Iveco Daily hochfrequentes Geräusch vorne ab 80 km/h
Hallo zusammen,
ich habe in letzter Zeit ein "singendes" hochfrequentes Geräusch ab circa 80 km/h feststellen können. Das Geräusch wird auch noch hochfrequenter, je schneller ich fahre.
Es handelt sich um einen Iveco Daily 50C 15 Bj. 2002, 80000 km Laufleistung (Wohnmobil).
Erst hatte ich den Turbolader in Verdacht, allerdings tritt das Geräusch nicht im Stand auf, habe gerade die AU hinter mir und wenn ich bei 80-100 km/h auskuppel, bleibt das Geräusch noch bestehen bis ich unter circa 75 km/h komme.
Zur weiteren Info:
Die Reifen sind auch neu (Geräuschproblem bestand vorher schon) und die vorderen Bremsscheiben nebst Klötzen sind auch gerade erst erneuert worden, da wäre ein defektes Radlager dem Monteur doch wahrscheinlich aufgefallen.
Für Tips wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Danke erstmal für eure weiteren Tips.🙂
Die Hinterachse wurde in der Werkstatt aufgebockt, der Wagen aber nur im Standgas laufen gelassen. Da hörte man natürlich nichts.
Der Monteur hat die laufende Kardanwelle dann etwas mit der Schulter hochgedrückt und dann gab es irgendwelche Klappergeräusche Richtung Getriebe, war leider da nicht mit in der Grube.
Angeblich soll die Kardanwelle und Kreuzgelenke nach deren Sichtprüfung in Ordnung sein, ok eine Unwucht wie von Pommel beschrieben, kann man so natürlich nicht feststellen und die Möglichkeit besteht ja noch.
Das Hinterachsdifferential war nach der Probefahrt, als ich dem Monteur das Geräusch vorgeführt habe, schon nach ca. 5km reichlich warm, ist das normal?
Vor 1,5 Jahren wurde schon einmal ein ausgeschlagenes Mittellager gewechselt (der Iveco hier hat aber mehrere, da Gesamtlänge von 8,50m), vielleicht hat das auch schon einen jetzt erst aufgetretenen Folgeschaden verursacht.😕
Aufbocken und ihn mit 80 km/h laufen lassen, möchte ich nicht unbedingt bei mir zu Hause machen, nicht das der mir dann vom Bock hüpft und ich eine Schneise durch den Garten ziehe.😁
40 Antworten
Das Getriebe ist ja auch ein ZF welches nur bei IVECO einbaut und dafür gefertigt wird ,deshalb ist auch das Öl für ein ZF das beste. Ich habe mal ein interesantes gerausch an einem Daliy gehabt . Bei Geschwindgkeiten über 70 fing das Auto an mit einem Heulen es war zu schluß der Spiegel . mit einem Klebeband behandelt damit er seine Form veränderte damt war es Besser . Wenn das ab ging mußte es sofort erneuert werden da es so Laut war das es nicht auszuhalten war.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Warum haben wir dann Hinterachsschäden nach 50.000km mit der Orginal Erstbefüllung? Erklär mir mal bitte den Unterschied der Kühlwirkung von 85W90 zu 85W140 wenn du sagst das die Hinterachse mit 85W90 zu heis wird, ich steh da grad irgendwie auf dem Schlauch. Im Getriebe funktioniert 75W80 Vollsynthetisch mit ZF Freigabe am besten. In die Hinterachsen kam bis jetzt immer 80W90 Hypoidgetriebeöl mit API GL-5 Freigabe, und das gab auch noch keinen Achsschaden. Das 85W140 soll ja eigentlich in sogut wie jede Hinterachse bei Iveco rein, nur füllt das kaum einer rein weil man dazu so lange braucht.
Hallo Zoker,
vorweg folgendes, wollte lediglich einen weiteren Beitrag für Severne geben aus eigener Erfahrung.
Zum Thema haben alle gute Tipps gegeben, besonders logische von Dir, denke, dass Du damit schon einiges an Erfahrung hast.
Das selbe gilt für mich, habe schon jede Menge HA gesehen und repariert. Nur mit meiner hatte ich nie Probleme, bis zum Zeitpunkt, da ich nach aufgabe meiner Werkstatt (FZ-Tuning und Rennmotoren) meinen Daily in den Kundendienst gegeben habe. Dann ging der Ärger erst los und ich will hier nicht anführen, was da alles schief lief, würde Seiten füllen.
Eure Beiträge waren gut und ich muss das nicht nochmals wiederholen, was da geschrieben wurde.
