Iveco Common Rail Problem
Moin zusammen,
wir betreiben ein BHKW mit einem Iveco/Aifo Motor NEF 60TE2, baugleich mit den Triebwerken der Tector Baugruppe, also der 5,9 l 6 Zylinder Commonrail mit ca. 200 kW. Dieses Aggregat spielt z.Zt. mal wieder "Leistungsverweigerung". Symptome: Leichtes Nageln ohne Last, kräftiges Nageln im Lastbetrieb, mehr als 60-70 kW will der Motor nicht hergeben. Injektoren sind bei Bosch überprüft, i.O. Der Motor geht auch nicht ins Notlaufprogramm, Raildruck normal bzw. leistungsbedingt niedrig, sehr hohe Abgastemperaturen ( ca. 100 Grad mehr als gewöhnlich). Ventilspiel i.O., Motor springt sofort an und läuft rund, Kraftstoffvorlaufdruck auch i.O., Ladedrucksensor i.O., Zumesseinheit i.O. Problem ist: Der Iveco Spezi kann sein komplettes Testprogramm nicht durchlaufen lassen, weil das einen Leerlauf verlangt. Unser Aggregat fährt nach dem Startvorgang sofort auf seine Dauerdrehzahl von 1500 1/min rauf - Stromerzeuger eben. Ebenfalls für andere Störungen würde uns helfen, wenn jemand die Blinkcodefehlerliste hätte.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
24 Antworten
Moin nochmal,
die Kraftstofffilter werden immer regelmäßig erneuert, wenn die sich zusetzen, sinkt auch der Vorförderdruck. Das haben wir überprüft. Was mich wundert ist, dass Du sagst, bei den LKW's geht bei abgezogenem Stecker der Zumesseinheit der Motor nicht in Notlauf. Bosch schreibt, wenn von der Zumesseinheit keine Rückmeldung kommt (Kabelbruch/Defekt z.B.) geht das Steuergerät in Notlauf. (Abgezogen haben wir den auch bei Motorstillstand)
Aber egal, alles deutet darauf hin, dass der Motor wegen irgendeinem Problem (Nageln - hohe Abgastemperatur) sich selbst schützt, und höhere Leistung verweigert. Wobei Nageln eher auf frühen Einspritzzeitpunkt hindeutet, hohe Abgastemperaturen leider genau gegenteilig auf späte Verbrennung schließen lässt...
Vielleicht ist es doch ein Problem im Steuergerät, dass evtl. die Kondensatoren für die Injektoröffnungsspannung (70-80 V) defekt sind. Wir warten mal Montag ab, wenn die Fehlercodes gelöscht sind. Vielleicht wird ja ein eindeutiger Fehler angezeigt.
Erstmal danke jedenfalls für die freundlichen Tipps.
Moin,
einen Anhang mal.Schaue mal nach dem Nockenwellensensor (Inkrementensensor) wenn der def ist oder ein Kabelbruch vorliegt wird Automatisch bei CR System Bosch in den Verminderten Leistungsregelbereich gewechselt.Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor müssen beide Arbeiten für die HD regelung.
Der Nockenwellensensor sitzt irgendwo hinter dem Kraftstoffilter.
Eigentlich müste er den aber als Fehlermeldung bringen. Der wird ja schon als Defekt angezeigt wenn der Motor zu lange braucht um anzuspringen. Am einfachsten geht es wenn man die Parameter über den Tester ausliest.
Was das mit der Zumesseinheit angeht, bei Iveco LKW geht der Motor nicht in den Notlauf, da weis Bosch nicht alles richtig. Den beim Tector muss man nach einem Filterwechsel die Hochdruckanlage entlüften und das geht nur wenn man den Stecker des Zumessventil abzieht.
Das mit dem abgezogenen Stecker hat sich geklärt: Beim LKW wird das im Leerlauf gemacht, unser Aggregat läuft aber konstant mit 1500 1/min, da wird dann der Raildruck zu hoch. Und OT Sensor bzw. Nockenwellensenor wird als Fehlermeldung abgelegt. Der Iveco Mann war heute da, hat alle Fehler gelöscht, geändert hat sich natürlich nix, Motor keine Leistung und ein neuer Fehler wird nicht angezeigt. Iveco Deutschland hat einen neuen Tipp: Rücklaufmengen in unserem Motor messen, evtl. sind die Zulaufröhrchen zum Injektor undicht, die sollen nämlich spätestens nach dem 2. Lösen/Ausbau erneuert werden, da die Dichtfläche zum Injektor irgendwann nicht mehr dichtet. Morgen sind wir hoffentlich schlauer.
Ähnliche Themen
Moin,
Ich kann nur von MAN Motoren leider Dir Erfahrungen weitergeben aber Du kannst Dir mal im Hinterstübchen speichern das es einfach zu prüfen ist ob die Ijektoren einen Schaden genommen haben.In jüngster Zeit hatte Ich ein Problem in Angola mit eiener Anlage.Raildruck Aufbau Soll/Ist fiel bei 230 bar ab laut MAN Cats Monitoring EDC, Motor startete nicht.Also Rücklauf/Leckoel Drucktest mittels Prüfgerät durchgeführt.Und zur Gegenkontrolle einfach die Hohlaschraube Rücklauf raus und alle Kraftstoffleitungen vom Railrohr weg.Luftpistole und alle Injektoren durchgeblasen.Sollte dann Krafststoff aus dem Rücklauf schießen bei einem Injektor dan kannst du mit Sicherheit diesen als def einstufen da dieser dann offen ist und keinen HD mehr aufbaut.
Steffen
Leider sind wir kein bisschen schlauer, die Rücklaufmengen sind bei allen Injektoren absolut identisch. Es ist zum ver-zwei-feln...
Turbolader ist in Ordnung? Genauso der Luftfilter? Und an den Ladedruckrohren ist auch nichts undicht?
Mir fällt dann nur noch das Sicherheitsventil in der Railleitung ein, hatte das Problem schon mal das das Defekt war und der Raildruck weg ging, hat ewig gedauert bis ich den Fehler gefunden hatte. Oder das Steuergerät selber hat was weg.
Man könnte auch ganz einfach mal die Railleitungen zu den injektoren ausbauen, und die Druckrohre die in den Kopf reingehen lösen und neu anziehen.
Wenn die leicht lose sind gibts auch immer wieder Leistungsprobleme.
Wenn die richtiglose sind springt der Motor teilweise gar nicht mehr an.
Faustl
Zitat:
Original geschrieben von Blechgurke
Man könnte auch ganz einfach mal die Railleitungen zu den injektoren ausbauen, und die Druckrohre die in den Kopf reingehen lösen und neu anziehen.
Wenn die leicht lose sind gibts auch immer wieder Leistungsprobleme.
Wenn die richtiglose sind springt der Motor teilweise gar nicht mehr an.Faustl
Top!Auch eine Möglichkeit!So klappt Teamwork.