kühlsystem auf Lecks geprüft aber wohl auch ohne Erfolg.

Jetzt kam dann auch noch das Symptom hinzu das es im Ausgleichsbehälter ständig gluckert und blubbert sobald der Motor "warm" gefahren wurde und das Fahrzeug steht. Die Heizung funktioniert also macht das Thermostat auf. Tropfen tut das Fahrzeug im Moment auch nicht aber Wasser muss man einmal am Tag nachfüllen mindestens. Ab und an passiert es auch sobald man mit laufenden Motor stehen bleibt oder ohne laufenden Motor das die Warnmeldung "Kühlwasser zu niedrig" anzeigt obwohl das Fahrzeug auf ebener Fläche steht. Kurze Zeit später beim weiter fahren ist die Meldung weg.

Sobald man den Deckel öffnet fängt es zum zischen und blubbern an und das Wasser kommt langsam zu einem Teil wieder in den Ausgleichsbehälter zurück aber es fehlt eben eine beträchtliche Menge.

Wir haben keine Ahnung woran das liegen kann und unsere Werkstätten scheinbar auch nicht. Ich habe heute hier im Forum gelesen allerdings im Opel Kfz Bereich das man ein Kühlsystem auch entlüften kann/soll. Nachdem ja immer sehr viel Kühlwasser verloren gegangen ist kann ich mir gut vorstellen dass Luft mit in die Anlage gekommen ist.

Würde mich über den ein oder anderen fachlichen Rat freuen.

Viele Grüße

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Samiel


Kein weisser Schaum im Öl. Ölmessstab ist nur Ölbehaftet. Kühlwasser ist durchsichtig und nicht ölig. Kein weißer Rauch. Also wurde das jetzt ausgeschlossen.

Immer wieder dieser Irrglaube das es dann nicht die Kopfdichtung sein kann.

Ich tippe auf die Kopfdichtung oder nen Riss im Block oder Kopf.

MFG

Eine von ganz wenigen Ausssagen,(Herr Aidi Junge) die hier nicht fehlerbehaftet ist.Ich bin nicht nur erschrocken sondern auch bestürzt mit welchem Nichtwissen hier argumentiert wird und dieses hier verbreitet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Ich bin nicht nur erschrocken sondern auch bestürzt mit welchem Nichtwissen hier argumentiert wird und dieses hier verbreitet wird.

Das liegt in der Natur der Foren ... hin und wieder lernt man ja auch was dabei - und wenn es eben aus Fehlern ist.

Sie haben mit Ihrer Aussage natürlich recht ,obwohl im LKW Forum sitzen doch erfahrene Fahrensleute,warum macht man den Unsachkundigen nicht eine klare Ansage😁er Themenstarter, offensichtlich nicht KFZ Technik erprobt,hat doch keine Möglichzwischen falsch und richtig zu unterscheiden.Anderseits ist aber auch der Themenstarter an der Nichtlösung des Defektes nicht ganz unschuldig,obwohl Sachkunde offensichtlich nicht vorliegt,stellt er gewisse Fehkermöglichkeiten von vorneherein als unmöglich und nicht als prüfwürdig dar.

Ähnliche Themen

Hatten genau dieselben Symptome an einem Mercedes Sprinter. Blubbern im Ausgleichsbehälter, Druckaufbau, wenn Deckel abgenommen wurde kam Wasser zurück, Deckel verschlossen, Druck baute sich auf, Wasser ging weg, wurde nachgefüllt etc. Kein Rauch, Abgasgeruch? konnte man nicht zu 100% mit der Nase sagen. Ölstand war immer ok, kein Schaum etc....

Fahrzeug fuhr einige Wochen so. Werkstatt sagte: Zylinderkopfdichtung? nein, Deckel von Wasserbehälter. Dies und das. Half alles nichts. Was war kaputt?

Zylinderkopfdichtung.

evtl waermetauscher heizung?

Aber nur sehr eventuell !

Was hat die Fehlerbeschreibung mit dem Heizungstauscher zu tun?

Wenn Überdruck im Führerhaus herrscht und der Heizungstauscher undicht ist, drückt es die Luft aus dem Führerhaus ins Kühlsystem.

Wenn man dann die Fahrertür öffnet, schiesst durch den Druckabfall Wasser zurück ins Führerhaus ... müsste man sehen und/oder riechen.

nagel mich nich fest, war nur ne idee hatte schon ma son fall gruss

Habe heute eine PM bekommen und mir ist das anscheinend vollständig entgangen das dass Thema noch existent ist und ich nichts mehr dazu geschrieben habe. Sorry. Stand heute:

Es war die Zylinderkopfdichtung. Fahrzeug ist lange schon verkauft nachdem die Zdk repariert wurde.

Meine Aussagen die ich angestellt habe stammen nicht von mir sondern von den jeweiligen Werkstätten. Bitte hier schliessen und danke für eure Hilfe. :-)

Zitat:

@Samiel schrieb am 4. November 2014 um 16:02:49 Uhr:


Habe heute eine PM bekommen und mir ist das anscheinend vollständig entgangen das dass Thema noch existent ist und ich nichts mehr dazu geschrieben habe. Sorry. Stand heute:

Es war die Zylinderkopfdichtung. Fahrzeug ist lange schon verkauft nachdem die Zdk repariert wurde.

Meine Aussagen die ich angestellt habe stammen nicht von mir sondern von den jeweiligen Werkstätten. Bitte hier schliessen und danke für eure Hilfe. :-)

Hallo Samiel, war es zufällig ein weisser 30 Sitzer? Bei dem wurde 2013 der EGR Kühler erneuert! War das
noch bei dir oder war er da schon weiterverkauft? Gruß Sepp

Deine Antwort
Ähnliche Themen