Auch Dein Beitrag bezüglich der braunen Brühe und dem Wasser ist richtig. Dazu noch meine Erfahrung.
Dieser Daily hat in 10 Jahren gerade mal 80000 km und nichts ist schlimmer für die Lager als Rost, der sich bei Standzeiten in der Achse bildet. Das zusammen mit Wasser hat schon verheerende Wirkung.
Was die Hinterachsen anbelangt, zu schwach dimensionierte Achsen beim S2000, schräg eingebaute und gequetschte Schulterlager, zu schwach angezogene Verschraubung des Achsantriebes, Pfusch bei der Fertigung, die Liste ist lang und darüber wurde in den Fohren auch schon viel geschrieben.
Dazu kommen noch die meist extrem überladenen Fahrzeuge und überladene Anhänger, zB. 7,5 t Ladung mit Anhänger bei einem 3,5 t. Auch Probleme durch die langen Kardanwellen. Der Fahrstiel der Fahrzeuglenker trägt ebenso dazu bei, da kommen schon sehr viele Unbekannte dazu.
Was die Öle anbelangt, da steht in den Betriebsanleitungen nicht alles,z.B. dass dann der Wechsel nach 4 Jahren durchgeführt werden soll. Zum Scherdruck bzgl. MDA geben die Datenblätter der einzelnen Öle Auskunft. Ein 85 W 90 liegt bei einem Scherdruck von ca. 780, ein W 140 bei 1560, das ist schon ein kleiner Unterschied, auch was die Schmier und Kühlwirkung anbelangt.
Nicht alles was FIAT und IVECO in den Betriebsanleitungen schreibt ist auf Dauer auch richtig und für das Material geeignet und ersetzt nicht das hinhören und achten des Fahrers auf Veränderungen der Fahrgeräusche, aber das weisst Du ja selbst, denke dass Du damit ausreichend Erfahrung hast.
Mit freundlichem Gruss
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Warum haben wir dann Hinterachsschäden nach 50.000km mit der Orginal Erstbefüllung? Erklär mir mal bitte den Unterschied der Kühlwirkung von 85W90 zu 85W140 wenn du sagst das die Hinterachse mit 85W90 zu heis wird, ich steh da grad irgendwie auf dem Schlauch. Im Getriebe funktioniert 75W80 Vollsynthetisch mit ZF Freigabe am besten. In die Hinterachsen kam bis jetzt immer 80W90 Hypoidgetriebeöl mit API GL-5 Freigabe, und das gab auch noch keinen Achsschaden. Das 85W140 soll ja eigentlich in sogut wie jede Hinterachse bei Iveco rein, nur füllt das kaum einer rein weil man dazu so lange braucht.
Hallo Zoker, was ich vergessen habe, Du schreibst ja richtig, 80 W90 Hypoidgetriebeöl API GL 5 ZF Freigabe, leider füllen einige Werkstätten normales Getriebeöl 85 W 90 ein, das wollte mir auch eine IVECO Werkstatt verkaufen.
Was das Einfüllen anbelangt, was macht es für einen Unterschied, ob ich im Fass und mit der Öl-Pumpe ein 85 W 90 oder ein W 140 reinpumpe, geht nur minimal langsamer und ein wenig mehr Widerstand.
Gruss, Manfred
Hallo Leute
Habe mir nen Iveco 35C17 mit zwillingsbereifung gekauft absolut tolles auto mit genialer ausstattung.
Muss nur ein bisschen was dran machen....
Habe auch das beschriebene jaulen von hinten.
umso schneller man fährt umso lauter wird es.
Bin nicht gerade unbegabt was das schrauben angeht und mache auch viel selber allerdings war ich an ner Hinterachse noch nicht dran.
Wenn ich das diff aufmache sieht man das denn gleich wenn zum beispiel ein lager hinüber ist???
Habe in der Bucht folgendes gefunden
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130708620637
Ist das so ne art reparatursatz fürs diff??
Die Kardanwelle hängt bei mir an zwei mittellagern das vordere ist trochken und sieht auch gut aus und an dem hinteren ist ein ganz leichter fettfilm dran..
Könnte das jaulen auch von dort kommen??
Hoffe ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen
Danke euch schonmal
Martin
Ähnliche Themen
Das sind nicht die Teile die du brauchst.
Okay das ist schonmal gut zu wissen also kann das jaulen im großen und ganzen nur von den lagern her kommen???
Werd nächste woche mal das öl ablassen und mir das mal anschauen...
wenn man an der achse einmal dran ist würde es sich dann empfehlen alle lager zu wechseln??
Also die im diff und die Radlager??
Die Radlager haben auch schon Probleme gemacht, sind aber Kompaktlager die ausgepresst werden müssen. Ist nicht ganz einfach die so zu wechseln. Die Zahnräder vom Differenzial selber werden nichts haben, wenn dann läuft das Ritzel und das Tellerrad ein aufgrund von Lagerspiel der Ritzelwelle, aber auch da haben wir aus sparmaßnahmen schon eingelaufene Tellerräder wieder eingebaut, kommt halt immer drauf an wie schlimm das aus sieht. Nur ist es sch.. bei eingelaufenen Rädern das Zahnflankenspiel einzustellen und das Gesamtreibungsmoment einzustellen. Die Achsgetriebelager links und rechts kann man gleich mit rein machen, ist nicht kompliziert, kann aber sein das man die Aufschrumpfen muss. Kompliziert wird es erst wenn man die Vorspannung der Ritzelwellenlager einstellen muss, es gibt dafür verschiedene Stellringe, und ein Spezialwerkzeug. Genauso das Zahnflankenspiel zwischen Ritzel und Tellerrad, dafür gibt es auch verschiedene Stellringe. Die Lager wechseln ist nicht kompliziert, aber die ganz einstellerrei mit Messuhr und Drehmoment da geht die meiste Zeit dafür drauf weil man alles 3 mal zerlegt und nachmisst, ohne Werte und verschiedene Stellringe, die es nachtürlich nur im 10er Pack gibt und die nicht billig sind, kann man das ganze vergessen. Am besten wär es du lässt es machen
Hey Danke für die Antwort
Oh weia da lass ich glaub ich besser die Finger weg....
Hast du zufällig so ne grobe Richtung was der Spaß in der Werkstatt kosten würde???
tach gesagt,
meiner ist 2004 mit 300tkm dachte erst das Geräusch kommt vom 6 Ganggetr. aber nach der Fehler suche zeigte sich das Problem kommt von hinten.
Ich habe die Lager alle erneuert bei ebay alles ca.300€ ,nur die Einstellscheiben sind leider teuer bei Iveco .
Die Lagerschalen vom Diff hatten Rostschaden und die Eingangswelle war viel zu fest eingebaut mir ist auf gefallen das VIEL Rost in den Achsrohren war, ich glaube das darum die Lager kaputt gehen vor allem auch nach dem man Ölwechsel gemacht hat weil sich durch die Füllstandsänderung der Rost rein spült also alles sauber machen (Steckachsen ziehen) und ruhig etwas mehr Öl dann rein machen im der Rost Entwicklung entgegen zuwirken
hilf reiche seiten
22cmkp sind ca. 2Nm für den Reibwert der Eingangswelle das hat nix mit dem Anzugsmoment der Mutter zu tun
http://www.e9-driven.com/.../33120510.html
http://www.rx8handbuch.de/esicont/de/srvc/html/BHE031427100W04.html
Hallo matzeltr,
danke fuer Deinen super Beitrag. Wird sicher einigen Schraubern helfen, technisches Verstaendnis vorausgesetzt.
Deine Links sind ein toller Schnelllehrgang, hat auch mir noch einiges gebracht. Super Beitrag.
Hier noch ein kleiner Hinweis was die teuren IVECO Einstellring Saetze anbelangt.
Fuer Ackerschlepper gibt es Einstellringe in unterschiedlichsten Groessen und Dicken, gestaffelt nach zehntel und hundertstel Millimeter, von hauchduenn 0,5 mm bis ganz dick.
Gute ZG oder Schlepperwerkstaetten haben die auf Lager. Das erspart das unnoetige Passelspiel mit den fetten Ringen, messen, Differenz feststellen und passenden Ring besorgen oder besser erst einige Ringe besorgen und dann einstellen.
Gruss Manfred
Erwarte nicht zuviel.
Den Monteure fällt un der Regel garnichts auf was man nicht sagt.
So wie dir das Datum des letzten Beitrags. 😉
IVECO Süd-West hat mir im 96er Daily 35.10
75/90 HA-ÖL reingemacht und 3L berechnet.
Getriebeöl 75/W80 3L und
Motoröl Light LS 5W30, 6L obwohl 7 reinkommen.
also 3x falsch!!!
Auf meine Bitte auf Abschmieren haben die gelacht und gemeint da gäbe nix zum abschmieren.
Letztens habe ich am Kardan an den Lagern mindestens 4 Schmiernippel gezählt.
Das war vor 3 Jahren. Seitdem ca. 18000km gefahren.
Kann man die bei Schaden in Regresss nehmen?